Die Murhardsche wird 110 : Geschichte eines ganz besonderen Hauses

Ein Haus, das uns allen am Herzen liegt, feiert in diesem Jahr seinen 110. Geburtstag: Die Murhardsche Bibliothek, von den Brüdern Friedrich und Karl Murhard als Bürgerbibliothek geplant und noch bis heute der Ort, der Sie mit Literatur und Fachwissen versorgt, blickt auf eine ebenso stolze wie bewegende Geschichte zurück.
Wir gratulieren mit einem kleinen Dreiteiler, in dem wir vom War, vom Ist und vom Werden dieses wunderbaren Hauses berichten möchten und starten mit Teil 1


Bildungshungrig und weltoffen : Wie zwei Kasseler Brüder das Stadtbild prägten

image_20151203_131045_Murhardbrüder

Portrait der Brüder Murhard von Johann Jacob Eduard Handwerck (Quelle: Onlinearchiv ORKA der Universitätsbibliothek Kassel)

Die Frage nach der Motivation der beiden Brüder eine Bibliothek zu gründen, führt uns bis in ihre Kindheit zurück: Friedrich und Karl entstammten einer Beamtenfamilie und waren umgeben von Rentmeistern, Juristen und Staatswissenschaftlern. Bereits einer ihrer Vorfahren hatte eine Familienstiftung ins Leben gerufen, die den vielversprechendsten Söhnen des Murhardclans das Studium finanzieren sollte. Karl und Friedrich gehörten nicht dazu… doch übertrug sich vielleicht schon damals der Stiftungsgedanke in ihr Leben und Werk.

Beide waren bildungshungrig und weltoffen, reisten gern und schrieben viel. Über Friedrich, den „Hallodri“, wird gemunkelt, er habe Reisebücher über Länder geschrieben, die er selbst nie gesehen habe 🙂  sodass man in seine Reihe der Charaktereigenschaften auch noch das Adjektiv ‚kreativ‘ einfügen kann.
Beide studierten: Friedrich Mathematik und Physik an der Georg-August-Universität in Göttingen, Karl Rechts- und Staatswissenschaften, zunächst in Göttingen, später an der Philipps-Universität in Marburg. Die Liebe zur Politik in Verbindung mit freiheitlichem Denken wurde ihnen beiden – dem einen Bruder mehr, dem anderen weniger – zum Verhängnis. So heißt es, Friedrich sei aufgrund seiner politischen Schriften mehrfach inhaftiert gewesen. Doch auch Karl soll ein Mal hinter ’schwedische Gardinen‘ geraten sein.

Auf einer Reise nach Paris besuchten sie die dortige Nationalbibliothek. Karl befand hier: „Die Nazional-Bibliothek gleich[t] in der Einrichtung der Kasselischen [Landesbibliothek] vollkommen„, doch mit der Göttinger Universitätsbibliothek könne die Pariser Bibliothek nicht standhalten, „schon weil letztere keine Bücher ausleihe„… (aus: Olten, Rainer: Karl Murhard).
Zurück in seiner Heimatstadt Kassel verschlug es den weltoffenen Nationalökonom in die Enge des Staatsdienstes. Hier „erlebte er in der obrigkeitsstaatlichen Organisation einer kurhessischen Behörde bei stumpfer, geistloser Tätigkeit die Macht der absoluten Herrschaft, sah in seiner Vaterstadt die Unterdrückung der Freiheit, und er erkannte die Ohnmacht des Einzelnen, sich dieser Unterdrückung zu entziehen.“ (vgl. Olten).
Warum beide Brüder dennoch im Staatsdienst blieben und eine höhere Verwaltungslaufbahn anstrebten, Karl als Archivar bei der Kasseler Ober-Rentkammer und Friedrich als Bibliothekar in der Landesbibliothek Kassel, kann man nur erahnen. Einer der Gründe mag der Wunsch gewesen sein, die Familientradition fortzuführen.

Doch dem bürgerlich-liberalen Geist blieben sie verbunden. Und dieser brachte die beiden auch dazu, ein Testament aufzusetzen, dessen Auswirkungen bis heute Bestand haben und über das wir in einem weiteren Teil berichten werden.

Martin Reymer
Simone Baum

 

Ein Kommentar, RSS

  1. Annette Ludwig

    Mal wieder was gelernt! Wie immer launig geschrieben – so werden Sachinhalte locker vermittelt.
    Bleibe auf jeden Fall auf den Spuren der Brüder Murhard ….
    LG Annette

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *

*