Digitale Bibliothek

Zum großen Finale des Jubiläumsjahrs der Universität 50 + 1 am 30. Juni – dem Campusfest, präsentiert auch die Universitätsbibliothek ein buntes und vielseitiges Programm: Einen klassischen Bücherflohmarkt wird es geben, mit breitem Angebot von der wissenschaftlichen Publikation bis zur spannenden Sommerlektüre, dessen Erlös in diesem Jahr an die Ukrainehilfe der Universität gehen wird. Außerdem einen Aktionsstand im Campus Center mit Gewinnspiel rund um die Standorte und Bestände der UB.

Campusfest der Uni Kassel: Besuchen Sie die Veranstaltungen und Aktionen der Campusbibliothek

Schauen Sie doch mal bei uns vorbei! – Besucher:innen, die die Campusbibliothek noch nicht kennen, erhalten in einer Führung eine erste Orientierung im weitläufigen Gebäude der Campusbibliothek mit ihren vielfältigen Lernplatzangeboten. Eine weitere Führung gewährt Blicke hinter die Kulissen der Bibliothek, dorthin, wo sich sonst ausschließlich Mitarbeiter:innen aufhalten: Die Magazine im Tiefgeschoss, in denen tausende Bücher und Zeitschriftenbände aufbewahrt werden, wie auch der sogenannte Bücherbahnhof, wo täglich viele Hände dafür sorgen, dass gewünschte Medien bereitgestellt und zurückgegebene wieder in die Regale geräumt werden und alles so rasch wie möglich am richtigen Platz landet.

Wenn nur noch Google wirklich weiterhilftEin Vortrag von Dr. Brigitte Pfeil, Leitung Landesbibliothek und Sondersammlungen – Mit einem kleinen Bündel Briefen von Kristina Pfeiffer-Raimund aus den 1920er Jahren, das vor wenigen Jahren unerwartet in den Sondersammlungen der Universitätsbibliothek landete, begann die komplizierte Suche nach Informationen über die Verfasserin: eine heute weitgehend vergessene Kasseler Autorin. Der Vortrag rekonstruiert Leben und Werk dieser Frau und nimmt mit auf eine ‚Schnitzeljagd‘ durch geistes- und religionsgeschichtliche Untiefen des frühen 20. Jahrhunderts, nicht nur in Kassel. (15 Uhr, Campus Center, Ebene 1, Seminarraum 6)

Wissenschaftliches Arbeiten und Publizieren – Zum Programm gehören außerdem Servicedesks zur wissenschaftlichen Fachberatung und zum Publizieren mit kup, dem Kasseler Universitätsverlag und mit KOBRA, dem Publikationsserver der Universität. Ein Informationsstand im Campus Center bietet außerdem Beratung zum Thema Forschungsdatenmanagement.

Literatur mit Bezug zur Ukraine – Speziell zum Campusfest haben Fachwissenschaftler:innen der UB Medien unterschiedlicher Fachgebiete zusammengestellt, die sich mit der Politik, Wirtschaft, Geschichte und Literatur etc. der der Ukraine, Russlands und angrenzender Gebiete beschäftigen. Der Zeitungslesebereich mit seinen Sesseln lädt ein, sich in Ruhe in das eine oder andere Buch zu vertiefen. Auf unserer Webseite #StandwithUkraine gibt es außerdem Informationen, Zugänge und umfangreiche Zusammenstellungen rund um dieses Themenfeld.

Besuchen Sie uns auf dem Campusfest und, falls Sie es noch nicht sind, werden Sie Nutzer:in der Universitätsbibliothek und beantragen Sie einen Bibliotheksausweis.

Creative Commons LizenzvertragDieser Beitrag – ausgenommen Zitate und anderweitig gekennzeichnete Teile – ist unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung International (CC BY 4.0) lizenziert. Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.

Weiterlesen

Ein Vivat dem Landgrafen – Zum Geburtstag Moritz‘ des Gelehrten | Ein Beitrag von Dr. Brigitte Pfeil, Leiterin Landesbibliothek und Abteilung Sondersammlungen

Am 25. Mai 2022 jährt sich zum 450. Mal der Geburtstag von Landgraf Moritz von Hessen-Kassel, genannt, der Gelehrte. Johann Christoph Kalckhoff schrieb Mitte des 18. Jahrhunderts in seinen Hassia Literata (UB/LMB Kassel, 2° Ms. Hass. 71, 123r-v) über ihn: „Er war ein trefflicher Theologus, guter Jurist, galanter Medicus, excellenter Philosophus, unvergleichlicher Mathematicus, herlicher Polyglotus, großer Poet, großer Historicus, herrlicher Orator, in summa ein Pansophus und bewunderungswürdiger Polyhistor.“

Erich August: Portrait von Landgraf Moritz von Hessen-Kassel mit seiner Familie (um 1618-1630)

Weiterlesen Moritz zum 450. Geburtstag
Weiterlesen

Ein Beitrag von Dr. Sabrina Jordan | Wir als UB Kassel setzen uns für Offenheit in der Wissenschaft ein und gestalten diese proaktiv mit, wofür wir erst kürzlich mit dem Open Library Badge ausgezeichnet wurden. Grund genug, uns im heutigen Blogbeitrag einmal mit Open Data zu befassen und das institutionelle Datenrepositorium der Universität Kassel DaKS vorzustellen.

