ORKA

Wenn Sie sich ein bisschen durch unsere Website geklickt haben oder zufällig auf bestimmten Seiten gelandet sind, werden Sie vielleicht über ein paar „Tiere“ gestolpert sein. Haben Sie sich schon mal gefragt, wer oder was ORKA, KOBRA und PUMA sind?

In den nächsten Wochen möchten wir Licht ins Dunkel bringen und unsere einzelnen Dienstleistungen vorstellen.

Heute beginnen wir als Erstes mit ORKA:

ORKA – der Free Willy Kassels
ORKAORKA (Online Repository KAssel) ist eine Online-Plattform für Fotos, Handschriften und Briefe, die von der Bibliothek digitalisiert und für Sie kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Mit Hilfe von ORKA können wir die alten Dokumente zugänglich machen und gleichzeitig die Originale in einer geschützten Umgebung aufbewahren.

Weiterlesen Willkommen im (Bibliotheks-)Zoo!

Weiterlesen

Nachruf zum Tode von Hans Germandi

Hans Germandi (1925-2014)

Hans Germandi (1925-2014)

Die Erinnerung an das alte Kassel zu bewahren und an kommende Generationen weiterzugeben, war das erklärte Ziel des Kasseler Bürgers und Trägers des Bundesverdienstkreuzes am Bande, Hans Germandi. Tausende von Filmaufnahmen, Fotografien, Dias und Postkarten hat er über die Jahre gesammelt und sie auf seinen zahlreichen Vorträgen zur Kasseler Geschichte einem  interessierten Publikum weitergegeben.

Hans Germandi sah in der Universitätsbibliothek die Gedächtnisinstitution der Region, die mit ihren modernen technischen Möglichkeiten die Erinnerung an das alte Kassel jedem zugänglich machen soll. Seit Jahren gab es immer wieder intensive Gespräche zwischen Hans Germandi und dem leitenden Bibliotheksdirektor, Dr. Axel Halle. Hans Germandi berichtete ihm immer wieder glücklich, dass er nicht nur in Kassel häufig darauf angesprochen werde, dass seine Vorträge und Bilder in hervorragender Qualität über die Webseiten der Universitätsbibliothek angeschaut werden können. Er war stolz, dass sein archivalisches Erbe auf diesem Wege über seinen Tod hinaus der Bevölkerung und allen, die sich mit Kassel verbunden fühlen, zugänglich bleiben werde. Im Onlinearchiv ORKA der Universitätsbibliothek stehen Sammlungen und Lichtbildervorträge weltweit zur Verfügung. Im April 2013 konnte das Projekt mit der Archivierung einer Sammlung von historischen Postkarten aus seinem Besitz abgeschlossen werden.

Floßbau an der Schlagd - Kassel, 1936

Floßbau an der Schlagd – Kassel, 1936

„Die Universitätsbibliothek schätzt Hans Germandi als unermüdliche Stimme der Erinnerung und bedauert zutiefst seinen plötzlichen Tod,“ so Dr. Axel Halle. „Es ist sein großes Verdienst, dass er nicht nur zu Lebzeiten für diese Erinnerung im Einsatz war, sondern darüber hinaus für die Erhaltung derselben gesorgt und sein Gedächtnis der Universitätsbibliothek Kassel anvertraut hat.“

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der UB, die mit ihm an der Umsetzung dieses Vorhabens gearbeitet haben, erinnern sich gern an die Gespräche mit Hans Germandi, der mit seinem Wissen und seinen Anekdoten aus der „guten alten Zeit“ eine Seite von Kassel lebendig machte, die nur noch an wenigen Plätzen der Stadt zu erleben ist. Als eine Stimme der Erinnerung ist sein unnachahmlicher Kasseler Zungenschlag unvergesslich, und die Namen so mancher Straßen, die seit dem Bombenhagel im Oktober 1943 nicht mehr existieren, bleiben durch seine Erzählungen vielen Menschen im Gedächtnis.

Weiterlesen

Hessentag

Kompetent und gut gelaunt (von links nach rechts): Sibylle Kammler, Maike Reinhard, Sabine Ronniger und Johanna Hesse

„Das hat Spaß gemacht!“, da waren sich alle Kolleginnen einig, die letzte Woche am Stand der Unibibliothek auf dem Hessentag arbeiteten. Zusammen mit Fachbereich 2 (Geistes- und Kulturwissenschaften) durften wir die Universität Kassel am Freitag repräsentieren.
Während die Kollegen der Germanistik zahlreiche Schüler und Kasseler Bürger einem kurzweiligen Grammatiktest unterzogen, stellten wir einen Bücherflohmarkt zusammen und sammelten für die Restaurierung unserer historischen Bestände. Interessierte Besucher erhielten von uns darüber hinaus einen Einblick in alte Bilder und Dokumente ihrer Heimatstadt Kassel, die wir auf unserem Dokumentenserver ORKA bereitstellen. Und natürlich beantworteten wir auch jegliche Fragen rund um die Bibliothek.

