Aktuelles

Wir wollen die dOCUMENTA 13 dann doch nicht ziehen lassen, ohne wenigstens auf ihre Berührungspunkte mit unserer Bibliothek zu verweisen. Und das mit ein ganz bisschen Stolz, handelt es sich bei der dOCUMENTA doch um eine der bedeutendsten Ausstellungen für zeitgenössische Kunst.

"ex libris" von Emily Jacir

Da Sie – als fleißige dOCUMENTA (13) -Besucher – sicherlich Emily Jacirs Ausstellung im Zwehrenturm gesehen haben, möchten wir an dieser Stelle gerne auf einen anderen Teil ihres Gesamtkunstwerks mit dem Titel ex libris hinweisen. Thema ihrer Arbeit ist die Plünderung, Zerstörung und die nicht erfolgte Rückerstattung von Büchern. Hiervon erzählen auch die drei Plakattafeln auf der Grünfläche vor der Landes- und Murhardschen Bibliothek. Jacir hat Zitate von Widmungen aus Büchern widergegeben. Büchern, die im Rahmen von Plünderungen einst in Israel annektiert und später rückgeführt wurden. Abgefasst in verschiedenen Sprachen, sind diese Zitate auch an weiteren öffentlichen Plätzen in Kassel zu finden, u.a. am Kulturbahnhof.

Angeregt zu ihrer Arbeit wurde Emily Jacir anlässlich eines Besuchs in der Murhardschen Bibliothek. Die Zerstörung des Fridericianums 1941, welches zur damaligen Zeit die kurhessische Landesbibliothek beherbergte, sowie das Schicksal von zerstörten, annektierten, zurückerstatteten Bücher veranlasste sie zu ihrer Arbeit.

Es ist schön zu sehen, dass die dOCUMENTA (13) beides unter ihren großen, bunten Hut bekommt: einerseits Ausstellung mit Weltgeltung zu sein, aber eben auch ein ebenso feines Gespür für Lokalkolorit zu entfalten.

 

Weiterlesen

Gehören Sie auch zu den zahlreichen Nutzern, die ganz treu, brav und sehr sehr fleißig in die Bibliothek kommen, um dort zu lernen?
Die dort einen der Einzel- oder Gruppenarbeitsplätze belegen, ihren Laptop aufstellen, die Unterlagen ausbreiten und dann – nicht selten den ganzen Tag lang – allein oder mit mehreren lernen und arbeiten? Ja? Wunderbar, dann ist dieser Artikel für Sie.

Ahnen Sie schon, was jetzt kommt? Ein Lob? Ja, auch das!
Aber leider müssen wir auch aus immer wieder gegebenem Anlass um Folgendes bitten:

Ist der Laptop erst einmal weg, heisst es "back to the roots" ...

Lassen Sie Ihren Laptop, Ihr Handy, all Ihre Unterlagen niemals unbeaufsichtigt liegen.
Leider ist es in der Vergangenheit schon zu Diebstählen in unserem Haus gekommen. Und „die Bibliothek haftet nicht für den Verlust oder die Beschädigung von Gegenständen, die in die Bibliothek mitgebracht werden“, wie es in § 10 unserer Benutzungsordnung heisst.

Doch gerade wenn der Laptop gestohlen wurde, ist der Ärger ganz oft sogar ein doppelter: zum einen ist der Rechner weg, zum anderen die sich darauf befindliche Arbeit…
Sicher denken Sie jetzt, dass wir leicht reden haben. Jeder von uns verlässt doch schließlich seinen Arbeitsplatz hin und wieder. Und dann alles immer mitnehmen? Wohl kaum. Doch bis wir andere Lösungsvorschläge und Absicherungsmöglichkeiten für Sie anbieten können, beherzigen Sie bitte Folgendes:

  • Sorgen sie dafür, dass Ihre Unterlagen und Geräte nicht unbeaufsichtigt bleiben.
  • Schützen Sie Ihr Notebook mit einem guten Kenn-/Passwort (Tipps für ein sicheres Passwort finden Sie hier.)
  • Führen Sie regelmässige Datensicherungen durch (Informationen zum Thema Datensicherung finden Sie z.B. hier.)

