Veranstaltungen

 

Der Open-Access Beauftragte der Universitätsbibliothek Kassel, Dr. Tobias Pohlmann, am Infostand

Der Open-Access Beauftragte der Universitätsbibliothek Kassel, Dr. Tobias Pohlmann, am Infostand

Nun ist sie vorbei, die einmal jährlich im Oktober stattfindende internationale Open Access Week, die von Institutionen auf der ganzen Welt genutzt wird, um mit Veranstaltungen und Aktionen für Open Access zu werben.
Wie im Vorfeld schon über unseren Blog angekündigt, war auch die Universitätsbibliothek Kassel mit Informationsständen an den Standorten Witzenhausen, Oberzwehren, Holländischer Platz und Wilhelmshöher Allee dabei und konnte zu folgenden Fragestellungen fachkundige Auskunft geben:

  • Wie kann ich Gelder aus dem neuen Publikationsfonds nutzen?
  • Wie finde ich das passende OpenAccess Journal für meinen Artikel?
  • Wie gebe ich ein eigenes OpenAccess Journal heraus?
Weiterlesen

Hans Jürgen von der Wense: Universalgelehrter und enthusiastischer Wanderer

Hans Jürgen von der Wense: Universalgelehrter und enthusiastischer Wanderer

Neben ihrem umfangreichen Bestand an mittelalterlichen Handschriften und Alten Drucken beherbergt die Handschriftenabteilung der Landes- und Murhardschen Bibliothek auch zahlreiche Nachlässe bekannter Komponisten, Wissenschaftler und Schriftsteller,  zu denen Anfragen  und Forschungsbesuche aus dem In- und Ausland
kommen.
Der seit 2009 im Bestand der Bibliothek befindliche Nachlass des Universalgelehrten und Wanderers
Hans Jürgen von der Wense hat sich dabei zum Publikumsliebling entwickelt, seitdem sich auch das Literaturhaus Nordhessen und das Wenseforum Kassel
in Publikationen und Veranstaltungen mit seinem Leben und Werk befassen.
Am kommenden Wochenende findet die nunmehr dritte Tagung zu Wense , dem passionierten Wanderer und Philosophen statt, der in seinen Kasseler Jahren die Region wie kaum jemand erwanderte und dabei keinen
Aspekt des Wanderns unberücksichtigt ließ.

Weiterlesen

Besuchen Sie uns an unserem Infostand vor der Mensa!

Besuchen Sie uns an unserem Infostand vor der Mensa!

Was genau ist eigentlich OpenAccess?

Vielleicht haben Sie unseren letzten Blogbeitrag zu OpenAccess gelesen und dabei von unserem neuen Publikationsfonds für Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der Universität Kassel erfahren.

Wenn Sie inzwischen dazu Fragen haben, weil Sie selbst eine wissenschaftliche Publikation planen oder gerne Näheres zu den Fondsfördermitteln wissen wollen, besuchen Sie uns an unserem Infostand zur internationalen Open Access Week:


Montag, 21. Oktober
Mensa Standort Witzenhausen
Dienstag, 22. Oktober Mensa Standort Oberzwehren, HPS
Mittwoch, 23. Oktober Hauptmensa Holländischer Platz
Donnerstag, 24. Oktober Mensa Standort Wilhelmshöher Allee
jeweils von 12 bis 14 Uhr.

Mehr Informationen über Open Access finden Sie auf unserer Internetseite
oder in einem spannenden kurzen OpenAccessVideo zum Thema.

 

Weiterlesen

Die Ub wünscht Ihnen einen guten Start ins Wintersemester!

Die UB wünscht Ihnen einen guten Start ins Wintersemester!

Wie Sie sicher schon gehört haben, findet morgen (16. Oktober) der Erstsemesterempfang im Rathaus statt. Ein reiches Informationsangebot sowie Snacks und Getränke zum perfekten Einstieg in den neuen Lebensabschnitt erwartet Sie dort.

Herzlich begrüßt werden Sie durch den Oberbürgermeister der Stadt Kassel Bertram Hilgen, den Präsidenten der Universität Prof. Dr. Rolf-Dieter Postlep und die Geschäftsführerin des Studentenwerks Christina Walz.

Und natürlich sind auch wir als Bibliothek mit einem Stand im Rathaus vertreten. Gerne beantworten wir Ihnen alle Fragen rund um die Bibliothek und versorgen Sie mit aktuellen Infos. Als kleines Willkommensgeschenk haben wir einen magnetischen Bleistift für Sie.

Wir wünschen allen Erstsemestern einen guten Start ins Studium und freuen uns auf Ihren Besuch in der Bibliothek.

Weiterlesen

Volle Kurse, volle Konzentration: wer sich mit Citavi auseinandersetzt, hat viel zu tun.