Um 21 Uhr waren die meisten unserer mitgebrachten Bücherkisten leer. Über die eingenommenen 700 Euro haben wir uns sehr gefreut. Damit können wir eines unserer wertvollen alten Werke restaurieren lassen. Und werden darüber dann natürlich auch in unserem Blog informieren.

Und das Resümee: schade, dass der Hessentag nächstes Jahr nicht wieder in Kassel stattfinden kann. Wir wären dabei!!

Weiterlesen

"I support Open Access": Das orangefarbene OA-Fähnchen war Aufhänger einer unserer Aufklärungskampagnen am jährlich stattfindenden OA-Tag im Oktober. Gleichzeitig versorgten wir unsere Nutzer mit Vitaminen.

Open Access geht in eine neue Runde: eine Petition in den USA, die auch von Nicht-Amerikanern unterzeichnet werden kann, zielt darauf ab, wissenschaftliche Zeitschriften-Artikel, die im Rahmen der öffentlich geförderten Forschung in den USA entstehen, frei zugänglich zu machen. Die 25.000 digitalen Unterschriften, die bis zum 19. Juni 2012 vorliegen müssen, sind bereits erreicht worden. Somit ist die US-Regierung verpflichtet, mit konkreten Maßnahmen auf die Forderung zu reagieren. Weiterlesen US-Petition zu Open Access

Weiterlesen

Klaus-Rainer Brintzinger

Dr. Klaus-Rainer Brintzinger ist Direktor der Universitätsbibliothek der LMU München

Bibliothekare, die Bücher verstecken, die es nicht gibt. Google, Urheberrecht, Plagiate und Open Access: Der Deutschlandfunk hat heute morgen zum Abschluss des Bibliothekartags Dr. Klaus-Rainer Brintzinger, den Vorsitzenden des Vereins Deutscher Bibliothekare interviewt und diese Themen angesprochen. Es ging natürlich auch um die Zukunft des Buches. Werden Bibliotheken im Zeitalter des elektronischen Buches überflüssig? Brintzinger wies auf einen gegenläufigen Trend hin, der auch an den „Sammelstellen gedruckten Wissens“ in Kassel spürbar ist.

Weiterlesen Schlummernde Plagiate: DLF-Interview zum Abschluss des Bibliothekartages

Weiterlesen

Dr. Helge Steenweg (links) am PUMA-Stand beim Bibliothekartag 2011 in Berlin

Nächste Woche geht es los. Wir beteiligen uns wieder am Bibliothekartag, der dieses Jahr vom 22.-25 Mai in Hamburg stattfindet. Dr. Helge Steenweg, stellvertretender Bibliotheksdirektor, spricht am 23. Mai in der Podiumsveranstaltung „Massendigitalisierung mit Goobi“ zum Thema „Nur was für Große? Goobi an der Universitätsbibliothek Kassel“ (13.30-15.30 Uhr, Saal 16). Das digitale Archiv ORKA (Open Repository Kassel) wird mit der Dokumentenserver-Software Goobi betrieben. Auf ORKA sind zum Beispiel alte Handschriften und Fotografien frei zugänglich. Weiterlesen Die UB Kassel auf dem Bibliothekartag 2012

Weiterlesen

Open AccessDie Elite-Universität Harvard, die nach Stiftungsvermögen reichste Hochschule der USA, hat bibliotheks- und hochschulpolitisch international für Wirbel gesorgt. Der Fakultätsrat hatte Ende April in seinem „Memorandum on Journal Pricing“ angekündigt aus Kostengründen Zeitschriftenabos großer Wissenschaftsverlage abzubestellen. Jetzt hat sich das Direktorium des Zentrums Mathematik der Technischen Universität München (TUM) zu einem Befreiungsschlag durchgerungen. Man habe „aufgrund unzumutbarer Kosten und Bezugsbedingungen“ alle abonnierten Elsevier-Zeitschriften ab 2013 gekündigt, heißt es auf einer Internetseite des Zentrums. Dass die Unibibliothek Kassel gerade im Zeitschriftenbereich ebenfalls mit kontinuierlich steigenden Erwerbungskosten zu kämpfen hat, ist in diesem Kontext nicht weiter verwunderlich. Aber sowohl in Cambrigde als auch in Kassel geht es vor allem um längst vorhandene Alternativen zur Verlags-Abzocke: Open Access.

Weiterlesen Kostenfalle Verlage: Wissenschaftler sollten ihre Publikationspraxis kritisch hinterfragen

Weiterlesen

Willehalm-Codex - Handschrift Murhardsche Bibliothek Kassel

Wolfram von Eschenbachs Prachthandschrift „Willehalm“ von 1334 darf sich erholen.

Die Murhardsche Bibliothek schließt ihren Tresor mit den kostbarsten Handschriften. Grund sind Umbauarbeiten. Die Sammlung, die 40 Jahre lang Bestand hatte, wird aufgelöst und ist in dieser Form nicht mehr zu sehen. Die gute Nachricht: Viele Stücke sind bereits digitalisiert und auf dem Dokumentenserver ORKA abrufbar. Wir suchten jedoch die Originale noch einmal auf und waren bei der letzten Führung in den „Katakomben“ dabei.

Weiterlesen Spektakulärer Schatz: Tresor schließt für immer

Weiterlesen