forschungsdaten

Am 22. Oktober 2024 gab die Europäische Kommission den offiziellen Start des EOSC EU Node bekannt – ein großer Fortschritt für die europaweite Umsetzung offener Wissenschaft, auch bekannt als Open Science. Doch was bedeutet offene Wissenschaft genau, und warum ist sie (für Europa) so wichtig?

Abbildungsnachweis: UNESCO Recommendation on Open Science. Published in 2021 by the United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization, 7, place de Fontenoy, 75352 Paris 07 SP, France; This publication is available in Open Access under the Attribution-ShareAlike 3.0 IGO (CC-BY-SA 3.0 IGO) license (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/igo/).
Weiterlesen Vom Konzept zur Umsetzung: Wie der EOSC EU Node Forschende unterstützt und Open Science fördert
Weiterlesen

Ein Beitrag von Dr. Birte Cordes | Forschungsdatenmanagement – kann auch Spaß machen! Ende 2023 machte der Forschungsdaten-Service die Promovierenden und Postdocs der Uni Kassel mit einer Kampagne auf dieses wichtige Thema aufmerksam. 10 Wochen lang empfahlen wir jede Woche ein Video und einen weiterführenden Link zu verschiedenen Aspekten des Forschungsdatenmanagements. Es kamen teils lustige, teils ernsthafte, aber durchweg informative Link-Tipps zusammen. Hier stellen wir nun noch einmal alle Links gesammelt vor.

Weiterlesen Unsere Video-Empfehlungen zum Forschungsdatenmanagement
Weiterlesen

Forschungsdatenmanagement wird häufig als ein ‚bürokratisches Monster‘ wahrgenommen, das Forschende im Wesentlichen von ihrer eigentlichen Arbeit abhält: dem Forschen. Auf der anderen Seite birgt dieses Monster zugleich das Versprechen, die eigene Forschung effizienter, aber auch anschlussfähiger für andere zu machen und damit einen Mehrwert zu generieren: für die Forschenden, die Arbeitsgruppe, die Community und im besten Fall die Gesellschaft als Ganzes.

Weiterlesen Forschungsdatenmanagement: Zwischen Mehrarbeit & Mehrwert
Weiterlesen

Ein Beitrag von Dr. Sabrina Jordan | Wir als UB Kassel setzen uns für Offenheit in der Wissenschaft ein und gestalten diese proaktiv mit, wofür wir erst kürzlich mit dem Open Library Badge ausgezeichnet wurden. Grund genug, uns im heutigen Blogbeitrag einmal mit Open Data zu befassen und das institutionelle Datenrepositorium der Universität Kassel DaKS vorzustellen.

Forschungsdatenrepositorien helfen, Ihre Daten langfristig verfügbar, nachnutzbar und zitierbar zu halten.
Weiterlesen Open Data + Forschungsdatenrepositorien
Weiterlesen