Aktuelles

Eigentlich wollte ich Ihnen im Laufe der nächsten Woche eine nette Weihnachtsnachricht schreiben und Ihnen viel Ruhe, Entspannung und Besinnlichkeit für die bevorstehenden Feiertage wünschen. Das mach ich auch noch.

Doch vorab schonmal die Nachricht, dass aus der Ruhe und Entspannung, die ich mir für Sie wünsche, an zwei Tagen auf jeden Fall Realität wird:

Buch lesen und entspannen. Am 27. und 28.12. haben Sie sich eine Auszeit verdient.

Das IT Servicezentrum (ITS) führt am 27. und 28. Dezember grundlegende Instandhaltungsmaßnahmen durch und wird daher alle Systeme herunterfahren. Das bedeutet für die Bibliothek, dass all unsere Webseiten und digitalen Dienste ebenfalls für Sie nicht erreichbar sein werden. Im Einzelnen sind dies:

  • Die Dokumentenserver der UB, KOBRA und ORKA

Betroffen sind auch die Fernleihe, der interne Leihverkehr und die Benutzerkonten sowie sämtliche Services rund um die Multifunktionskarte.
Sollten Sie also noch was zu verlängern, vorzumerken oder zu bestellen haben, dann erledigen Sie das doch am besten noch vor Weihnachten.
Merke: wer jetzt schon vorsorgt, feiert entspannter 😉

 

Weiterlesen

Unsere Mittwochsschulungen, in denen wir Ihnen Einblicke in ausgewählte Fachdatenbanken vermitteln, erfreuen sich reger Beliebtheit und sind nicht selten ausgebucht.
Doch für unsere Fachdatenbankschulung Pädagogik, die am 12. Dezember ab 14.00 Uhr startet, haben wir noch einige freie Plätze.

Spicken nicht nötig: das machen Sie mit links!

Wer seine Recherchekenntnisse auffrischen, einen Einblick in die wichtigsten pädagogischen Datenbanken erhalten oder sich ein paar Tipps zur Literatursuche abholen möchte, der ist hier genau richtig. In dieser ca. zweistündigen Veranstaltung zeigen wir Ihnen, wo und wie Sie suchen müssen, damit aus Ihrer nächsten Hausarbeit ein wahres Meisterwerk entsteht.

Na, angebissen? Fein. Dann können Sie sich hier anmelden. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Und allen Nicht-Pädagogen sei versichert, dass unser Mittwochsangebot umfangreich ist. Da findet sicher jeder noch ein Plätzchen für sich, auch nach Weihnachten  😉

Weiterlesen

Was man alles in der Weihnachtspause machen kann...

In diesem Jahr bleiben die zehn Bereichsbibliotheken der Universitätsbibliothek entsprechend der Schließung der gesamten Hochschule von Samstag, 22. Dezember 2012 bis einschließlich Dienstag, 1. Januar 2013 geschlossen.
Ab Mittwoch, 2. Januar 2013 sind wir zu den gewohnten Öffnungszeiten fröhlich und ausgeruht wieder für Sie da.

Und noch ein Hinweis: Ihre Bestellungen im Internen Leihverkehr und Fernleihen
aus diesem Zeitraum werden erst ab 2. Januar wieder bearbeitet und dauern deshalb etwas länger als gewohnt.

Weiterlesen

Bye bye Ausgabestelle : seit gestern gibt's die MufuKa wieder in den Bereichsbibliotheken

„Nanu, das sah doch mal ganz anders aus,“ werden sich einige denken, die den Eingangsbereich der Bibliothek am Holländischen Platz betreten. Stimmt. Seit gestern, 26. November, sitzen dort, wo es bis letzte Woche noch die Multifunktionskarte und so manche Erst(i)e-Hilfe im Zurechtfinden gab, wieder unsere Kollegen aus dem Aufsichtsteam.

Wer seine Multifunktionskarte bis jetzt noch nicht abgeholt hat, muss aber nicht verzweifeln: Sie erhalten Ihre Karte in derjenigen Bereichsbibliothek, die Sie  bei der Beantragung angegebenen haben. Und wenn Sie nicht mehr wissen, welche das war, ist das auch nicht schlimm: in jedem Bereich kann ermittelt werden, wo Ihre Karte auf Sie wartet.

Also, reinkommen, drankommen, abholen. Es ist ganz einfach.

 

Weiterlesen

Gern würden wir jetzt Ihnen allen persönlich die Hand schütteln und Sie bei uns willkommen heißen. Doch bei 4.600 Händen hätten wir mehr als alle Hände voll zu tun. Und ehrlich gesagt, es geht uns wie Ihnen: wir haben da noch so ein paar andere Aufgaben zu erledigen…

So muss es sein: auf dem Erstsemester-Empfang arbeiten alle Abteilungen und Bereiche der Uni Hand in Hand, um Ihnen einen guten und gelungenen Start zu ermöglichen.

Doch weil wir gern so viele wie möglich von Ihnen kennenlernen möchten, würden wir uns freuen, Sie beim Erstsemesterempfang im Rathaus, am kommenden Mittwoch ab 17.00 Uhr zu begrüßen. Die Bibliothek hat einen Stand im Bürgersaal, und wir sind schon ganz gespannt auf Sie und all ihre Fragen rund um die Bib. Ein kleines Geschenk für einen guten Start als neue(r) Bibliotheksbenutzer(in)  erhalten Sie natürlich auch von uns 😉 .

