Aktuelles

Seit Beginn des Jahres 2021 hat die Universitätsbibliothek Kassel eine neue Leitende Bibliotheksdirektorin. Nach Dr. Axel Halle, der die Geschicke der UB über 19 Jahre geleitet hat, tritt Claudia Martin-Konle nun dessen Nachfolge an.

Claudia Martin-Konle ist neue Leitende Bibliotheksdirektorin der UB Kassel

Und es geht gleich in medias res: Ein dickes Paket an Projekten wartet auf die neue Bibliotheksleiterin. Von den Sanierungsbaustellen am Holländischen Platz und in der Murhardschen Bibliothek mit ihren jeweils komplexen Anforderungen bis zur dringend erwarteten Fertigstellung des Umbaus der Kunsthochschulbibliothek übernimmt sie die Schiffsbrücke bei voller Fahrt. Zum Paket gehören außerdem die Weiterentwicklung im Feld der Digitalisierung und die bedarfsorientierte Bereitstellung einer zeitgemäßen Informationsinfrastruktur in Zeiten knapper Ressourcen, sowie die Förderung von Akzeptanz und Publikationstätigkeit im Bereich Open Access an der Hochschule.

Claudia Martin-Konle bringt langjährige Erfahrung an großen Bibliotheken wie den UBen Gießen und Marburg sowie der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz zu Berlin mit nach Kassel. Nicht zuletzt durch ihre Tätigkeit als Leiterin der Benutzungsabteilung in Berlin steht sie auch als neue Direktorin der UB Kassel für Kontinuität und weitere Verbesserungen im Bereich Serviceorientierung und Nutzerfreundlichkeit. Das gesamte Team der UB freut sich auf jede Menge spannendes Bibliotheksleben unter ihrer Leitung!

Weiterlesen

Wir sind gut erholt und startklar aus der Weihnachtspause zurück und wünschen Ihnen, unseren Nutzerinnen und Nutzern, noch ein gutes und gesundes Jahr 2021. Auch wenn in dieser Woche die Arbeit in der Bibliothek wieder beginnt, bleiben die Türen der sechs UB-Standorte noch geschlossen. Und auch die meisten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind, wie von der Hochschulleitung empfohlen, derzeit noch im Homeoffice.

Start ins neue Jahr: Aktuelle Entscheidungen zur Wiederöffnung stehen noch aus.

Ob wir wie geplant ab Montag, 11. Januar 2021 wieder öffnen dürfen, steht noch nicht fest. Wir warten auf die aktuellen Nachrichten aus dem Präsidium und melden uns, sobald wir mehr wissen. Was auch immer in den nächsten Tagen entschieden wird: Wir freuen uns auf das neue Bibliotheksjahr mit Ihnen und auf Ihre Rückmeldungen zu unseren Services, Ihre Anregungen und Wünsche. Denn auch in diesem Jahr ist unser Ziel, der bestmögliche Lernort für Sie zu sein.

Ihr Team der Uni-Bibliothek

Weiterlesen

Auch, wenn sich die Türen der Universitätsbibliothek für dieses Jahr bereits am 16. Dezember schließen mussten, wollen wir nicht versäumen, Ihnen unsere herzlichen Weihnachtsgrüße zu übermitteln.

Die UB macht Weihnachtspause von 16. Dezember 2020 bis 10. Januar 2021 | Bild: Couleur, Pixabay

Für uns alle war 2020 eine große Herausforderung. Hier in der Bibliothek schauen wir mit gemischten Gefühlen zurück: Den Einzug in den frisch sanierten Gebäudeteil C haben wir erfolgreich absolviert, und wir freuen uns sehr über die schönen neuen Räume. Nur leider konnten wir das Ereignis nicht mit Ihnen feiern. Die strengen Hygieneauflagen haben jede Menge Aufwand und veränderte Abläufe mit sich gebracht, aber zum Glück konnte die Bibliothek nach wenigen Wochen Schließung wieder öffnen. Von „Große Freude“ bis „Wie soll das bloß funktionieren?“ war alles dabei.
Wir haben unser Bestes gegeben, auch in diesem Jahr. Trotz Umzug, Lärm, Pandemie und anderen Hindernissen wollten wir ein guter Lernort für Sie bleiben. Vielleicht haben Sie die Bibliothek nur kurz besucht, um Bücher auszuleihen. Vielleicht haben Sie aber auch viel Zeit hier verbracht mit Recherchieren, mit Lesen oder mit dem Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit. Wie auch immer: Für Ihr Vertrauen in diesem Jahr bedanken wir uns. Das gesamte Team der Universitätsbibliothek wünscht Ihnen ein gesundes und friedvolles Weihnachtsfest und trotz aller Auflagen einen guten und schwungvollen Start ins neue Jahr. Ab Montag, 11. Januar 2021 sind wir (aller Voraussicht nach) wieder für Sie da.

