• cropped-Campusbibliothek_Benutzung_2017_11_15_040-blog.jpg

    cropped-Campusbibliothek_Benutzung_2017_11_15_040-blog.jpg

  • cropped-Universitaetsbibliothek-Kassel_2017-04-19_D800_10925-blog-1.jpg

    cropped-Universitaetsbibliothek-Kassel_2017-04-19_D800_10925-blog-1.jpg

  • cropped-Universitaetsbibliothek-Kassel_2017-04-19_D5_2478-blog_RET.jpg

    cropped-Universitaetsbibliothek-Kassel_2017-04-19_D5_2478-blog_RET.jpg

Citizen Science in der Landesbibliothek

Haben Sie Spaß am Entziffern handgeschriebener Texte und alter Schriftarten, wie der Kurrentschrift? Mögen Sie Worte, die schon lange aus dem Sprachgebrauch verschwunden sind? Möchten Sie mehr über das frühere Kassel und seine Persönlichkeiten erfahren? Wenn ja dann lassen Sie uns zusammen forschen und helfen Sie mit, Geschichte(n) festzuhalten.

Weiterlesen Die Reisetagebücher des Heinrich von Dehn-Rotfelser (Jahre 1847-1848) 
Weiterlesen

Das Forschungsdatenmanagement (FDM) ist ein wichtiger Bestandteil jeder wissenschaftlichen Arbeit, doch noch wird es häufig unterschätzt und vernachlässigt. Die Love Data Week 2023 will hier Abhilfe schaffen. Vom 13. bis 17. Februar wird weltweit unter dem Motto „Data: Agent of Change“ die Liebe zu Daten gefeiert und das Thema Forschungsdatenmanagement in den Vordergrund gestellt.

Das Ziel ist, gemeinsam unser Bewusstsein für das FDM zu schärfen und uns dafür einzusetzen, dass es die breite Anerkennung bekommt, die es verdient. Die Love Data Week bietet hierfür eine einzigartige Gelegenheit, mit anderen Forscherinnen und Forschern zusammenzukommen, um sich über das Thema auszutauschen und zu lernen. Das umfangreiche und vielseitige Programm im deutschsprachigen Raum bietet für jeden Geschmack und Wissensstand tolle Veranstaltungen!

Auch wir wollen einen kleinen Beitrag zur Love Data Week 2023 leisten. Daher haben wir uns eine spannende Aktionswoche überlegt:

Montag: Zum Start unserer Aktionswoche möchten wir Ihre Daten in den Fokus nehmen. Mit welchen Daten(-typen) arbeiten Sie eigentlich? Die ersten 10 Personen, die uns ein Bild / eine graphische Darstellung ihrer Daten an lovedataweek@uni-kassel.de senden, werden von uns mit einer kleinen Überraschung bedacht.

Dienstag: Das Thema ‚Open Data‘ ist in aller Munde – haben Sie auch schon Daten veröffentlicht? Die ersten 10 Personen, die uns einen Link zu ihren frei verfügbaren Datensätzen zusenden, dürfen sich auf eine kleine Überraschung freuen. Sie haben noch keine Daten veröffentlicht, wollten das aber schon immer einmal in Angriff nehmen? Perfekt, lesen Sie sich ein unter: Daten archivieren und publizieren. Einsendeschluss ist der 17.02.2023 um 23.00 Uhr

Mittwoch: Schnitzeljagd! Wussten Sie, dass wir eine Online-Selbstlerneinheit in Moodle zum Thema Forschungsdatenmanagement anbieten? Damit können Sie sich ganz bequem und jederzeit eigenständig in das Thema einarbeiten. Sie finden dort unter anderem hilfreiche Tipps für die Gestaltung Ihrer Backups. Die ersten 50 Personen, die uns unter lovedataweek@uni-kassel.de die Regel nennen können, mit der das Backup grundsätzlich gut organisiert werden kann, dürfen sich über eine kleine Überraschung freuen!