Bitte schützen Sie Ihren Besitz, damit der Ärger ausbleibt. Und Sie locker, entspannt und so fleißig wie eh und je in die Bibliothek kommen können.

Weiterlesen

Aus alt mach neu: Katalogkartenwiederverwertung mal anders...

Die Documenta ist überall: hier in der Bereichsbibliothek 4

 

 

 

 

 

 

Da staunte unsere Kollegin Frau Wittrock nicht schlecht: anlässlich ihres Geburtstages erhielt sie neben dem gewünschten Begleitbuch zur Documenta einen ganz kreativen Geburtstagstisch. Zu künstlerischen Höchstleistungen angespornt, entwarf das Team der Bereichsbibliothek 4 ein Kunstwerk, das, von Frau Wittrock fotografiert, später inmitten anderer Documentafotos kaum noch herauszuerkennen war.

Frau Wittrock ist eine unserer Fachreferentinnen. Sie betreut die Fächer Theologie, Geschichte und Musik, d.h. sie entscheidet in Zusammenarbeit mit den Professoren und Dozenten, welche Literatur für die Biblitohek angeschafft werden soll. Neben anderen Tätigkeiten führt sie in der Bereichsbibliothek 4  Schulungen und Führungen durch.

Sie fand: dies ist eine Blog-Meldung wert. Und ich sage: Hut ab, vor der künstlerischen Begabung meiner Kollegen!

"War das im Fridericianum..?" Beim Anschauen aller Documentafotos kam diese Frage auf.

Weiterlesen

… aber bisher nicht zu fragen wagten, haben wir vor kurzem auf den Seiten des Studierendenportals unter der Überschrift „Tipps zum Drucken und Kopieren in der Bibliothek“ zusammengefasst.

Kopierwütig? Kein Problem: Sie haben die Multifunktionskarte, wir das Material

Hier erfahren Sie in Kürze alles über das Ausdrucken von Texten sowie über das Scannen und Speichern von Dokumenten – auch auf USB-Stick. Ausserdem erklären wir unser Follow-Me-Printing, ein System, das Ihnen das Kopieren, Drucken und Scannen von Texten ganz einfach macht.
Der Vorteil liegt nicht nur in der einfachen Handhabung, sondern vor allem in der Tatsache, dass ein erteilter Druckauftrag Ihnen an jeden Kopierer mit Kartenleser innerhalb des Campusgeländes folgt. Zum Abrufen des Auftrages benötigen Sie die Multifunktionskarte der Bibliothek, die auch gleich als Kopierkarte einsetzbar ist, sofern Sie darauf etwas Kleingeld aufgeladen haben 😉
Alle Kopiergeräte in der Bibliothek sind übrigens Farbsysteme. Für alle, die es bunt lieben.

Und wer jetzt auf den Geschmack gekommen ist und sich in die Tiefen von Aufwert-Automaten, Scan2me-Scans und des 2695 Seiten starken Kopierer-Handbuches stürzen will, dem möchten wir nicht im Wege stehen: unter Drucken, Kopieren, Scannen haben wir auf unseren A-Z-Seiten alles zusammengetragen, was wir zu diesem Thema zu sagen haben. Und das ist nicht wenig.

Weiterlesen

Wie jedes Jahr in der ersten Septemberwoche ordnen wir den gesamten Medienbestand und führen Wartungsarbeiten an den EDV-Systemen der Bibliothek durch.

Deshalb bleiben unsere Bereichsbibliotheken
von Dienstag, 4. September bis Donnerstag, 6. September 2012 geschlossen. In diesem Zeitraum kann der Online-Zugriff auf unsere Kataloge (KARLA, OPAC) und weitere Webservices (Fernleihe, Benutzerkonto) zeitweise stark eingeschränkt sein.

