Autor's Projekt

Ein Beitrag von Dr. Brigitte Pfeil-Amann (Leitung Abteilung IV: Landesbibliothek)

Als der Pfarrersohn Carl Bernhardi 1799 in Ottrau bei Ziegenhain geboren wurde, da regierte noch Wilhelm IX. die Landgrafschaft Hessen-Kassel, die bei Bernhardis Tod am 1. August 1874 schon längst Geschichte und unter preußischer Regierung im Deutschen Kaiserreich aufgegangen war. 

Bernhardi war ein politischer Mensch, der in seinem langen Leben zahlreiche Regierungsformen und Regierende erleben musste: so war er nicht nur Untertan des Landgrafen, dann Kurfürsten von Hessen-Kassel, sondern auch des Westphälischen Königs Jérôme sowie der preußischen Könige und Deutschen Kaiser. 

Weiterlesen „Einigkeit und Recht und Freiheit“ – Carl Bernhardi und die Paulskirchenverfassung
Weiterlesen

ein Gastbeitrag von Dr. Timo Kirschberger (Stellv. Leitung Abteilung IV: Landesbibliothek)

„Nicht gerade überwältigend war der erste Eindruck, den die Stadt Kassel – allerdings in nachtschlafender Zeit – auf mich machte. Die Dunkelheit der Strassen und Plätze – denn auch der Königsplatz war sehr spärlich erleuchtet – fiel mir gegenüber anderen grossen Städten geradezu auf.“

Hans Hoche

So schildert der 1872 in Breslau geborene Hans Hoche in seinen Kasseler Erinnerungen die ersten Eindrücke von Kassel bei der Ankunft mit dem Nachtzug aus Berlin im Januar 1899. In den folgenden 28 Jahren erschloss sich Hoche nach und nach die terra incognita in Nordhessen, die ihm zu einer neuen Heimat wurde. Bestens in der Kasseler Kulturwelt vernetzt, beschränkte Hoche seine Erkundungen dabei nicht auf die Fuldastadt selbst. Er streifte immer wieder ins Umland aus und hat in den insgesamt drei Bänden seiner Erinnerungen (der dritte aus zwei Teilbänden bestehend) ein in Breite und Tiefe eindrucksvolles Zeugnis Kassels und Nordhessens hinterlassen, das die größeren Dimensionen der Regionalgeschichte umfasst und das faszinierende Einblicke in die Kasseler Kulturszene zwischen Jahrhundertwende und Weimarer Republik gewährt.

Weiterlesen Neue Veröffentlichung zur Regionalgeschichte auf KOBRA: Die Kasseler Erinnerungen Hans Hoches (1872-1957)
Weiterlesen

Ein Gastbeitrag von Dr. Brigitte Pfeil-Amann (Leitung Abteilung IV: Landesbibliothek)

Handschriftliche Buchstabenformen folgen heute wie früher Moden und zeigen nicht nur zeittypische, sondern oft auch geographisch bedingte Unterschiede. Diese feinen Unterschiede in Form und Duktus macht sich die ‚Paläographie‘, die Lehre von den Formen und der Entwicklung von Schriften, zunutze, um undatierte historische Schriftstücke zeitlich einordnen zu können. Bis etwa in die Zeit der Reformation ist es Spezialisten möglich, das Alter einer Handschrift anhand ihrer Formsprache auf etwa ein Vierteljahrhundert genau zu bestimmen (danach wird der Zeitrahmen ‚unschärfer‘). – Vom legendären Paläographen Bernhard Bischoff (+ 1991) wird erzählt, dass er Schriften des 8.-12. Jahrhunderts (vor allem aus dem bayerischen Raum) nicht nur einzelnen Schreibwerkstätten, sondern sogar den darin tätigen einzelnen Schreibern zuordnen konnte.

Zina Cohen und Ira Rabin bei der Untersuchung der Kasseler Torarolle mit Hilfe des Spektrometers
Weiterlesen Handschriftenforschung mal anders: Die Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung untersucht Kasseler Torarolle
Weiterlesen

Citizen Science in der Landesbibliothek

Haben Sie Spaß am Entziffern handgeschriebener Texte und alter Schriftarten, wie der Kurrentschrift? Mögen Sie Worte, die schon lange aus dem Sprachgebrauch verschwunden sind? Möchten Sie mehr über das frühere Kassel und seine Persönlichkeiten erfahren? Wenn ja dann lassen Sie uns zusammen forschen und helfen Sie mit, Geschichte(n) festzuhalten.

Weiterlesen Die Reisetagebücher des Heinrich von Dehn-Rotfelser (Jahre 1847-1848) 
Weiterlesen

Ein Gastbeitrag von Dr. Brigitte Pfeil-Amann (Leitung Abteilung IV: Landesbibliothek)

Pünktlich zum Schütz-Jubiläumsjahr (anlässlich des 350. Todestages von Heinrich Schütz) gelang der Universitätsbibliothek Kassel die Erwerbung eines umfangreichen und reich illuminierten Studentenstammbuchs aus dem Besitz der Komponistenbruders Georg Schütz (1587-1637). 

Stammbuch des Georg Schütz (1608-1613), 8° Ms. hist. 29, Bl. 83r
Weiterlesen Hochkarätiger Zugang für die Schütz-Sammlung der Universitätsbibliothek
Weiterlesen

3D-Darstellung der Landes- und Murhardschen Bibliothek am Brüder-Grimm-Platz

Das im Herbst 2021 für die Campusbibliothek eingeführte digitale Orientierungs-system mapongo bietet 3D-Visualisierung der Räumlichkeiten und Bestände jetzt auch für den zweitgrößten Standort der Universitätsbibliothek. 

Die 3D-Darstellung sämtlicher zugänglichen Bereiche inkl. Regalflächen, Lernplätzen und Serviceangebote verbessert die Orientierung im Gebäude. mapongo erleichtert außerdem die Suche nach einzelnen Medien und zeigt den Weg zum Buch. Was im Katalogportal KARLA gefunden wird und sich am Brüder-Grimm-Platz befindet, ist mit einem Link versehen, der über mapongo den Regalbereich des gesuchten Mediums markiert. Lange Suchwege durch die Regalreihen können so vermieden werden.

Geplant ist, sukzessive weitere Standorte der Universitätsbibliothek mit Detailansichten auszustatten und zugänglich zu machen. Auch sollen weitere Funktionen für das System entwickelt und freigegeben werden. 

mapongo mit Sitz in Cottbus gehört zu den renommierten Anbietern im Segment der 3D-Gebäudeinformationssysteme und ist mit seinen digitalen Produkten bereits in zahlreichen Bibliotheken vertreten, darunter die Uni Marburg, die TIB Hannover und die SLUB Dresden.


Creative Commons Lizenzvertrag

Dieser Beitrag – ausgenommen Zitate und anderweitig gekennzeichnete Teile – ist unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung International (CC BY 4.0) lizenziert.
Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.


Weiterlesen