Donnerstag: Ein Datenmanagementplan hilft bei jedem Projekt. Wer uns einen Datenmanagementplan schickt, bekommt ihn von den Expert:innen des Forschungsdaten-Service kommentiert zurück – und die ersten 10 –  aufmerksame Leser:innen ahnen es – dürfen sich zusätzlich über eine kleine Überraschung freuen! Wenn Sie noch ein paar Hintergrundinformationen benötigen, schauen Sie gern auf unseren Seiten zum Daten planen vorbei.

Freitag: Zum Finale unserer Aktionswoche haben wir uns etwas Außergewöhnliches überlegt: Sie können heute in unsere eigens eingerichtete Chat-Sprechstunde kommen! Zwischen 10 und 11 Uhr sind wir live für Sie ansprechbar. Die genauen Zugangsmöglichkeiten werden hier noch bekannt gegeben. Sie haben schon was vor? Kein Problem, unter Beratung? Meet an expert! können Sie auch jederzeit einen individuellen Termin mit uns vereinbaren. Oder schreiben Sie uns eine E-Mail an forschungsdaten@uni-kassel.de!

Seien Sie dabei und zeigen Sie Ihre #FDMPower in der weltweiten Love Data Week 2023!

Wir laden Sie außerdem herzlich ein, unsere Social-Media-Kanäle (Facebook und Instagram) zu abonnieren und so tagesaktuell an die Aktionen erinnert zu werden – oder Sie informieren sich über unsere Aktions-Webseite „Love Data Week 2023“ zentral über die Teilnahmemöglichkeiten und -bedingungen.


Creative Commons LizenzvertragDieser Beitrag – ausgenommen Zitate und anderweitig gekennzeichnete Teile – ist unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung International (CC BY 4.0) lizenziert. Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.


Weiterlesen

Wer sich im Internet bewegt, hinterlässt digitale Spuren. Alles, was wir im Internet tun – jeden Klick den wir machen, jeden Link den wir besuchen, wie lange wir uns einen bestimmten Inhalt ansehen – wird gesammelt, gespeichert, verarbeitet und (potentiell) weiterverkauft. Die Verarbeitung unserer Daten ist ein lukratives Geschäft und das Motto: „Wenn du nicht für das Produkt bezahlst, bist du selbst das Produkt …“ ist mittlerweile als Binsenweisheit zu betrachten.

Weiterlesen Datentracking in der Wissenschaft
Weiterlesen

Ein Gastbeitrag von Dr. Brigitte Pfeil-Amann (Leitung Abteilung IV: Landesbibliothek)

Pünktlich zum Schütz-Jubiläumsjahr (anlässlich des 350. Todestages von Heinrich Schütz) gelang der Universitätsbibliothek Kassel die Erwerbung eines umfangreichen und reich illuminierten Studentenstammbuchs aus dem Besitz der Komponistenbruders Georg Schütz (1587-1637). 

Stammbuch des Georg Schütz (1608-1613), 8° Ms. hist. 29, Bl. 83r
Weiterlesen Hochkarätiger Zugang für die Schütz-Sammlung der Universitätsbibliothek
Weiterlesen

Viele kennen vermutlich das Zeitschriften- und Zeitungsangebot über den PressReader, Sie auch? Wenn ja, dann lohnt es sich trotzdem weiterzulesen, und für alle die es nicht kennen, möchten wir nochmal das lizenzierte Angebot vorstellen.

Aktuelle Tages-, Wochenzeitungen und Zeitschriften online lesen über den PressReader
Weiterlesen Zeitungen online lesen: ERiKa nutzt den PressReader
Weiterlesen

Herbstzeit ist Springer-Zeit – alljährlich werden dann die Lizenzverträge für die SpringerLink-Plattform verhandelt. Alle deutschsprachigen Springer-E-Books, ausgenommen der medizinischen Titel, ab dem Erscheinungsjahr 2005 haben wir für Sie lizenziert! Letzte Woche wurde die neueste Lizenz abgeschlossen, sodass Sie auch im Jahr 2023 auf diese E-Books zugreifen können.

Zugriff auf deutschsprachige Springer-E-Books über die Plattform SpringerLink
Weiterlesen ERiKa stellt vor: SpringerLink
Weiterlesen