Am 25. November 2024 lud das UniArchiv der Universität Kassel zu einer besonderen Veranstaltung im Uni:Lokal ein. Unter dem Titel „Mehrgenerationen-Café: Fotografisches Gedächtnis der Universität Kassel“ kamen Alumni der einstigen Gesamthochschule zusammen, um die Geschichte ihrer Alma Mater lebendig zu halten: Darunter waren viele ehemalige Studierende sowie Mitarbeitende aus den verschiedenen Fachbereichen und der Verwaltung, die vor allem in den frühen Jahren an der Gesamthochschule studiert und gewirkt hatten.
Die kalte Jahreszeit und die Tatsache, dass viele Menschen in diesen Tagen viel Zeit zuhause verbringen, ist eine gute Gelegenheit für uns, wieder einmal auf das Crowdsourcing-Tool der Universitätsbibliothek hinzuweisen. Helfen Sie mit bei der Erschließung von historischen Dokumenten im Onlinearchiv ORKA oder im Grimm-Portal.
Erkennen Sie jemanden auf diesem Foto? Helfen Sie uns mit Ihrem Eintrag in ORKA.
Erkennen Sie Personen und Orte auf unseren historischen Fotografien? Oder können Sie historische Handschriften wie die Kurrentschrift oder Sütterlin lesen? Dann durchsuchen Sie unsere Fotosammlung nach Ihnen bekannten Motiven oder wählen Sie eins unserer handschriftlichen Digitalisate und transkribieren Sie es online.
Registrieren Sie sich kostenlos über den Link Anmelden (oben rechts auf der ORKA-Seite) und durchstöbern Sie unsere Onlinearchive nach einem reizvollen Objekt. Mit Ihrer Hilfe und Ihrem Expert_innenwissen leisten Sie einen wertvollen Beitrag zu Wissenschaft und Forschung.
Dieser Beitrag – ausgenommen Zitate und anderweitig gekennzeichnete Teile – ist unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung International (CC BY 4.0) lizenziert. Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
Tiere und Pflanzen bestimmen mit iNaturalist Ein Beitrag von Stefanie Bräuning-Orth
Gern nutzen wir die Rückmeldungen zu unserem Beitrag für eine Ergänzung: Weitere spannende Citizen Science Projekte, die im Dienste der Biodiversitätsforschung stehen und mit eigenen Apps zur Bestimmung von Pflanzen und/oder Tieren aufwarten, sind beispielsweise Pl@ntNet als Teil der Initiative Floris’Tic, oder auch die Map of Life, an der unter anderem die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung und der World Wide Fund for Nature beteiligt sind.
Weitere spannende Citizen Science Projekte zur Biodiversitätsforschung
Ebenfalls einen Blick wert ist die App Naturblick, die als Teil des Projektes Stadtnatur entdecken vom Museum für Naturkunde Berlin entwickelt wurde. Ziel des Projekts ist es, einen bewussten Zugang zur Tier- und Pflanzenwelt in der Stadt zu schaffen, um so vor allem bei den jungen Erwachsenen das Interesse am Natur- und Umweltschutz zu wecken und zu fördern.
Dieser Beitrag – ausgenommen Zitate und anderweitig gekennzeichnete Teile – ist unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung International (CC BY 4.0) lizenziert. Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
Tiere und Pflanzen bestimmen mit iNaturalist Ein Beitrag von Stefanie Bräuning-Orth
Corona hin, Kontaktverbot her: Der Frühling ist da und mit den ersten warmen Sonnentagen beginnt es draußen zu blühen, zu kreuchen und zu fleuchen, was das Zeug hält. Da gibt es so einiges zu entdecken, ohne besonders in die Ferne schweifen zu müssen. Und hier kommt iNaturalist ins Spiel.
Mit Crowdsourcing die Erforschung der Biodiversität unterstützen
An der Entschlüsselung von historischen Dokumenten der Universitätsbibliothek Kassel können sich ab sofort Bürgerinnen und Bürger beteiligen. Möglich macht dies eine neue Crowdsourcing-Funktion in den Online-Archiven ORKA und Grimm-Portal.
Crowdsourcing-Arbeitsfläche mit einem Brief von Wilhelm Grimm an David Theodor August Suabedissen vom 23. Dezember 1816
Die Universitätsbibliothek erhält Verstärkung bei der Erschließung ihrer wertvollen Schätze. Tausende von historischen Fotografien, gedruckten und handschriftlichen Dokumenten warten auf ihre Entschlüsselung. Bisher konnten diese über das Onlinearchiv der Universität ORKA und das Grimm-Portal ausschließlich recherchiert und genutzt werden. Mit der neuen Funktion steht für die wissenschaftliche Erforschung und Erschließung dieser Quellen ein Werkzeug zur Verfügung, mit dem sich auch Bürgerinnen und Bürger aktiv an der Eingabe von Daten beteiligen können.
Am Mittwoch, 20. Juni, um 18 Uhr im Freiraum der Grimmwelt, Kassel werden die Funktionalitäten des neuen Instruments zur Bürgerbeteiligung vorgestellt.