Im Rahmen des Förderprogramms der DFG „Open-Access-Publikationskosten“ konnte die Universitätsbibliothek wiederum 246.800 Euro für den hochschuleigenen Publikationsfonds einwerben. Die DFG fördert seit 2014 das Engagement in Kassel für einen Wandel der Publikationskultur hin zum freien Zugang – Open Access (OA) – zu wissenschaftlichen Veröffentlichungen. Die jetzige Förderung bezieht sich auf die Jahre 2025-2027.
Weiterlesen Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert weiterhin Kasseler Open Access-PublikationenVom Konzept zur Umsetzung: Wie der EOSC EU Node Forschende unterstützt und Open Science fördert
Am 22. Oktober 2024 gab die Europäische Kommission den offiziellen Start des EOSC EU Node bekannt – ein großer Fortschritt für die europaweite Umsetzung offener Wissenschaft, auch bekannt als Open Science. Doch was bedeutet offene Wissenschaft genau, und warum ist sie (für Europa) so wichtig?
Weiterlesen Vom Konzept zur Umsetzung: Wie der EOSC EU Node Forschende unterstützt und Open Science fördertKI-Tools für die Wissenschaft
Künstliche Intelligenz (KI) hat sich als transformative Kraft in zahlreichen Branchen erwiesen und macht auch vor der wissenschaftlichen Forschung nicht Halt. KI unterstützte Werkzeuge sind nicht nur in der Lage, Datenmengen zu verarbeiten, die für einen Menschen zu komplex wären, sondern sie bieten auch präzise, effiziente Lösungen für alltägliche Herausforderungen in der Wissenschaft. Ein besonders relevantes Feld für den Einsatz von KI-Tools ist die Literaturrecherche. Hier helfen KI-basierte Anwendungen Forschenden, aus der enormen Menge wissenschaftlicher Veröffentlichungen rasch die relevantesten Informationen zu filtern und strukturiert aufzubereiten – so zumindest die Verheißung.
Love Data Week 2024
Sie lieben Ihre Daten – wir lieben Ihre Daten! Ihre Forschungsdaten sind der Schlüssel zu aussagekräftigen, zuverlässigen und reproduzierbaren Forschungsergebnissen – die Grundlage für gute und exzellente wissenschaftliche Praxis. Um Sie bei der Handhabung und Verwaltung dieser Daten zu unterstützen, findet vom 12. bis 16. Februar 2024 die Internationale Love Data Week statt.
Weiterlesen Love Data Week 2024Unsere Video-Empfehlungen zum Forschungsdatenmanagement
Ein Beitrag von Dr. Birte Cordes | Forschungsdatenmanagement – kann auch Spaß machen! Ende 2023 machte der Forschungsdaten-Service die Promovierenden und Postdocs der Uni Kassel mit einer Kampagne auf dieses wichtige Thema aufmerksam. 10 Wochen lang empfahlen wir jede Woche ein Video und einen weiterführenden Link zu verschiedenen Aspekten des Forschungsdatenmanagements. Es kamen teils lustige, teils ernsthafte, aber durchweg informative Link-Tipps zusammen. Hier stellen wir nun noch einmal alle Links gesammelt vor.
Weiterlesen Unsere Video-Empfehlungen zum ForschungsdatenmanagementEin Blick auf die novellierte Forschungsdatenleitlinie der Universität Kassel
Ein Beitrag von Dr. Sabrina Jordan | Der inzwischen berühmte Satz „The world’s most valuable resource is no longer oil, but data“ aus dem Jahr 2017, veröffentlicht im Economist (https://www.economist.com/leaders/2017/05/06/the-worlds-most-valuable-resource-is-no-longer-oil-but-data), hat die Art und Weise, wie wir den Wert von Daten betrachten, nachhaltig geprägt. Obwohl diese viel zitierte Metapher von einigen Autor:innen durchaus in Frage gestellt wird (zB https://doi.org/10.3390/fi15020071), steht außer Zweifel, dass sie auf etwas äußerst Bedeutsames hinweist, nämlich den immensen Wert von Daten. Dabei geht es nicht nur um Daten als Waren, mit denen sich Gewinn erzielen lässt, sondern vor allem um Daten als treibende Kraft für wissenschaftlichen Fortschritt und Innovation. Und genau hier setzt die Universität Kassel mit ihrer im August 2023 überarbeiteten „Leitlinie zum Umgang mit Forschungsdaten“ an.
Weiterlesen Ein Blick auf die novellierte Forschungsdatenleitlinie der Universität KasselPimp my research: Neue Veranstaltungsreihe in der Universitätsbibliothek
Sind Sie auch eher in die Forschung „hineingewachsen“, haben vieles von Kolleg:innen gelernt und sich bei so mancher Erkenntnis im Nachhinein gewünscht, schon früher davon erfahren zu haben? Jetzt bietet Ihnen die neue Schulungsreihe „Pimp my research“ die Gelegenheit, einmal in Ihrem Forschungsprojekt aufzuräumen und einige Aspekte planvoller anzugehen. Die insgesamt 5 Online-Schulungen im Juni und Juli decken Kernkompetenzen für erfolgreiche Forschungsprojekte ab: Fundierte Literaturrecherche, strukturiertes Datenmanagement und Open-Access-Publikationsoptionen und richten sich damit an alle, die selbst forschen.
Weiterlesen Pimp my research: Neue Veranstaltungsreihe in der UniversitätsbibliothekForschungsdatenmanagement: Zwischen Mehrarbeit & Mehrwert
Forschungsdatenmanagement wird häufig als ein ‚bürokratisches Monster‘ wahrgenommen, das Forschende im Wesentlichen von ihrer eigentlichen Arbeit abhält: dem Forschen. Auf der anderen Seite birgt dieses Monster zugleich das Versprechen, die eigene Forschung effizienter, aber auch anschlussfähiger für andere zu machen und damit einen Mehrwert zu generieren: für die Forschenden, die Arbeitsgruppe, die Community und im besten Fall die Gesellschaft als Ganzes.
Weiterlesen Forschungsdatenmanagement: Zwischen Mehrarbeit & MehrwertLove Data Week 2023 – Daten in den Mittelpunkt stellen
Das Forschungsdatenmanagement (FDM) ist ein wichtiger Bestandteil jeder wissenschaftlichen Arbeit, doch noch wird es häufig unterschätzt und vernachlässigt. Die Love Data Week 2023 will hier Abhilfe schaffen. Vom 13. bis 17. Februar wird weltweit unter dem Motto „Data: Agent of Change“ die Liebe zu Daten gefeiert und das Thema Forschungsdatenmanagement in den Vordergrund gestellt.
Weiterlesen Love Data Week 2023 – Daten in den Mittelpunkt stellenDatentracking in der Wissenschaft
Wer sich im Internet bewegt, hinterlässt digitale Spuren. Alles, was wir im Internet tun – jeden Klick den wir machen, jeden Link den wir besuchen, wie lange wir uns einen bestimmten Inhalt ansehen – wird gesammelt, gespeichert, verarbeitet und (potentiell) weiterverkauft. Die Verarbeitung unserer Daten ist ein lukratives Geschäft und das Motto: „Wenn du nicht für das Produkt bezahlst, bist du selbst das Produkt …“ ist mittlerweile als Binsenweisheit zu betrachten.