Veranstaltungen

Agrarwissenschaftler aufgepasst! Am 25. April 2018 steht im Fachbereich 11 alles im Zeichen von Citavi. Einen Tag lang haben Sie Gelegenheit, das nutzerfreundliche Literaturverwaltungsprogramm Citavi kennen und für Ihre nächste wissenschaftliche Arbeit nutzen zu lernen.

IMG_0401.JPG

Citavi-DE-Logo-300x99

Um 10 Uhr geht’s los im PC-Pool mit einer Basisschulung, in der wir Ihnen zeigen, wie Sie Citavi installieren, wie Sie Literatur in Citavi importieren und diese Literatur am besten organisieren können. Dauer der Veranstaltung: ca. zwei Stunden.
Ab 13 Uhr sind wir in der Bibliothek mit einer Citavi-Sprechstunde für Sie da: Haben Sie Fragen zu Citavi allgemein oder ein spezielles Problem bei Ihrer aktuellen Anwendung? Kommen Sie einfach vorbei, wir helfen Ihnen gern.

Interessiert? Anmeldung zur Schulung über das HIS-Portal.

Wir freuen uns  auf Sie!

Weiterlesen

Ein Beitrag von Dr. Brigitte Pfeil, Leitung Abteilung IV: Landesbibliothek und Leitung Sondersammlungen

DruckUnter dem Titel  groß gedacht! – groß gemacht? eröffnet am 16. März 2018 die Landesausstellung zu Landgraf Carl von Hessen-Kassel im Fridericianum. Umfassend in den Blick genommen werden die Person Carls und die wechselvolle Regierungszeit dieses facettenreichen Barockfürsten.

Pressefotos

Hierfür haben wir dem Ausstellungsteam der MHK aber nicht nur einige bereits bekannte schöne Originale aus dem Bestand der Landesbibliothek zur Verfügung gestellt: Weil viele wertvolle Handschriften unseres Hauses aus den ehemaligen Sammlungen der Landgrafen stammen, sind wir darüber hinaus schon im letzten Jahr auf die Suche gegangen, um weitere Schätze aus der Zeit Carls, die sich in unserem Tresormagazin befinden, zu heben und sie rechtzeitig zur Ausstellung über das Onlinearchiv der Universität ORKA zu präsentieren.

Weiterlesen UB-Schätze in Carl-Ausstellung

Weiterlesen

Dieses Jahr bekommen die Doktorandinnen und Doktoranden unserer Hochschule ein eigenes Nikolausgeschenk: Am 6. Dezember bieten wir speziell für Sie eine Citavi-Schulung an: In dieser Schulung stellen wir Ihnen das Literaturverwaltungsprogramm vor und zeigen Ihnen die wichtigsten Tricks und Kniffe, wie Sie Citavi für Ihre Doktorarbeit nutzen können.

Citavi-DE-Logo-300x99

Citavi hilft Ihnen bei Ihrer Doktorarbeit

Sie haben bisher Ihre Titelangaben und Ihre Textstellen per Hand eingegeben und jedes Komma und jeden Punkt einzeln in Ihre Quellen gesetzt? Das hat mit Citavi ein Ende: Ihre komplette Literatur, ihre Zitate, alle Notizen und Ihre Gliederung können Sie mit Citavi organisieren und später kinderleicht in Ihre eigene Arbeit integrieren. Nie wieder brauchen Sie sich Gedanken um einen einheitlichen Zitationsstil zu machen – Citavi nimmt Ihnen diese Arbeit ab!

Neugierig geworden? Dann besuchen Sie unsere Schulung Geplant – Gesucht – Geordnet: Doktorarbeit schreiben mit Citavi am 6. Dezember 2017 um 9 Uhr im Schulungsraum der Campusbibliothek.
Weitere Info und Anmeldung unter  Graduiertenakademie.

Wir freuen uns auf Sie!