Infos zu den Öffnungszeiten

Weiterlesen

Ein Beitrag des scheidenden Bibliotheksdirektors Dr. Axel Halle

Nach über 19 Jahren als Leiter der Universitätsbibliothek verabschiede ich mich nicht nur von meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, sondern auch von Ihnen, den Nutzerinnen und Nutzern. Viele Services sind in dieser Zeit eingeführt oder verbessert worden. Beste Lernbedingungen zu schaffen, war mir wichtig. Das gilt sowohl für die Lernorte als auch für den gedruckten und elektronischen Bestand. Universitätsbibliotheken sind wichtige wissenschaftliche Infrastruktureinrichtungen. Diese Funktion kontinuierlich weiterzuentwickeln, war eins meiner zentralen Anliegen.

„Wissenschaftliches Arbeiten und Kreativität“ so der scheidende Bibliotheksdirektor Dr. Axel Halle, „gelingen besser in ansprechenden und qualitätvoll möblierten Räumen.“

Die UB Kassel ist auf der Höhe der Zeit. Bedauerlich ist, dass die beiden großen Bauvorhaben, Sanierung Campusbibliothek und Murhardsche Bibliothek trotz des Planungsbeginns 2006 bis heute nicht fertiggestellt werden konnten. Was fertig ist, zeigt aber die Richtung, in die eine moderne Bibliothek sich auch als Ort für Studium und Forschung entwickeln muss. Ich bedanke mich für Ihr Wohlwollen.

Leider erleben wir schwere Zeiten. Wir müssen angesichts der Corona-Pandemie die Bibliotheksstandorte schließen. Das ist zur Eindämmung der Pandemie unabweisbar notwendig. Es werden wieder bessere Zeiten kommen. Ich wünsche Ihnen von Herzen, Gesundheit und Erfolg.

Links:
Pressemeldung der Universität
Ausführliches Interview mit Dr. Axel Halle
Festschrift für Dr. Axel Halle (KOBRA)

Weiterlesen

Geschafft! Pünktlich zum Ende der dreiwöchigen Schließung sind die Umzüge der Mitarbeiterbüros in den Südturm abgeschlossen, und auch die Bestände, die für den nächsten Sanierungsabschnitt umgelagert werden mussten, stehen nun an ihren neuen Plätzen. Ab Montag, 30. November 2020 ist die Bibliothek wieder geöffnet: Von Montag bis Freitag 10-15 Uhr.

Murhardsche Bibliothek – Zutritt ab sofort über den Seiteneingang
gegenüber dem Elisabeth-Krankenhaus

Fortgesetzt wird die Sanierung im so genannten Kopfbau. Dazu gehören der Haupteingang, das Foyer, die Haupttreppe und der allgemeine Lesesaal im ersten Obergeschoss. Der gesamte Gebäudeabschnitt musste komplett leergeräumt werden. Die Bestände des Lesesaals sind jetzt im Erdgeschoss des frisch sanierten Südturms untergebracht. Die oberen Stockwerke sind bis auf Weiteres über den Fahrstuhl oder die Treppe im Südturm erreichbar. Sobald die Pflasterarbeiten im Innenhof abgeschlossen sind, wird auch der barrierefreie Zutritt zum Gebäude wieder möglich sein. Assistenz auf Anfrage | Kontakt: +49 561 804-7318

Wie an allen anderen Standorten der UB gilt auch in der Murhardschen Maskenpflicht während des gesamten Aufenthaltes im Gebäude.

Weiterlesen

Die derzeit reduzierte Zahl der Lernplätze verbunden mit dem Ziel, eine möglichst effiziente und faire Auslastung zu ermöglichen, stellt uns vor Herausforderungen, denen wir so gut wie irgend möglich gerecht werden wollen. Auf der Basis Ihrer Rückmeldungen zu den bestehenden Modalitäten wird das Buchungssystem deshalb am Donnerstag, 12. November 2020 nochmals an die aktuellen Anforderungen angepasst.

