Digitale Bibliothek

Die elektronischen Medien werden immer beliebter: Sie können von mehreren Personen gleichzeitig und größtenteils auch außerhalb des Uni-Campus genutzt werden. Die Universitätsbibliothek Kassel bietet bereits über 66.000 E-Journals und 25.000 E-Books an.

Wie Sie nach Online-Publikationen recherchieren, erfahren Sie im folgenden Video.

http://www.youtube.com/watch?v=M1p-kJdFyPU&feature=context&context=C40efbadVDvjVQa1PpcFPVjYRhFj29SvvHptbYvTk0Yq0Q1oQhND8=

 

Weiterlesen

Vandana Shiva

Vandana Shiva auf dem Evangelischen Kirchentag 2007 in Köln, Foto: Elke Wetzig / CC BY-SA 3.0/ UBKS-edit

„Das Glas der Vernunft“, so heißt der renommierte Kasseler Bürgerpreis, der dieses Jahr an Vandana Shiva geht. Die 59-jährige indische Physik-Professorin gehört zu den bedeutendsten Umwelt-Aktivistinnen weltweit. Im Rahmen der „Tagung Gärten als Alltagskultur im internationalen Vergleich“, veranstaltet vom Fachgebiet Freiraumplanung des FB 06, asl an der Universität Kassel, hat sie den Vortrag über „Sustainable Development and Biodiversity“ gehalten. Die Unibibliothek bietet das Referat auf dem Hochschulschriftenserver KOBRA als mp3 zum Nachhören an. Dieses Tondokument ist zitierfähig und langzeitarchiviert. Weiterlesen Indische Umwelt-Aktivistin erhält Kasseler Bürgerpreis

Weiterlesen

In der UB wurde jetzt das Projekt zur Digitalisierung der Hochschulzeitung „publik“ abgeschlossen. Alle Jahrgänge können nun online gelesen und im Volltext durchsucht werden. Damit ist das „Gedächtnis der Universität Kassel“ frei zugänglich. Die Ausgaben 1/1978 bis 2/1998 sind über den Hochschulschriftenserver KOBRA verfügbar. Die neueren Jahrgänge ab Heft 3/1998 können im publik-Archiv der Universität abgerufen werden. Weiterlesen Hochschulzeitung publik: Archiv online

Weiterlesen

Dr. Matthieu Saubanère publiziert erfolgreich mit der UB Kassel

Mit der Dissertation des Physikers Matthieu Saubanère ist jetzt die 2000. Fachbereichspublikation auf dem Hochschulschriftenserver KOBRA der Universitätsbibliothek Kassel erschienen. Der aus dem südfranzösischen Dax stammende Wissenschaftler hatte sich für die frei zugängliche elektronische Form der Veröffentlichung entschieden (Open Access), weil sie kostenlos ist. Der bei Verlagspublikationen sonst übliche Druckkostenzuschuss entfällt.Was ist das für ein Forscher, der hinter der Nummer „KOBRA 2000“ steckt? Weiterlesen Hochschulschriftenserver KOBRA immer beliebter

Weiterlesen