Autor's Projekt

„Auf Spurensuche“ in und mit Nachlassbeständen begaben sich Mitte Mai zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter deutscher Archive, Bibliotheken und Museen auf der 11. Arbeitstagung der KOOP-LITERA (des Kompetenz-Netzwerks nachlasshaltender Kultureinrichtungen) im Bootshaus der Universität Kassel.

Im Mittelpunkt hierbei standen mit dem Thema ‚Provenienzen‘ nicht nur Fragen danach, wem eine Sammlung, ein Autograf oder eine Handschrift einmal gehört hat und unter welchen Umständen sie an die Institution gelangte. Daneben gaben die Referierenden Einblicke in die Herkunft und Zusammensetzung ihrer Nachlassbestände, thematisierten aber auch ‚dunklere‘ Kapitel in der Geschichte der Häuser wie die Enteignung und Vereinnahmung von Sammlungen oder Sammlungsteilen in der Zeit des Nationalsozialismus.

Weiterlesen ‚KOOP-LITERA deutschland‘ zu Gast in Kassel
Weiterlesen

Von 1978 an war die ‚Immenhäuser Gutenberg-Bibel‘ über mehr als drei Jahrzehnte zusammen mit den kostbarsten Handschriften der Landesbibliothek wie beispielsweise dem Hildebrandlied und dem ‚Kasseler Willehalm‘ vielbewunderter Teil einer Dauerausstellung im damals eigens hierfür erbauten Ausstellungstresor im Untergeschoss der Murhardschen Bibliothek.
Mit dem Beginn der umfangreichen Bau- und Sanierungsarbeiten im Haus am Brüder-Grimm Platz musste diese Präsentation aus Sicherheitsgründen geschlossen werden. Die Ausstellungsstücke kehrten zurück in die Dunkelheit der Tresore.

‚Immenhäuser Gutenberg-Bibel‘, Initiale P
Weiterlesen Neu in ORKA: Die ‚Immenhäuser Gutenberg-Bibel‘
Weiterlesen

Ein Beitrag von Dr. Brigitte Pfeil (Leitung Abt. IV: Landesbibliothek)

Seit seiner Erwerbung durch die Universitätsbibliothek Kassel 2006 gehört der Kasseler Teilnachlass von Franz Rosenzweig – einem der bedeutendsten und einflussreichsten Religionsphilosophen deutscher Sprache – zu den am stärksten nachgefragten und beforschten Nachlassbeständen des Hauses. Das umfangreiche Material mit Briefen, Briefkopien, Textentwürfen, Fotos und anderen Dokumenten aus der Zeit von 1901 bis 1929 ergänzt die großen Sammlungen von Rosenzweigs Korrespondenz im Leo Baeck Institut (Center for Jewish History) in New York und dem Archiv der Familie Rosenstock-Huessy im Dartmouth College im amerikanischen Hanover.

Weiterlesen Kasseler Teilnachlass von Franz Rosenzweig ist online
Weiterlesen