Forschungsdaten

Wer sich im Internet bewegt, hinterlässt digitale Spuren. Alles, was wir im Internet tun – jeden Klick den wir machen, jeden Link den wir besuchen, wie lange wir uns einen bestimmten Inhalt ansehen – wird gesammelt, gespeichert, verarbeitet und (potentiell) weiterverkauft. Die Verarbeitung unserer Daten ist ein lukratives Geschäft und das Motto: „Wenn du nicht für das Produkt bezahlst, bist du selbst das Produkt …“ ist mittlerweile als Binsenweisheit zu betrachten.

Weiterlesen Datentracking in der Wissenschaft
Weiterlesen

Wir beraten Sie jederzeit und spontan an den Servicetheken – und bei spezielleren Anliegen: Wir bieten Ihnen individuelle und intensive Beratung – virtuell oder vor Ort in der Bibliothek. Vereinbaren Sie bequem und online einen Termin mit den Expert:innen der Bibliothek.

Meet an expert: Beratung im Dialog | Wir nehmen uns Zeit für Ihre Fragen.

Zu festen Beratungszeiten oder nach Ihren terminlichen Wünschen stehen wir Ihnen bei Fragen gern persönlich zur Verfügung:

  • Fachspezifische Literaturrecherchen und -wünsche,
  • Literaturverwaltungsprogramme wie Citavi

Unsere forschungsnahen Dienstleistungen wie

  • Publizieren in Open Access,
  • den Umgang mit Forschungsdaten,
  • die historischen Sammlungen,
  • das regionale Schrifttum,

und auch bei allgemeinem Informationsbedarf über

  • die Nutzungsbedingungen und -regeln und
  • die Bibliothek als berufliche Umgebung und als Organisation u.a.m.

Das neue Format ergänzt unser Angebot an den Servicetheken, denn manchmal muss es einfach etwas mehr sein. Für eine Beratung im Dialog: Schreiben Sie uns. Wir helfen Ihnen weiter.

Weiterlesen

Ein Beitrag von Dr. Sabrina Jordan | Wir als UB Kassel setzen uns für Offenheit in der Wissenschaft ein und gestalten diese proaktiv mit, wofür wir erst kürzlich mit dem Open Library Badge ausgezeichnet wurden. Grund genug, uns im heutigen Blogbeitrag einmal mit Open Data zu befassen und das institutionelle Datenrepositorium der Universität Kassel DaKS vorzustellen.

Forschungsdatenrepositorien helfen, Ihre Daten langfristig verfügbar, nachnutzbar und zitierbar zu halten.
Weiterlesen Open Data + Forschungsdatenrepositorien
Weiterlesen

Freier Zugang zu Wissen – dafür stehen Bibliotheken seit jeher. Die Digitalisierung und damit der Zugang zu digitalen Informationen im Netz haben ein breites Spektrum weiterer Optionen eröffnet. Angesichts der sich stetig verändernden Kommunikations- und Partizipationsmöglichkeiten sind auch die Bibliotheken aufgerufen, sich engagiert und nachhaltig für Offenheit und Transparenz  – Openness – auf all ihren Geschäftsfeldern einzusetzen. Die Universitätsbibliothek Kassel verfolgt dieses Ziel in ihrer Strategie und wurde nun für Best Practice in mehreren Kategorien ausgezeichnet.

Die Universitätsbibliothek Kassel wurde kürzlich mit dem Open Library Badge 2020 ausgezeichnet.

Weiterlesen Für Offenheit stehen, Offenheit entwickeln
Weiterlesen

Die Universität Kassel hat sich in Sachen Forschungsdatenmanagement (FDM) neu aufgestellt. Nach der 2016 formulierten Leitlinie der Universität Kassel hat nun auch
das neu eingerichtete Referat für Forschungsdaten seinen Dienst aufgenommen.

Workspace Working Desk Accounting Analysis Concept

Der neue Webauftritt des Referats für Forschungsdaten an der Universität Kassel

Wer heute einen Antrag auf Forschungsförderung stellt, kommt um das Thema Forschungsdaten nicht herum: Antragstellerinnen und Antragsteller müssen darlegen, „welche Forschungsdaten im Verlauf eines wissenschaftlichen Forschungsvorhabens entstehen, erzeugt oder ausgewertet werden“ (DFG), ein „Konzept zum Forschungsdatenmanagement inklusive Darstellungen zur Datenarchivierung und ‑bereitstellung“ nachweisen (BMWF) oder innerhalb der ersten sechs Fördermonate einen sogenannten Datenmanagementplan vorlegen (EU/Horizon2020). Weiterlesen Neues Konzept für Kasseler Forschungsdatenmanagement

Weiterlesen