Herbstzeit ist Springer-Zeit – alljährlich werden dann die Lizenzverträge für die SpringerLink-Plattform verhandelt. Alle deutschsprachigen Springer-E-Books, ausgenommen der medizinischen Titel, ab dem Erscheinungsjahr 2005 haben wir für Sie lizenziert! Letzte Woche wurde die neueste Lizenz abgeschlossen, sodass Sie auch im Jahr 2023 auf diese E-Books zugreifen können.
Bei der Recherche nach Fachliteratur ist eine Begegnung mit JSTOR wahrscheinlich. Aber welcher Informationsanbieter verbirgt sich eigentlich hinter JSTOR?
Gut erholt und frisch aus dem Sommerurlaub zurück hat Erika neue Tipps aus dem Bereich der E-Medien für den Blog vorbereitet. Den Anfang macht heute die Plattform des Verlags Wageningen Academic.
3D-Darstellung der Landes- und Murhardschen Bibliothek am Brüder-Grimm-Platz
Das im Herbst 2021 für die Campusbibliothek eingeführte digitale Orientierungs-system mapongo bietet 3D-Visualisierung der Räumlichkeiten und Bestände jetzt auch für den zweitgrößten Standort der Universitätsbibliothek.
Die 3D-Darstellung sämtlicher zugänglichen Bereiche inkl. Regalflächen, Lernplätzen und Serviceangebote verbessert die Orientierung im Gebäude. mapongo erleichtert außerdem die Suche nach einzelnen Medien und zeigt den Weg zum Buch. Was im Katalogportal KARLA gefunden wird und sich am Brüder-Grimm-Platz befindet, ist mit einem Link versehen, der über mapongo den Regalbereich des gesuchten Mediums markiert. Lange Suchwege durch die Regalreihen können so vermieden werden.
Geplant ist, sukzessive weitere Standorte der Universitätsbibliothek mit Detailansichten auszustatten und zugänglich zu machen. Auch sollen weitere Funktionen für das System entwickelt und freigegeben werden.
mapongomit Sitz in Cottbus gehört zu den renommierten Anbietern im Segment der 3D-Gebäudeinformationssysteme und ist mit seinen digitalen Produkten bereits in zahlreichen Bibliotheken vertreten, darunter die Uni Marburg, die TIB Hannover und die SLUB Dresden.
Dieser Beitrag – ausgenommen Zitate und anderweitig gekennzeichnete Teile – ist unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung International (CC BY 4.0) lizenziert. Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
Zum Semesterende bieten wir unseren Hochschulangehörigen einen neuen zusätzlichen Service an: Ab sofort können Sie zusätzlich zum Zugang über KARLA von zu Hause aus auch über das Authentifizierungstool Shibboleth auf unsere elektronischen Medien zugreifen.
Wir beraten Sie jederzeit und spontan an den Servicetheken – und bei spezielleren Anliegen: Wir bieten Ihnen individuelle und intensive Beratung – virtuell oder vor Ort in der Bibliothek. Vereinbaren Sie bequem und online einen Termin mit den Expert:innen der Bibliothek.
Meet an expert: Beratung im Dialog | Wir nehmen uns Zeit für Ihre Fragen.
Zu festen Beratungszeiten oder nach Ihren terminlichen Wünschen stehen wir Ihnen bei Fragen gern persönlich zur Verfügung:
Fachspezifische Literaturrecherchen und -wünsche,
Literaturverwaltungsprogramme wie Citavi
Unsere forschungsnahen Dienstleistungen wie
Publizieren in Open Access,
den Umgang mit Forschungsdaten,
die historischen Sammlungen,
das regionale Schrifttum,
und auch bei allgemeinem Informationsbedarf über
die Nutzungsbedingungen und -regeln und
die Bibliothek als berufliche Umgebung und als Organisation u.a.m.
Das neue Format ergänzt unser Angebot an den Servicetheken, denn manchmal muss es einfach etwas mehr sein. Für eine Beratung im Dialog: Schreiben Sie uns. Wir helfen Ihnen weiter.
Kennen Sie schon die ZB MED? Wenn ja, lesen Sie trotzdem weiter und erfahren Sie, was dieser Beitrag mit E-Medien, Fernzugriff und einem virtuellen Bibliotheksausweis zu tun hat.
Zum großen Finale des Jubiläumsjahrs der Universität 50 + 1 am 30. Juni – dem Campusfest, präsentiert auch die Universitätsbibliothek ein buntes und vielseitiges Programm: Einen klassischen Bücherflohmarkt wird es geben, mit breitem Angebot von der wissenschaftlichen Publikation bis zur spannenden Sommerlektüre, dessen Erlös in diesem Jahr an die Ukrainehilfe der Universität gehen wird. Außerdem einen Aktionsstand im Campus Center mit Gewinnspiel rund um die Standorte und Bestände der UB.