Unser Tipp:
Bitte berücksichtigen Sie die Schließtage auch bei der Rückgabe Ihrer entliehenen Medien bzw. bei der Verlängerung Ihrer Rückgabefristen.

Weiterlesen

Dr. Marina Adams - Uni Kassel

Dr. Marina Adams: "Die deutsche Sprache als Medium der akademischen Kommunikation hat mich von Anfang an fasziniert".

Das wissenschaftliche Schreiben hat so seine eigenen Tücken. Wenn man in einer fremden Sprache Texte verfasst, kommen interkulturelle Irritationen dazu. Die aus Sibirien stammende Schreibforscherin Dr. Marina Adams bietet an der Uni Kassel einen besonderen Service an. Sie berät internationale Studierende bei ihrer wissenschaftlichen Textproduktion. Zusammen mit Frau Anh To steht sie auch in der Langen Schreibnacht am 19./20. Juli in der Unibibliothek für die Schreibberatung zur Verfügung (Arbeitsraum BB1, Raumnummer 0118 im Erdgeschoss).

Für den UB-Blog hat Marina Adams ihre persönlichen Schreiberfahrungen und ein Beispiel kulturbezogener Schreibprobleme notiert:

Weiterlesen Deutsch als Fremdsprache: Marina Adams berät internationale Studierende beim Schreiben

Weiterlesen

Ausenansicht der Multimediathek (mmt)

Die Multimediathek ist vorerst wieder komplett nutzbar

Nachdem der Schaden an der Sprinkler-Anlage behoben wurde, ist die Multimediathek nun vorerst wieder zur Benutzung freigegeben.

Durch die erforderlichen Sanierungsarbeiten kann es hier allerdings erneut zu Einschränkungen kommen. Wir werden darüber zu gegebener Zeit informieren.

Weiterlesen

SB-Terminal in der BB 4 (Gesellschaftswissenschaften)

An unseren acht Selbstbedienungsgeräten am Holländischen Platz ist seit heute Nachmittag die Eingabe des Passworts bei der Ausleihe von Medien nur noch über die neu installierten Tastaturen möglich. Nach dem Einlesen des Leserausweises bzw. der MuFuKa wird man entsprechend aufgefordert die Tastatur zu benutzen. Weitere Eingaben erfolgen wie gewohnt via Touchscreen.

Damit wird die Ausleihe sicherer. Denn bisher funktionierte die Passwort-Eingabe ausschließlich über den berührungsempfindlichen Bildschirm. Das Eintippen des Codes war leichter von anderen Benutzern einsehbar. Wir hoffen, dass Ihnen die Serviceverbesserung schnell zur Gewohnheit wird.

Weiterlesen

Klein, eng, heiß begehrt: Blick in eines der Bibliotheks-Carrels am Holländischen Platz

In jeder Bibliotheksführung für Erstsemester bleibe ich mit einer Gruppe vor einem der engen Gänge mit den sechs Türen stehen und erkläre Nutzen, Funktion und – ja, Faszination unserer Carrels: der winzigen Einzelarbeitsräume, deren Größe mit 4-5 qm nicht übertrieben sein dürfte. Diese „Zellen“, spartanisch eingerichtet mit Stuhl, Schreibtisch, Licht, Regal, erfreuen sich seit Jahren höchster Beliebtheit.

Wir vergeben sie für Studierende, die ihre Abschlussarbeit schreiben, für die Dauer von drei Monaten; Promovenden erhalten ein „Räumchen“ für die Dauer eines Jahres. Und die Wartelisten sind lang. Am 1.6. lagen uns 33 Anträge für die Monate Mai und Juni auf unserer Warteliste vor. Klar, dass wir diese enorme Nachfrage auch im Rahmen unserer anstehenden Sanierung berücksichtigen werden.

Doch was macht die Carrels so begehrt?
Weiterlesen Der „Run“ auf die Carrels

Weiterlesen