Kasseler Gedächtniseinrichtungen geben praktische Tipps zur Sicherung von Nachlässen

Mit einem gemeinsamen Informationsabend am 20. November 2025 rücken die Kasseler Gedächtniseinrichtungen das Thema Nachlass und seine Bedeutung für die individuelle und gesellschaftliche Erinnerung in den Fokus.

Plakat zur Veranstaltung „Aufräumen“ (Bild: generiert mithilfe von Canva)

Was bleibt, wenn eine Generation ihr Lebenswerk abschließt – und wie können deren Dokumente und Unterlagen für die Zukunft bewahrt werden? Nachlässe sind weit mehr als nur persönliche Erinnerungsstücke: Sie sind wichtige Zeugnisse gesellschaftlicher Entwicklung und spielen für Gedächtniseinrichtungen eine zentrale Rolle bei der Überlieferung.

In enger Kooperation laden das Archiv der deutschen Frauenbewegung, Hessen Kassel Heritage, das Stadtarchiv Kassel, das Stadtmuseum Kassel, das UniArchiv Kassel und die Universitäts- und Landesbibliothek Kassel am 20. November 2025 gemeinsam ins UNI:Lokal zu einem informativen Austausch ein. Expertinnen und Experten aus Archiven, Bibliotheken und Museen geben Einblicke in ihre Bewertungs- und Übernahmepraktiken und zeigen Möglichkeiten auf, den beruflichen und persönlichen Nachlass sinnvoll zu sichern. Im anschließenden Dialog stehen sie für individuelle Fragen und praktische Tipps zum Umgang mit eigenen Unterlagen zur Verfügung.

Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich mit der Ordnung, Bewahrung oder Weitergabe eines privaten Nachlasses beschäftigen und fachkundige Empfehlungen zur langfristigen Sicherung dieser Unterlagen wünschen.

Veranstaltungsdetails:
Datum: 20. November 2025, 18:00 Uhr
Ort: UNI:Lokal, Wilhelmsstraße 21, 34117 Kassel
Teilnahme: kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich

Veranstaltungsseite: https://veranstaltungen.uni-kassel.de/event/aufraumen-ein-dialog-mit-kasseler-gedachtniseinrichtungen-zum-kulturellen-erbe-einer-generation

Wir laden alle Interessierten herzlich ein, gemeinsam mit den Kasseler Gedächtniseinrichtungen einen Blick auf die Sicherung des beruflichen und persönlichen Vermächtnisses zu werfen.


Creative Commons Lizenzvertrag

Dieser Beitrag – ausgenommen Zitate und anderweitig gekennzeichnete Teile – ist unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung International (CC BY 4.0) lizenziert.
Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.


Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *

*