Campusfest der Uni Kassel: Besuchen Sie die Veranstaltungen und Aktionen der Campusbibliothek
Schauen Sie doch mal bei uns vorbei! – Besucher:innen, die die Campusbibliothek noch nicht kennen, erhalten in einer Führung eine erste Orientierung im weitläufigen Gebäude der Campusbibliothek mit ihren vielfältigen Lernplatzangeboten. Eine weitere Führung gewährt Blicke hinter die Kulissen der Bibliothek, dorthin, wo sich sonst ausschließlich Mitarbeiter:innen aufhalten: Die Magazine im Tiefgeschoss, in denen tausende Bücher und Zeitschriftenbände aufbewahrt werden, wie auch der sogenannte Bücherbahnhof, wo täglich viele Hände dafür sorgen, dass gewünschte Medien bereitgestellt und zurückgegebene wieder in die Regale geräumt werden und alles so rasch wie möglich am richtigen Platz landet.
Wenn nur noch Google wirklich weiterhilft – Ein Vortrag von Dr. Brigitte Pfeil, Leitung Landesbibliothek und Sondersammlungen – Mit einem kleinen Bündel Briefen von Kristina Pfeiffer-Raimund aus den 1920er Jahren, das vor wenigen Jahren unerwartet in den Sondersammlungen der Universitätsbibliothek landete, begann die komplizierte Suche nach Informationen über die Verfasserin: eine heute weitgehend vergessene Kasseler Autorin. Der Vortrag rekonstruiert Leben und Werk dieser Frau und nimmt mit auf eine ‚Schnitzeljagd‘ durch geistes- und religionsgeschichtliche Untiefen des frühen 20. Jahrhunderts, nicht nur in Kassel. (15 Uhr, Campus Center, Ebene 1, Seminarraum 6)
Wissenschaftliches Arbeiten und Publizieren – Zum Programm gehören außerdem Servicedesks zur wissenschaftlichen Fachberatung und zum Publizieren mit kup, dem Kasseler Universitätsverlag und mit KOBRA, dem Publikationsserver der Universität. Ein Informationsstand im Campus Center bietet außerdem Beratung zum Thema Forschungsdatenmanagement.
Literatur mit Bezug zur Ukraine – Speziell zum Campusfest haben Fachwissenschaftler:innen der UB Medien unterschiedlicher Fachgebiete zusammengestellt, die sich mit der Politik, Wirtschaft, Geschichte und Literatur etc. der der Ukraine, Russlands und angrenzender Gebiete beschäftigen. Der Zeitungslesebereich mit seinen Sesseln lädt ein, sich in Ruhe in das eine oder andere Buch zu vertiefen. Auf unserer Webseite #StandwithUkraine gibt es außerdem Informationen, Zugänge und umfangreiche Zusammenstellungen rund um dieses Themenfeld.
Besuchen Sie uns auf dem Campusfest und, falls Sie es noch nicht sind, werden Sie Nutzer:in der Universitätsbibliothek und beantragen Sie einen Bibliotheksausweis.
Dieser Beitrag – ausgenommen Zitate und anderweitig gekennzeichnete Teile – ist unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung International (CC BY 4.0) lizenziert. Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
Wussten Sie, dass die UB Kassel seit Jahren die E-Books des Hanser-Verlags lizenziert? Die Titel enthalten vor allem Fachliteratur für die Fachbereiche 07 (Wirtschaftswissenschaften), 14 (Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen, 15 (Maschinenbau) und 16 (Elektrotechnik/Informatik).
Ein Vivat dem Landgrafen – Zum Geburtstag Moritz‘ des Gelehrten | Ein Beitrag von Dr. Brigitte Pfeil, Leiterin Landesbibliothek und Abteilung Sondersammlungen
Am 25. Mai 2022 jährt sich zum 450. Mal der Geburtstag von Landgraf Moritz von Hessen-Kassel, genannt, der Gelehrte. Johann Christoph Kalckhoff schrieb Mitte des 18. Jahrhunderts in seinen Hassia Literata (UB/LMB Kassel, 2° Ms. Hass. 71, 123r-v) über ihn: „Er war ein trefflicher Theologus, guter Jurist, galanter Medicus, excellenter Philosophus, unvergleichlicher Mathematicus, herlicher Polyglotus, großer Poet, großer Historicus, herrlicher Orator, in summa ein Pansophus und bewunderungswürdiger Polyhistor.“
Erich August: Portrait von Landgraf Moritz von Hessen-Kassel mit seiner Familie (um 1618-1630)