Weiterlesen

Ein besonderes Konzert mit einer besonderen Geschichte: Die Universitätsbibliothek und der Verein cavata cassel e.V. laden herzlich ein zu ihrem Präsentationskonzert:

CUPIDO KANN’S NICHT LASSEN
am Dienstag, 24. November 2015 um 19 Uhr
in der Kirche St. Elisabeth, Friedrichsplatz, Eintritt 10 Euro/15 Euro
Es musiziert der Kammerchor der Kreuzkirche unter der Leitung von Jochen Faulhammer.

image_20151104_153851_QuintaVox_bearbeitet

Digitalisierte Titelseite des jüngst angekauften fünften Stimmbuchs in ORKA

In der Sammlung der Renaissance-Musikalien der Universitätsbibliothek befindet sich so mancher kostbare Schatz. Ein besonderes Stück der Sammlung ist die fünfbändige Notenausgabe der Teutschen Weltlichen Lieder von
Valentin Haußmann, einem der ersten Komponisten weltlicher Musik. Lange Zeit, vermutlich schon vor dem 19. Jahrhundert, war das fünfte Stimmbuch der Ausgabe verlorengegangen, weshalb die Stücke lange Zeit nicht mehr aufführbar waren. Durch glückliche Umstände konnte jüngst das fehlende Stimmbuch antiquarisch wieder erworben werden.

Ein Glücksfall für die Bibliothek, aber auch für die Freunde der Alten Musik in Kassel.  Denn neben der nun wieder vollständigen Notenausgabe von 1603, von der es weltweit nur vier Exemplare gibt, liegt inzwischen auch eine musikalische Bearbeitung der Stücke für die heutige Aufführungspraxis vor. Das Interesse des Vereins cavata cassel e.V. an der Musik Valentin Haußmanns besteht schon seit längerer Zeit, sodass die Freude über die wieder vollständige Ausgabe eine sofortige Überarbeitung durch Jochen Faulhammer vom cavata-Vorstand mit sich brachte. Hochwertige Digitalisate des Werkes sind über das Onlinearchiv der Universität ORKA weltweit kostenfrei verfügbar.

Nur Weniges ist von Valentin Haußmann bekannt. Als Hauslehrer und Praeceptor war er tätig, viel auf Reisen und in Kirchen- und Ratsarchiven ständig auf der Suche nach vorwiegend weltlicher Musik. Untextierte Sätze wurden von ihm textiert, fremdsprachige übersetzt und teilweise bearbeitet. Auch eigene Kompositionen mischte er darunter. Zu den von ihm bearbeiteten Werken gehören unter anderem Stücke von Thomas Morley, Giovanni Gastoldi oder auch Oracio Vecchi.
Der erste Teil des Konzerts präsentiert ausgewählte Stücke von Valentin Haußmann. Im zweiten Teil erklingen Madrigale aus der Zeit um 1600 von Giovanni Gabrieli, Giovanni Gastoldi, Thomas Morley und anderen.

Vorverkauf: 10 Euro, Abendkasse: 15 Euro
Erhältlich an den Servicetheken der Bibliothek am Holländischen Platz
und der Murhardschen Bibliothek am Brüder-Grimm-Platz

 

Weiterlesen

Herzliche Einladung zu einer Bibliotheksveranstaltung der besonderen Art:

Die wissenschaftliche Bibliothek – Wege in den Job
Montag, 23. November 2015, 14 – 16 Uhr
Kurt-Wolters-Str. 3, Raum 2207

Studentin lernt mit Laptop

Die Bibliothek als attraktiver Arbeitsplatz mit Karrierechancen

Die Bibliothek ist nicht nur während des Studiums ein vertrauter Begleiter. Nach dem Studium eröffnet sie AbsolventInnen aller Fachbereiche einen spannenden Arbeitsalltag, der nicht mehr viel mit den verbreiteten Klischees zu tun hat.
Einerseits ist eine wissenschaftliche Bibliothek Teil des Gutenberg-Universums – des bedruckten Papiers –  und hat hier nicht nur wichtige museale Funktionen. Andererseits stellt sie viele digitale Informationen bereit und nimmt auch selbst als Host von Datenbanken und Anbieter – z.B. von kassel university press – durchaus als Player an der digitalen Welt teil.

Der Arbeitsplatz an einer wissenschaftlichen Bibliothek bringt die Vorteile mit sich, die im öffentlichen Dienst üblich sind, gleichzeitig ist die sogenannte wissenschaftsnahe Kulturverwaltung ein attraktives Jobumfeld. Wer hätte z.B. vermutet, dass gerade in wissenschaftlichen Bibliotheken der Bedarf an Wirtschafts-, Rechts- und IngenieurwissenschaftlerInnen mit fundiertem Fachwissen zur Zeit groß ist?

