Ein Beitrag von Dr. Brigitte Pfeil, Leitung Abteilung IV: Landesbibliothek und Leitung Sondersammlungen
Bei den Digitialisierungsarbeiten für das Onlinearchiv der Universität Kassel ORKA entdecken wir in unseren historischen Beständen immer wieder einmal ein ganz besonderes Stück, wie etwa kürzlich ein jahrhundertealtes Wettertagebuch aus Kassel, das wir Ihnen nicht vorenthalten wollen.
![](https://i0.wp.com/blog.ub.uni-kassel.de/wp-content/uploads/2018/01/orka_wettertagebuch_titel_ausschnitt2.jpg?resize=376%2C274&ssl=1)
Observations sur les changements du tems faites à Cassel pendant les années 1768-1771, Signatur: 2° Ms. astron. 8[21
![](https://i0.wp.com/blog.ub.uni-kassel.de/wp-content/uploads/2018/01/orka_wettertagebuch_seite_ausschnitt.jpg?resize=497%2C318&ssl=1)
Observations sur les changements du tems faites à Cassel pendant les années 1768-1771, Signatur: 2° Ms. astron. 8[21, Bl. 16:7v
Glücklich dürften zu dieser Zeit jedoch die wenigsten Menschen über dieses aus heutiger Sicht prachtvolle Winterwetter gewesen sein: Ohne adäquate Winterkleidung und warme Winterschuhe nahmen die meisten Kasseler diese Tage wohl einfach nur als bitterkalt wahr und hofften darauf, dass die große Kälte möglichst bald vorübergehen möge.
Der Wunsch sollte sich bald erfüllen: Rasch und deutlich stiegen in der Folge die Temperaturen bis Ende Februar bei teils sonnigem, teils wechselhaftem Wetter bis um die 10°C an. Der März zeigte sich danach allerdings als typischer Frühlingsmonat: anfangs wieder kälter mit Wind, Regen und vereinzelten Schneefällen, zum Ende des Monats hin aber bereits mit Tagen voller Sonne und milden Temperaturen. Neugierig geworden? Schauen Sie einfach mal rein: ORKA – Stichwort: Wettertagebuch.