Ein besonderes Konzert mit einer besonderen Geschichte: Die UniversitÀtsbibliothek und der Verein cavata cassel e.V. laden herzlich ein zu ihrem PrÀsentationskonzert:
CUPIDO KANN’S NICHT LASSEN
am Dienstag, 24. November 2015 um 19 Uhr
in der Kirche St. Elisabeth, Friedrichsplatz, Eintritt 10 Euro/15 Euro
Es musiziert der Kammerchor der Kreuzkirche unter der Leitung von Jochen Faulhammer.

Digitalisierte Titelseite des jĂŒngst angekauften fĂŒnften Stimmbuchs in ORKA
In der Sammlung der Renaissance-Musikalien der UniversitĂ€tsbibliothek befindet sich so mancher kostbare Schatz. Ein besonderes StĂŒck der Sammlung ist die fĂŒnfbĂ€ndige Notenausgabe der Teutschen Weltlichen Lieder von
Valentin HauĂmann, einem der ersten Komponisten weltlicher Musik. Lange Zeit, vermutlich schon vor dem 19. Jahrhundert, war das fĂŒnfte Stimmbuch der Ausgabe verlorengegangen, weshalb die StĂŒcke lange Zeit nicht mehr auffĂŒhrbar waren. Durch glĂŒckliche UmstĂ€nde konnte jĂŒngst das fehlende Stimmbuch antiquarisch wieder erworben werden.
Ein GlĂŒcksfall fĂŒr die Bibliothek, aber auch fĂŒr die Freunde der Alten Musik in Kassel. Denn neben der nun wieder vollstĂ€ndigen Notenausgabe von 1603, von der es weltweit nur vier Exemplare gibt, liegt inzwischen auch eine musikalische Bearbeitung der StĂŒcke fĂŒr die heutige AuffĂŒhrungspraxis vor. Das Interesse des Vereins cavata cassel e.V. an der Musik Valentin HauĂmanns besteht schon seit lĂ€ngerer Zeit, sodass die Freude ĂŒber die wieder vollstĂ€ndige Ausgabe eine sofortige Ăberarbeitung durch Jochen Faulhammer vom cavata-Vorstand mit sich brachte. Hochwertige Digitalisate des Werkes sind ĂŒber das Onlinearchiv der UniversitĂ€t ORKA weltweit kostenfrei verfĂŒgbar.
Nur Weniges ist von Valentin HauĂmann bekannt. Als Hauslehrer und Praeceptor war er tĂ€tig, viel auf Reisen und in Kirchen- und Ratsarchiven stĂ€ndig auf der Suche nach vorwiegend weltlicher Musik. Untextierte SĂ€tze wurden von ihm textiert, fremdsprachige ĂŒbersetzt und teilweise bearbeitet. Auch eigene Kompositionen mischte er darunter. Zu den von ihm bearbeiteten Werken gehören unter anderem StĂŒcke von Thomas Morley, Giovanni Gastoldi oder auch Oracio Vecchi.
Der erste Teil des Konzerts prĂ€sentiert ausgewĂ€hlte StĂŒcke von Valentin HauĂmann. Im zweiten Teil erklingen Madrigale aus der Zeit um 1600 von Giovanni Gabrieli, Giovanni Gastoldi, Thomas Morley und anderen.
Vorverkauf: 10 Euro, Abendkasse: 15 Euro
ErhÀltlich an den Servicetheken der Bibliothek am HollÀndischen Platz
und der Murhardschen Bibliothek am BrĂŒder-Grimm-Platz