Forschungsdatenrepositorien helfen, Ihre Daten langfristig verfügbar, nachnutzbar und zitierbar zu halten.
Weiterlesen Open Data + Forschungsdatenrepositorien
Weiterlesen

#StandWithUkraine | Weltweit haben auch bibliothekarische Berufsverbände und Bibliotheken ihrer Anteilnahme und Solidariät Ausdruck verliehen. Wir als UB Kassel schließen uns an und empfehlen Ihnen, unser Angebot an Tageszeitungen, wissenschaftlichen Publikationen und Datenbanken zu nutzen, um sich einen umfassenden Überblick zu verschaffen.

Die UB Kassel bietet Zugang zu tagesaktueller deutscher und internationaler Presse.

Zum elektronischen (Quellen-)Angebot der Bibliothek gehören beispielsweise auch Zugänge zur tagesaktuellen, nationalen und internationalen Presse wie dem Portal PressReader. Es bietet Zugriff auf die aktuellen Ausgaben der letzten 60 (bis 90) Tagen von über 5.000 internationalen, nationalen und regionalen Tageszeitungen sowie Magazinen aus 100 Ländern und in 60 Sprachen. Das Titelangebot beinhaltet u.a. Le Figaro, Corriere della Sera, il Sole 24 ore, La Vanguardia, The Guardian, The Daily Telegraph, The Independent, The Washington Post, Hurriyet, El País, Svenska Dagbladet u. a., aber auch Blätter aus Brasilien, Argentinien, China oder Indien. Ergänzend zu den deutschsprachigen Zeitungen wie Der Standard, Die Presse, Der Tagesspiegel und Rheinische Post, die über Pressreader zu lesen sind, bieten wir Ihnen neben gedruckten Tageszeitungen vor Ort auch E-Paper-Abonnements beispielsweise von FAZ und SZ. Auch die Onleihe Hessen bietet Ihnen tagesaktuelle elektronische Zeitungen.

Und für weitere Hintergrundinformationen zum sehr beunruhigenden Kriegsgeschehen: Befragen Sie unser Katalogportal KARLA zu Themen wie Ukraine, zur NATO, zum Minsker Abkommen  – für statistische Daten und Fakten schauen Sie in die Datenbanken zur Politikwissenschaft.

Sie wollen helfen!
Die Stadt Kassel koordiniert Hilfsangebote. Wer helfen möchte oder Fragen hat, wendet sich per E-Mail an kasselhilft@kassel.de oder telefonisch an die Servicenummer: +49 561-115
Weitere Informationen finden sie auf der Webseite der Stadt Kassel: www.kassel.de/kasselhilft


Creative Commons LizenzvertragDieser Beitrag – ausgenommen Zitate und anderweitig gekennzeichnete Teile – ist unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung International (CC BY 4.0) lizenziert. Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.


Weiterlesen

Am Donnerstag, 3. März 2022 bekommt Ihre liegengebliebene Hausarbeit eine neue Chance. Universitätsbibliothek und LEO laden ein zur virtuellen „Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten“ und bieten Recherche- und Schreibberatung und viele andere Impulse zum Loslegen, Auftanken und Durchhalten an.

Zuhause oder vor Ort: Anmelden zur Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten am 3. März, 18-23 Uhr

Das Schreiben von wissenschaftlichen Texten mit Deadline kann manchmal mühsam sein. Man findet nicht den richtigen Anfang, hat wenig oder keinen Austausch zum Thema, die Zusammenstellung der passenden Literatur hat auch noch nicht so richtig geklappt – Aufschieberitis ist die Folge…

Weiterlesen Endlich durchstarten!
Weiterlesen

Freier Zugang zu Wissen – dafür stehen Bibliotheken seit jeher. Die Digitalisierung und damit der Zugang zu digitalen Informationen im Netz haben ein breites Spektrum weiterer Optionen eröffnet. Angesichts der sich stetig verändernden Kommunikations- und Partizipationsmöglichkeiten sind auch die Bibliotheken aufgerufen, sich engagiert und nachhaltig für Offenheit und Transparenz  – Openness – auf all ihren Geschäftsfeldern einzusetzen. Die Universitätsbibliothek Kassel verfolgt dieses Ziel in ihrer Strategie und wurde nun für Best Practice in mehreren Kategorien ausgezeichnet.

Die Universitätsbibliothek Kassel wurde kürzlich mit dem Open Library Badge 2020 ausgezeichnet.

Weiterlesen Für Offenheit stehen, Offenheit entwickeln
Weiterlesen

Schnell einen Aufsatz aus der Zeitschrift „Deutschunterricht“ kopieren oder einfach ein bisschen stöbern in den didaktischen Zeitschriften des Friedrich-Verlages? Das geht jetzt auch online: Die Zeitschriften sind jetzt elektronisch verfügbar über die UTB elibrary.

Zeitschriften des Friedrich-Verlages jetzt als E-Journals verfügbar
Weiterlesen Zeitschriften Friedrich-Verlag – jetzt auch online
Weiterlesen