Autor's Projekt

Ein Beitrag von Sarah DellmannDer 16. Juli ist der Welttag der Schlange. Grund genug, sich einmal mit der bibliothekseigenen KOBRA zu beschäftigen.

Mit KOBRA online publizieren und die Publikation weltweit auffindbar, frei zugänglich und dauerhaft adressierbar machen

Die Schlange der UB Kassel heißt KOBRA (Kasseler OnlineBibliothek, Repository und Archiv) und ist eine Plattform, auf der Sie (Kopien ihrer) Publikationen online publizieren und damit weltweit auffindbar, frei zugänglich und dauerhaft adressierbar machen können. Also keine Schlange im klassischen Sinn, aber sie bietet auch für Schlangeninteressierte aller Disziplinen Lesenswertes.

Weiterlesen Glückwunsch, KOBRA, zum Tag der Schlange!
Weiterlesen

Sie liefern den Text, wir machen den RestFür Wissenschaftler*innen der Universität Kassel bietet die Universitätsbibliothek anlässlich der Open Access Woche 2020 (19. bis 23. Oktober) einen Rundum-Service zur Zweitveröffentlichung an – Die Relevanz von freiem Zugang zu Forschungsergebnissen und wissenschaftlichen Publikationen online ist nicht zuletzt während der Corona Pandemie deutlich geworden. Anfang April dieses Jahres hatten wir in unserem Blog dazu aufgerufen, das Zweitveröffentlichungsrecht zu nutzen (grünes Open Access) und eine Kopie der eigenen Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden auf dem Hochschulschriftenserver KOBRA (Kasseler Online Bibliothek, Repository und Archiv) einzustellen. Das Interesse war groß, aber vielen fehlte die Zeit.

Open Access Week 2020: Rundum-Service zur Zweitveröffentlichung auf dem Hochschulserver KOBRA

Unter dem Motto Sie liefern den Text – wir machen den Rest prüfen wir während der diesjährigen Open-Access-Woche, welche Ihrer Veröffentlichungen online auf KOBRA zugänglich gemacht werden dürfen und unterstützen Sie beim Einstellen.

Weiterlesen Open Access Woche 2020
Weiterlesen

VeranstaltungsTipp: Lehrmaterialien online teilen – Online-Vortrag zu Open Educational Resources am Donnerstag, 24. September 2020, 14-15 Uhr
In wenigen Wochen findet wieder die jährliche Open Access-Woche statt. Und schon diese Woche gibt es ein spannendes Online-Seminar der Reihe Open Access Talk. Unter dem Titel Alles offen oder was? Mehrwerte und Herausforderungen freier Bildungsmaterialien wollen Noreen Krause und Matti Stöhr (beide TIB Hannover) dazu anregen, aktiv an einer Kultur des Teilens zu partizipieren, die für Hochschullehrende und Studierende enorme Mehrwerte mit sich bringt.

Open Access wird auch für Bildungsmaterialien immer wichtiger.
Logo: CC-BY 4.0 http://www.openaccessweek.org/
Weiterlesen Open Educational Resources
Weiterlesen

LUCERNA – The Magic Lantern Webresource
Ein Beitrag von Dr. Sarah Dellmann

Glasbilder, auch Glasdias, Glaspositive, Laternbilder oder Lichtbilder genannt, erfreuten sich seit der Erfindung der Laterna Magica im 17. Jahrhundert bis weit ins 20. Jahrhundert großer Beliebtheit für Bildung und Unterhaltung. Die Laterna Magica ist der Vorläufer des Diaprojektors oder, von heute aus betrachtet, ein “analoger Beamer” bzw. die PowerPoint-Präsentation des 17. bis 20. Jahrhunderts.

Laterna Magica Aufführung
Ein Vortragsabend mit Lichtbildern. Zeichnung aus dem Katalog des Herstellers
McAllister (1887), S. 14. Quelle: https://www.archive.org/stream/cataloguepriceli00thmc
Weiterlesen Homeoffice #Tipp13
Weiterlesen

Helfen Sie bei der Literaturversorgung:
Laden Sie Ihre Publikationen auf KOBRA hoch!
Ein Beitrag von Dr. Sarah Dellmann

Angesichts der coronabedingten Schließung arbeiten wir auf Hochtouren, um das Angebot im Bereich der E-Books und E-Journals zu erweitern (1) und die Literaturversorgung aufrechtzuerhalten. Auch Sie können in dieser Situation dazu beitragen, Literatur für Forschung und Lehre frei zugänglich zu machen, indem Sie Ihr „Zweitveröffentlichungsrecht“ wahrnehmen und eine Kopie Ihrer Artikel für Zeitschriften und Sammelbände auf dem Hochschulschriftenserver KOBRA (Kasseler Online Bibliothek, Repository und Archiv) bereitstellen (2).

KOBRA – Der Dokumentenserver der Universität Kassel

Weiterlesen Homeoffice #Tipp3
Weiterlesen

Die Wayback Machine von Internet Archive
Ein Beitrag von Dr. Sarah Dellmann

In diesen Zeiten mit sehr eingeschränktem sozialem Leben außerhalb der eigenen vier Wände werden die diversen Angebote und Dienste des Internets intensiver genutzt. Vor nur wenigen Jahrzehnten wären derart massive Ressourcensammlungen (und der Zugang dazu) technisch nicht oder nur sehr begrenzt möglich gewesen. YouTube gibt es immerhin erst seit 2005…

Screenshot der Homepage von Internet Archive, https://archive.org/ (Aufruf 25.03.2020)
Weiterlesen Homeoffice #Tipp2: Ein Archiv für Webseiten
Weiterlesen

Ein Beitrag von Dr. Sarah Dellmann, Referendarin

Die UB Kassel ist überzeugte Befürworterin von Open Access (OA), denn die Veröffentlichung in frei zugänglichen Formaten bietet einige Vorteile: Open Access erhöht die Sichtbarkeit der Forschung, entlastet Lehrende von Copyright-Sorgen zur Nutzung von Kopien in Vorlesungen und ermöglicht Interessierten innerhalb wie außerhalb der Uni Zugang zu Wissen [1]. Doch gerade für Zeitschriften der Geistes- und Sozialwissenschaften ist die Finanzierung von Open Access oft ein Problem.

Weiterlesen Mehr Open Access für die Geistes- und Sozialwissenschaften!
Weiterlesen