Welche Qualifikationen Interessierte mitbringen sollten und welche verschiedenen Wege es in den Höheren Bibliotheksdienst neben dem Königsweg, dem Bibliotheksreferendariat gibt, sind Themen eines Vortrags von Thomas Bündgen im Career Center der Uni Kassel.

Anmeldung

Weiterlesen

oaZu einer Podiumsdiskussion zum Thema
Open Access – Wissenschaftliches Publizieren im Wandel
am Donnerstag, 5. November 2015 um 18 Uhr

im Senatssaal (R.2101) im Sophie-Henschel-Haus, Mönchebergstraße 3
lädt die Universitätsbibliothek herzlich ein.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Kassel sind seit 2005 nachdrücklich dazu aufgefordert, ihre Urheberrechte wahrzunehmen und wissenschaftliche Publikationen auch frei im Internet zu veröffentlichen.
Mit ihrer Open-Access-Policy und der Unterschrift unter die Berliner Erklärung positioniert sich die Universität für einen ungehinderten Zugang zu qualitativ hochwertigen und referenzierten wissenschaftlichen Publikationen.

Der an der Universität Kassel 2013 eingeführte und DFG-geförderte Publikationsfonds übernimmt die Autorengebühren für Veröffentlichungen in Open-Access-Journals und gewährleistet damit die zügige Bereitstellung der Dokumente im Netz sowie den weltweit kostenfreien Zugriff auf dieselben. Laut einer Max-Planck-Studie liegen hier die Kosten einer Veröffentlichung bei durchschnittlich 1.200 bis 1.300 Euro. Im gegenwärtigen System der klassischen kostenpflichtigen Zeitschriften kostet den Steuerzahler die Veröffentlichung eines wissenschaftlichen Artikels etwa 5.000 Euro. Trotzdem kommt der Wechsel hin zu Open-Access-Publikationen in einigen Fachkulturen nur zögerlich in Gang, gelten doch Veröffentlichungen in den klassischen kostenpflichtigen Publikationen in vielen Disziplinen noch als der akademische Königsweg.

Die Veranstaltung bringt Befürworter und Kritiker der unterschiedlichen Publikationswege zusammen. Sie werden der Frage nachgehen, wie sich die Verwertungsrechte der Autoren, aber auch die finanziell höchst angespannte Situation der Bibliotheken angesichts der aktuellen Marktsituation zukunftsweisend verbessern lassen.

Impulsreferat: Dr. Frank Schimmer, Max-Planck-Digital Library, München
Moderation: Margo Bagheer, SUB Göttingen

Diskussionsteilnehmer:
Prof. Dr. Alexander Roßnagel, Institut für Wirtschaftsrecht, CIO der Universität Kassel
Prof. Dr. Christiane Koch, Institut für Physik
Prof. Dr. Jan Hemming, Institut für Musik
Dr. Tobias Pohlmann, Open Access-Beauftragter der UB Kassel

Weiterlesen

Bibliotheksveranstaltungen im Sommersemester - jetzt im HIS

Bibliotheksveranstaltungen im Sommersemester – jetzt im HIS

Brauchen Sie Hilfe bei der Bibliotheksbenutzung?
Im soeben freigeschalteten Online-Vorlesungsverzeichnis (HIS) für das Sommersemester gibt es auch wieder Termine für Bibliotheks-Einführungen, Datenbankschulungen für verschiedene Fachgebiete und Citavi-Schulungen. Schauen Sie doch einmal rein, vielleicht ist etwas für Sie dabei!

Die Anmeldung für Studierende ist ab 9. März über HIS möglich. Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Uni und externe Interessierte  gibt es das Anmeldeformular auf unserer Homepage, dort werden die Termine ebenfalls ab 9.3. buchbar sein.