Platzbuchungssystem der Universitätsbibliothek: Jetzt mit Buchungsbestätigung und größeren Zeitkontingenten
Weiterlesen Lernplätze – Update
Weiterlesen

Spannende Erkenntnisse über die Handschriften der Fürstlich Waldeckschen Hofbibliothek aus mehreren Jahrhunderten präsentiert eine soeben erschienene Publikation des ehemaligen Leiters der Sondersammlungen der Universitätsbibliothek Dr. Konrad Wiedemann in Zusammenarbeit mit dem Waldeckischen Geschichtsverein und der Universitätsbibliothek Kassel. Darin sind die etwa 350 Handschriften der Hofbibliothek in Bad Arolsen katalogisiert und erläutert.

ORKA: Jacobus de Voragine, Münster, 1435 | Signatur: IV Hs. 91 FWHB Arolsen

Weiterlesen Arolsener Handschriften
Weiterlesen

Rechtzeitig zum Beginn des Wintersemesters gibt es eine kleine Änderung in unserem Platzbuchungssystem. Die buchbaren Einheiten* sind ab sofort auf maximal 4 pro Tag beschränkt und entsprechend auf maximal 16 Einheiten pro Woche. Ziel ist dabei, die vorhandene Zahl der Plätze im kommenden Wintersemester möglichst vielen Studierenden zur Verfügung stellen zu können. Die in den letzten Monaten häufig beklagte Situation, dass im Buchungssystem alle Plätze vergeben, vor Ort in der Bibliothek aber viele Plätze unbesetzt sind, sollte sich mit dieser Maßnahme verbessern.

Lernplätze in der UB: Buchbar für 8 Stunden täglich und 4 Tage im Voraus

Weiterhin bitten wir im Interesse der gegenseitigen Fairness darum, nur die Zeiten zu buchen, die auch tatsächlich genutzt werden und wiederum die Zeiten zu stornieren, die nicht genutzt werden können. So klappt’s mit dem eingeschränkten Platzangebot.
*Eine Zeiteinheit: Campusbibliothek (2 Stunden), Murhardsche Bibliothek, Wilhelmshöher Allee, Oberzwehren (2,5 Stunden), Witzenhausen (1,75 Stunden)

Weiterlesen

Ein Beitrag von Dr. Brigitte Pfeil, Leitung Abteilung IV: Landesbibliothek und Leitung Sondersammlungen

Wer die seit 2012 nicht mehr gezeigten Zimelien der UB Kassel vermisst oder sie noch gar nicht kennt, kann sich auf ein neues Angebot der Universitätsbibliothek freuen: Erstmals präsentieren die Sondersammlungen eine digitale Ausstellung ihrer wertvollsten Stücke.

Willehalm-Kodex von Wolfram von Eschenbach, 1334 | Signatur: 2° Ms. poet. et roman. 1,15r

Das Hildebrandlied aus dem 9. Jahrhundert, die von Bartholomaeus Rieseberg kommentierte Immenhäuser Gutenberg-Bibel, die Prachthandschrift Willehalm-Kodex und zahlreiche andere unserer schönsten und wertvollsten Handschriften waren bis zum Beginn der Sanierungen am Brüder-Grimm-Platz in einer Dauerausstellung zu sehen.

Weiterlesen En détail – Eine Einladung
Weiterlesen

Nach rund dreieinhalb Jahren Sanierungszeit ist Gebäudeteil C der Campusbibliothek am Holländischen Platz wieder für die Benutzung freigegeben. Die Umzugswochen und die damit verbundenen Sperrungen und Nutzungseinschränkungen liegen komplett hinter uns. Das neue Leitsystem wurde heute montiert und erleichtert die Orientierung auf den beiden neuen Ebenen C/0 und C/1. Damit sind wir endlich startklar fürs Wintersemester.

Wir freuen uns sehr über diese Verbesserung der Aufenthaltsqualität an unserem größten Standort. Und besonders auch, dass inzwischen an den neuen Lernplätzen wieder Nutzer*innen sitzen und in den Regalreihen wieder Studierende flanieren auf der Suche nach Büchern oder einfach, um sich die neuen Bereiche anzusehen. Menschen brauchen Bibliotheken, Bibliotheken brauchen Menschen…

Weiterlesen