Volle Kurse, volle Konzentration: wer sich mit Citavi auseinandersetzt, hat viel zu tun.

Und dann ist da noch die Geschichte von den Citavi-Kursen für Einsteiger: nach jedem Kurs, kurz bevor ich mich von den Teilnehmern verabschiede, erfrage ich ein kurzes Feedback: „Wie hat Ihnen der Kurs gefallen? Werden Sie mit Citavi weiterarbeiten? Welches Wissen, welche Erkenntnis nehmen Sie mit nach Hause?“

Und obwohl mir angestrengte und ernste Gesichter entgegenblicken, die Luft zum Schneiden ist und wir alle nach dem zweistündigen strammen Programm erschöpft sind, erhalte ich immer nur positive Antworten. Die Teilnehmer sind begeistert vom Literaturverwaltungsprogramm Citavi. Keiner, der mir je gesagt hätte, er würde seine Arbeit lieber doch auf anderem Weg schreiben. Und selbst diejenigen, die bereits mit Vorwissen in den Kurs kamen, erklären mir, dass sie doch noch einiges Neues erfahren hätten und gut gebrauchen könnten.

„Ich versteh bloß nicht,“ sagte in einem der letzten Kurse eine Teilnehmerin zu mir, „warum es keine Pflichtveranstaltung ist. Ich bin ganz zufällig hier gelandet, aus reiner Neugier. Und jetzt sehe ich, wieviel dieses Programm kann und wie sehr es mir bei meiner Arbeit helfen wird. Ich werde all meinen Freunden empfehlen, diesen Kurs zu besuchen.“ Weiterlesen Machen Sie doch mal „in CITAVI“

Weiterlesen

…. es war schön mit dir! Aber jetzt sind erstmal die Semesterferien dran!!

boy working on hamaca

Mal abhängen und nix tun: das haben Sie sich verdient!

Wir wünschen allen Studierenden eine schöne sonnige vorlesungsfreie Zeit! Geniessen Sie die hoffentlich sommerlichen Tage und tanken Sie soviel Energie, wie Sie können, denn: nach dem Semester ist vor dem Semester!
Und wenn ich mir über eines im Klaren bin, dann, dass im bevorstehenden Wintersemester mal wieder Ärmel hochkrempeln und Alles geben angesagt sein wird…

Ganz sicher werden wohl die meisten von Ihnen nicht die gesamte vorlesungsfreie Zeit in der Hängematte verbringen können. Die einen oder anderen haben bestimmt noch ein paar kleinere oder größere Projekte auf die Semesterferien verschoben. Doch seien Sie nicht traurig, wir sind bei Ihnen, denn wir arbeiten ohne Pause durch und haben auch wie gewohnt für Sie geöffnet. Lediglich in den Bereichsbibliotheken 8 und 9 wird es in der vorlesungsfreien Zeit zu leicht eingeschränkten Sevicezeiten kommen.

 

Weiterlesen

Hessentag

Kompetent und gut gelaunt (von links nach rechts): Sibylle Kammler, Maike Reinhard, Sabine Ronniger und Johanna Hesse

„Das hat Spaß gemacht!“, da waren sich alle Kolleginnen einig, die letzte Woche am Stand der Unibibliothek auf dem Hessentag arbeiteten. Zusammen mit Fachbereich 2 (Geistes- und Kulturwissenschaften) durften wir die Universität Kassel am Freitag repräsentieren.
Während die Kollegen der Germanistik zahlreiche Schüler und Kasseler Bürger einem kurzweiligen Grammatiktest unterzogen, stellten wir einen Bücherflohmarkt zusammen und sammelten für die Restaurierung unserer historischen Bestände. Interessierte Besucher erhielten von uns darüber hinaus einen Einblick in alte Bilder und Dokumente ihrer Heimatstadt Kassel, die wir auf unserem Dokumentenserver ORKA bereitstellen. Und natürlich beantworteten wir auch jegliche Fragen rund um die Bibliothek.

Um 21 Uhr waren die meisten unserer mitgebrachten Bücherkisten leer. Über die eingenommenen 700 Euro haben wir uns sehr gefreut. Damit können wir eines unserer wertvollen alten Werke restaurieren lassen. Und werden darüber dann natürlich auch in unserem Blog informieren.

Und das Resümee: schade, dass der Hessentag nächstes Jahr nicht wieder in Kassel stattfinden kann. Wir wären dabei!!

Weiterlesen

schreibnacht_eule

Mit der Schreibnacht machen Sie Ihrer Hausarbeit Beine…!

Auch in diesem Jahr laden Uni-Bibliothek und Servicecenter Lehre (SCL) wieder herzlich zur
Langen Schreibnacht in der UB am Donnerstag, 18. Juli  ein.