Wenn Sie es nicht schaffen, morgen im Rathaus vorbeizukommen, sich aber trotzdem fragen, was ein Neueinsteiger über die Bibliothek so alles wissen sollte, werfen Sie doch mal einen Blick auf unsere Infoblätter oder schauen Sie in den nächsten Tagen einfach mal rein, wir liegen ja sozusagen „auf dem Weg“. Und für Ihre Semesterplanung lege ich Ihnen an dieser Stelle noch unser breites Angebot an Führungen und Schulungen ans Herz.

Unsere Empfehlung auf der Uni-Seite ist zur Zeit die tolle „To-do-Liste“-Erstsemester.

Bis Mittwoch im Rathaus also oder bald in der Bibliothek!

 

 

Weiterlesen

Wissenswertes rund um die Bibliothek

Rechtzeitig zum Start ins Wintersemester gibt es sie wieder:
die neue Infobroschüre  LERNORT BIBLIOTHEK.
Sie enthält  aktuelle Informationen rund um die Nutzung der Uni-Bibliothek wie Öffnungszeiten, Wissenswertes zum Thema Bibliotheksausweis, Leihfristen, Schulungen und vieles mehr.
Kostenlos an allen Bibliotheksstandorten erhältlich oder
online auf unserer Webseite.

Einen guten Start ins Wintersemester wünscht
Ihre Uni-Bibliothek

Weiterlesen

Bei Recherchen zu einem Sammelband über Dorothea Viehmann, der im November erscheinen soll, stieß Prof. Dr. Holger Erhardt in den Archiven der Landes- und Murhardschen Bibliothek auf ein bis dato unbekanntes Bildnis der Märchenerzählerin.

Die kleine „Viehmännin“ misst nur 8,8 x 4,4 cm

Erhardt, Leiter des Fachgebiets Werk und Wirkung der Brüder Grimm, ist der erste, der die kleine Radierung aus dem Nachlass der Grimms genauer untersuchte. Die Zeichnung war zum Schutz vor Verschmutzung in einem Passepartout untergebracht und entpuppte sich  bei näherer Betrachtung als eine Arbeit, die kein Geringerer als Ludwig Emil Grimm selbst angefertigt hatte. Sie zeigt drei Studien der „Viehmännin“ (so Grimms Bildunterschrift) im Jahr 1815, einige Monate vor ihrem Tod.

Ein sensationeller Fund wie dieser macht natürlich neugierig auf mehr. Und so freuen wir uns auf den Sammelband Erhardts, dessen Herausgabe mit dem zweihundertjährigen Bestehen der Grimmschen Kinder- und Hausmärchen sowie mit dem Brüder-Grimm-Kongress Märchen, Mythen und Moderne der Universität Kassel im Dezember diesen Jahres verknüpft ist.

Weitere Einzelheiten finden Sie in den Universitäts-Nachrichten.

Weiterlesen

Da strahlt nicht nur der Himmel, sondern auch wir: Danke für das Lob

Da haben wir uns aber wirklich gefreut: beim diesjährigen Videowettbewerb „We like Uni Kassel“, kam auch die Bibliothek gut weg, denn zwei der drei Preisträger des Wettbewerbs gaben in ihrer Aufzählung, was sie an der Uni mögen, auch uns an. So findet Tim Schade, dass es in der Bibliothek „auf jede Frage eine Antwort“ gibt. Und die Gewinnerin Maria Sosnina interviewte einen Kommilitonen, der sich darüber freute, dass in der „Bibliothek alles zu finden“ sei, was er benötige.

Der Videowettbewerb wurde in diesem Sommersemester erstmalig ausgeschrieben. Die Veranstalter planen, ihn fortzuführen und von nun ab zweimal jährlich stattfinden zu lassen. Die Teilnameinformationen zum nächsten Wettbewerb erhält man auf den Seiten der Publik online. Und wir sind jetzt schon gespannt, was unsere Uni für die Studenten noch alles so „likeable“ macht.

Übrigens: alle Filme des Sommer-Wettbewerbs liegen auf dem Videoportal der Uni Kassel „univideo„.

 

Weiterlesen

Bibliothek leicht gemacht: nutzen Sie unser reichhaltiges Informationsprogramm. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme

Jetzt wird wieder in die Hände gespuckt! Wir steigern aber nicht das Bruttosozialprodukt, sondern Ihr Wissen rund um die Bibliothek.

In unserem aktuellen Schulungs- und Führungsprogramm wird – so hoffen wir – für jeden was dabei sein.

Für die Neueinsteiger bieten wir an verschiedenen Dienstagen unsere allgemeinen Einsteigereinführungen an, in denen Sie die wichtigsten Basics vermittelt bekommen und sich nicht mehr fragen müssen, wo was steht und wieso, warum wir unseren Katalog „Karla“ nennen und warum Ihr Dozent Sie so anlächelt, wenn er das Wort „Semesterapparat“ hört. Weiterlesen Lernen Sie doch, was Sie wollen : Schulungs- und Führungsprogramm für das Wintersemester 2012/13

Weiterlesen