Die erste Generation nach der Gründung der Gesamthochschule Kassel 1971 ist nur lückenhaft überliefert. Umso mehr freut sich das UniArchiv, die Erschließung des 2024 übernommenen Vorlasses von Wolfdietrich Schmied-Kowarzik bekanntgeben zu können, der zwischen 1971 und 2007 als Professor für Philosophie und Pädagogik an der Gesamthochschule/Universität Kassel wirkte.
Prof. em. Schmied-Kowarzik hat neben seinen Beiträgen zur Schelling- und Marx-Forschung auch auf institutioneller Ebene das akademische Leben der Universität Kassel mitgeprägt. So war er als Dekan des Fachbereichs Erziehungswissenschaften und Humanwissenschaften sowie als Vorstand der Interdisziplinären Arbeitsgruppe für Philosophische Grundlagenprobleme tätig. Besonders hervorzuheben ist sein Mitwirken an der Entstehung der Franz-Rosenzweig-Gastprofessur im Jahr 1987, welche der Auseinandersetzung mit Werk und Vermächtnis des aus Kassel stammenden jüdischen Religionsphilosophen dient. Ein zentrales Anliegen der Rosenzweig-Professur besteht darin, „Vergegenwärtigungen des zerstörten jüdischen Erbes“ zu fördern, wie das gleichnamige Buch von Prof. em. Schmied-Kowarzik dokumentiert. Das historische Bewusstsein ermöglicht eine in gegenwärtigen Zeiten unerlässliche differenzierte Auseinandersetzung mit der jüdischen Gegenwart sowie auch Zukunft. Als Gründungspräsident der Internationalen Rosenzweig-Gesellschaft sowie als Verfasser mehrerer Werke hat Prof. em. Schmied-Kowarzik einen wichtigen Beitrag zur Erforschung des Lebenswerkes von Franz Rosenzweig geleistet. Darum stellt sein Vorlass eine wichtige Ergänzung des bereits im Jahre 2006 durch die Universität Kassel erworbenen und digitalisierten Teilnachlasses von Franz Rosenzweig aus dem Besitz seiner Schwiegertochter dar.
Der Vorlass, den Prof. em. Schmied-Kowarzik dem Archiv übergeben hat, umfasst vor allem seine philosophisch profunde Korrespondenz mit zahlreichen renommierten Akademiker:innen, die Dokumentation der von ihm betreuten Promotionen und Habilitationen, Kongress- und Symposienplanungen sowie viele Vortragsmanuskripte. Insgesamt ist eine Vielzahl an Aktenordnern überliefert, die einen tiefgreifenden Einblick in sein wissenschaftliches Schaffen von 1960 bis 2024 sowie in die Entwicklungsprozesse der Geisteswissenschaften an der Reformhochschule und der Internationalen Rosenzweig-Gesellschaft gewähren. Ein Vorlass wie dieser ermöglicht dem UniArchiv, die Geschichte der Universität Kassel in ihren Einzelheiten zu entschlüsseln, sie zu verwahren und letztlich für zukünftige Generationen zugänglich zu machen. Daraus erwächst die Zuversicht, in den kommenden Jahren weitere Vor- und Nachlässe aufnehmen und das UniArchiv auf diesem Weg beständig erweitern zu können.
Hier finden Sie den Vorlass:
https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/llist?nodeid=g432405&page=1&reload=true&sorting=41
Ein Beitrag von Florian Wenning