Autor's Projekt

Ein Beitrag von Dr. Sabrina Jordan | Der inzwischen berühmte Satz „The world’s most valuable resource is no longer oil, but data“ aus dem Jahr 2017, veröffentlicht im Economist (https://www.economist.com/leaders/2017/05/06/the-worlds-most-valuable-resource-is-no-longer-oil-but-data), hat die Art und Weise, wie wir den Wert von Daten betrachten, nachhaltig geprägt. Obwohl diese viel zitierte Metapher von einigen Autor:innen durchaus in Frage gestellt wird (zB https://doi.org/10.3390/fi15020071), steht außer Zweifel, dass sie auf etwas äußerst Bedeutsames hinweist, nämlich den immensen Wert von Daten. Dabei geht es nicht nur um Daten als Waren, mit denen sich Gewinn erzielen lässt, sondern vor allem um Daten als treibende Kraft für wissenschaftlichen Fortschritt und Innovation. Und genau hier setzt die Universität Kassel mit ihrer im August 2023 überarbeiteten „Leitlinie zum Umgang mit Forschungsdaten“ an.

Zwei Personen, die Datenpunkte unterschiedlicher Art auf ein Whiteboard einfügen
Weiterlesen Ein Blick auf die novellierte Forschungsdatenleitlinie der Universität Kassel
Weiterlesen

Kennen Sie Kassel? Kennen Sie Straßen und Gebäude oder wissen möglicherweise, wo sich früher einmal die Hohenzollernstraße oder das Auetor befanden?

Wir laden Sie herzlich zu einer Online-Mitmachaktion ein, bei der Sie Ihr Wissen austesten können. Stöbern Sie in unserer digitalen Postkartensammlung auf unserem Repositorium ORKA. Bearbeiten Sie einzelne Karten, indem Sie Orte, Plätze oder Gebäude erfassen (sogenannte Georeferenzierung). Tragen Sie mit Ihrem Wissen dazu bei, dass diese Informationen nicht vergessen werden.

Kennen Sie diese Straße?

Hohenzollernstraße: https://orka.bibliothek.uni-kassel.de/viewer/image/1444028892112/1/
Weiterlesen Kennen Sie Kassel? Eine Online-Mitmachaktion zum Ausprobieren
Weiterlesen

Zwei Szenarien beim wissenschaftlichen Schreiben: 

  1. Ein Paper / einen Bericht / einen Text gemeinsam mit Kolleg:innen an unterschiedlichen Orten schreiben. Die Einigung auf ein Tool fällt schwer. Gegen gängige kollaborative Tools in der Cloud bestehen Bedenken bezüglich Datenschutz und Sicherheit. Beim Austausch lokal bearbeiteter Versionen per E-Mail geht schnell der Überblick verloren. 
  2. Ein Paper, eine Hausarbeit oder eine Abschlussarbeit verfassen. Der Text ist fertig, aber die Formatierung nach den Vorgaben der Zeitschrift bzw. der betreuenden Person ist fummelig und frustrierend und dauert ewig! Zu allem Überfluss wird das Paper von der ersten Zeitschrift abgelehnt. Für die Neueinreichung bei einer anderen Zeitschrift muss erneut die Formatierung angepasst werden… 

Sciflow kann helfen!

Weiterlesen Jetzt testen! Sciflow: Kollaboratives Schreiben und Formatieren ganz einfach
Weiterlesen

Forschungsdatenmanagement wird häufig als ein ‚bürokratisches Monster‘ wahrgenommen, das Forschende im Wesentlichen von ihrer eigentlichen Arbeit abhält: dem Forschen. Auf der anderen Seite birgt dieses Monster zugleich das Versprechen, die eigene Forschung effizienter, aber auch anschlussfähiger für andere zu machen und damit einen Mehrwert zu generieren: für die Forschenden, die Arbeitsgruppe, die Community und im besten Fall die Gesellschaft als Ganzes.

Weiterlesen Forschungsdatenmanagement: Zwischen Mehrarbeit & Mehrwert
Weiterlesen