Eine ganze Nacht lang können Sie in der Bibliothek am HoPla an Ihrer aktuellen wissenschaftlichen Arbeit schreiben, Workshops
zum wissenschaftlichen Arbeiten besuchen oder professionelle Schreib- und Rechercheberatung erhalten.

Neben dem reinen Lernstoff gibt es wieder Angebote wie belebendes Brain Gym, einen Mitternachtsfackelzug über den Campus zum Sauerstoff tanken und jede Menge Kaffee und andere Muntermacher. Und wer bis zum Morgen durchhält, kann sich bei einem gemeinsamen Frühstück stärken. Die Veranstaltung ist kostenlos. Wir freuen uns auf Sie!

Erfahren Sie mehr und melden Sie sich schnell an unter:
http://www.ub.uni-kassel.de/langeschreibnacht.html

Weiterlesen

Normalerweise wäre ich entsetzt über die Prognose vom „Ende der Bibliothek“, aber Philipp Müller – Leiter der Kunsthochschule Kassel – und als Buchgestalter und gelernter Schriftsetzer sogar regelrecht „vom Fach“, zeigt mit seiner aktuellen Arbeit ganz im Gegenteil seine Affinität zur Bibliothek.

Elective affinities : Wahlverwandtschaften...

Elective affinities : Wahlverwandtschaften…

Denn „The End(s) of the Library – Die Zukunft der Bibliothek“ , wie der komplette Titel des internationalen Projektes lautet, ließe sich auch umschreiben mit „Die Bibliothek ist tot, es lebe die Bibliothek!“

Doch wie kommt es zu einer solchen Aussage? Wie entstand dieses Projekt? Und wie gehört die Kunst zur Bibliothek? Die Antwort ist ebenso banal wie einleuchtend. Beide – Kunst wie Bibliothek – erleben zur Zeit einen Umbruch, werden mit einer zunehmend digitalen Umgebung konfrontiert und fragen sich, wie sie damit umgehen sollen. Brigitte Döllgast, Leiterin des Arbeitsbereiches Information und Bibliothek am Goethe-Institut in New York, schreibt in einem Artikel in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Buch und Bibliothek:“ …beide zeichnen sich durch ein gewisses Festhalten an real präsenten Räumen aus. Doch sind die Folgen für die Bibliotheken dramatischer als für die Kunst. Während diese mit dem Changieren zwischen ‚Virtuell‘ und ‚Real‘ kreativ spielen und sich daran entwickeln kann, weckt dieser Antagonismus ganz neue und nicht immer realistische Erwartungen an die Bibliothek und berührt den Kern ihrer Existenz.“ (BuB 2013,6 S. 428ff) Weiterlesen Philipp Müller und das „Ende der Bibliothek“

Weiterlesen

Smiling woman using tablet in sofa

Mit KARLA II jetzt schnell und einfach zu relevanten Treffern!

Mehr relevante Treffer,
weniger Klicks zum Volltext,

KARLA II ist einfacher und besser!

Wie angekündigt ist die UB Kassel heute als Pilotanwender für Hessen mit der Betaversion von KARLA II gestartet. Mit dem neuen Katalogportal der UB Kassel wird Ihnen das mehrfache Suchen in unterschiedlichen Recherchepools erspart.

Über eine einzige Suchanfrage erhalten Sie jetzt Treffer aus dem Medienbestand der UB Kassel wie auch Zeitschriftenartikel und andere Datensätze, die aus anderen Katalogen und Datenbanken über den neuen EDS (EBSCO Discovery Service) zur Verfügung gestellt werden. Der Großteil der so eingespielten elektronischen Dokumente ist damit ohne  bisher notwendige Zwischenschritte direkt im Volltext verfügbar. Außerdem wird Ihnen die Verfügbarkeit eines Mediums direkt in Ihrer Trefferliste angezeigt.
Neu ist auch die Möglichkeit, bestehende Trefferlisten mit Hilfe verschiedener Filter nachzubearbeiten und die Suche damit zu verfeinern.

Wir freuen uns sehr, mit dem neuen Portalauftritt viele Ihrer Wünsche aus der letzten HEBIS-Nutzerumfrage endlich umsetzen zu können. Probieren Sie  KARLA II und ihre
neuen Funktionen aus, und/oder nutzen Sie unsere KARLA-II-Einführungen am Holländischen Platz, um die neue KARLA persönlich kennenzulernen.
Nutzen Sie auch das neue  Online-Tutorial zu KARLA II auf dem YouTube-Kanal der UB.

Und noch eine Bitte: teilen Sie Ihre Erfahrungen mit KARLA II mit uns.
Ihre Rückmeldungen zur neuen Version, was Ihnen gefällt oder was Ihnen vielleicht
noch fehlt, sind wertvolle Hinweise für uns bei der Optimierung der Betaversion.
Schreiben Sie direkt an das KARLA2-Team mit unserem Feedbackformular.

 

Weiterlesen