 

Weiterlesen

Recherchetipps von uns machen Ihnen das Leben leichter

Recherchetipps von uns machen Ihnen das Leben leichter

Sind Sie schon ein Rechercheprofi?
Bereiten Sie Ihre Literatursuchen für Referate, Hausarbeiten oder ähnliches akribisch vor, indem Sie sich eine Suchmatrix anlegen mit Haupt-Suchbegriffen, Unterbegriffen, Synonymen oder fremdsprachigen Begriffen?
Benutzen Sie dabei Boole’sche und Kontextoperatoren?
Und bekommen Sie dabei richtig gute Treffermengen? Wenn das alles zutrifft, brauchen Sie nicht mehr weiterzulesen. Weiterlesen Tipps für Rechercheprofis und solche, die es werden wollen

Weiterlesen

Mit den Recherchetipps der Bibliothek schneller die besten Treffer finden!

Mit den Recherchetipps der Bibliothek schneller die besten Treffer finden!

Nicht nur in der Langen Schreibnacht stehen wir Ihnen bei allen Fragen rund um die Suche nach geeigneten Büchern und Aufsätzen zu Ihrem aktuellen wissenschaftlichen Thema zur Seite. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Servicetheken unserer sechs Standorte unterstützen Sie gern, ganz gleich ob Sie Fragen zu unserem Katalogportal KARLA 2 haben, noch nicht vertraut sind mit dem Ausleih- und Bestellsystem der UB oder einen guten Tipp für die passende Datenbank brauchen.

Genauso kompetente Auskunft erhalten Sie aber auch, wenn Sie uns Ihre Fragen per Mail (info@bibliothek.uni-kassel.de) oder telefonisch über unsere Zentrale Servicenummer (+49 561 804-7711) zukommen lassen. Ihre Fragen werden direkt an die passenden Ansprechpersonen weitergeleitet und dann schnellstmöglich beantwortet.

Und wenn Sie etwas tiefer einsteigen wollen, besuchen Sie unsere ausführlichen Einführungen im Schulungsraum der Bibliothek z. B. zu KARLA 2, zu Fachdatenbanken oder zur elektronischen Literaturverwaltung CITAVI. Dort haben Sie Gelegenheit, die Rechercheinstrumente ganz praktisch auszuprobieren und neue Tricks und Tipps für die Literaturrecherche zu erfahren. Einfach anmelden

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

 

 

 

Weiterlesen

Gleich gibt’s Frühstück für die Heldinnen und Helden, die durchgehalten haben! Und hier kommen schon mal ein paar Impressionen der Veranstaltung. Was uns total freut: Seit 2011 gibt es die Lange Schreibnacht in der UB Kassel, und jedes Mal ist es anders. In diesem Jahr haben wir so viel Werbung gemacht wie noch nie, aber erst kurz vor dem 24. Juli ging es richtig los mit den Anmeldungen. Über 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer buchten online, und fast 100 entschieden sich spontan am Abend, noch zu kommen. Wer aber denkt, dass es im Haus laut und viel in Bewegung gewesen sei, irrt sich. Zu unserer eigenen Überraschung war dieses Jahr das intensive Schreiben in den ruhigen Bereichen das Gebäudes der Renner. Überall in diesen Zonen waren die Plätze meist komplett belegt, und eine konzentrierte Ruhe bestimmte das Klima.

Der neue Kurs Yoga-ohne-Matte kam bei vielen gut an. Die Lern- und SchreibberaterInnen hatten viel zu tun. Ebenfalls gut besucht war der Stand der ITS-Kollegen, die von der WLAN- bis zur VPN-Frage so manches Problem lösen konnten. Und auch die Workshops zum wissenschaftlichen Schreiben waren kreative Brutstätten mit viel guter Laune und Inspiration.

Hoch erfreut waren wir über die allgemeine Zustimmung zu der Entscheidung, konsequent bei unserem Einwegbecherverbot zu bleiben. Die meisten hatten eigene verschließbare Gefäße mitgebracht oder freuten sich über den neuen To-Go-Becher zum Schreibnacht-Sonderpreis.

Ein bisschen traurig sind wir schon, dass dieses Sommerevent der Bibliothek im kommenden Jahr nicht stattfinden kann. Die umfangreiche Sanierung des Gebäudes, auf die wir schon lange sehnlichst warten, wird im Frühjahr beginnen und Veranstaltungen wie diese werden während dieser Zeit nicht möglich sein. Umso schöner waren die vielen positiven Rückmeldungen zu diesem Veranstaltungskonzept und zu der gastfreundlichen Atmosphäre im Haus. Wir machen weiter mit der Schreibnacht, so bald wie möglich!

 

Weiterlesen