Digitale Bibliothek

Wer soll das bezahlen? Die Preise mancher Zeitschriften - egal ob Print- oder Digitalausgabe - steigen ins Unermessliche

Man sollte meinen, wenn es zwei gibt, die in Eintracht und Harmonie miteinander leben können, dann sind das Bibliotheken und Verlage. Beide sind aufeinander angewiesen, voneinander in gewisser Weise abhängig und sollten an einem Strang ziehen.

Dass dies oft leider nicht so ist, zeigt die Preispolitik des weltweit größten Wissenschaftsverlages, Reed Elsevier. Obgleich die in den wissenschaftlichen Zeitschriften des Verlages erscheinenden Artikel dem Verlag kostenfrei abgegeben werden und die Qualitätsprüfung (Peer-Review) von Wissenschaftlern ebenfalls kostenfrei geleistet wird, werden für die Abonnements einer Zeitschrift i.d.R. Preise von vielen tausend bis über 20.000 Euro verlangt.

Da viele dieser Zeitschriften für die Wissenschaft unverzichtbar sind, setzt Elsevier seit vielen Jahren Preissteigerungen durch, die deutlich über der Inflationsrate liegen. Das können sich die Bibliotheken nicht mehr länger leisten. Weiterlesen Die Sache mit den Verlagen

Weiterlesen

Prof. John Searle

Professor John Searle an der Uni Kassel: Er gehört zu den einflussreichsten Philosophen der Gegenwart.

Sprechen bedeutet handeln. Sprache beschreibt nie nur Wirklichkeit, sondern produziert sie. Zum Beispiel Geld. Sprachakte als soziale Handlungen zu verstehen, das ist ein Verdienst des US-amerikanischen Philosophen John Searle. Seine Vorlesung zum Thema „Language and Social Ontology“, die er am 30. Mai an der Universität Kassel gehalten hat, ist jetzt auf dem Hochschulschriftenserver KOBRA als MP3 abrufbar. Die Kassel lecture kann man als grundlegende Einführung in sein Denken hören. Searls Ansatz, Sprache als konstitutiv für die soziale Wirklichkeit zu beschreiben, macht ihn über die Philosophie und Linguistik hinaus interessant, vor allem für die Sozialwissenschaften. Seine Vorlesung im voll besetzten Hörsaal I (450 Plätze) hatte jedoch nicht nur inhaltlich ihre Reize.

Weiterlesen Speech acts: John Searle’s Kassel lecture online

Weiterlesen

Open AccessDie Elite-Universität Harvard, die nach Stiftungsvermögen reichste Hochschule der USA, hat bibliotheks- und hochschulpolitisch international für Wirbel gesorgt. Der Fakultätsrat hatte Ende April in seinem „Memorandum on Journal Pricing“ angekündigt aus Kostengründen Zeitschriftenabos großer Wissenschaftsverlage abzubestellen. Jetzt hat sich das Direktorium des Zentrums Mathematik der Technischen Universität München (TUM) zu einem Befreiungsschlag durchgerungen. Man habe „aufgrund unzumutbarer Kosten und Bezugsbedingungen“ alle abonnierten Elsevier-Zeitschriften ab 2013 gekündigt, heißt es auf einer Internetseite des Zentrums. Dass die Unibibliothek Kassel gerade im Zeitschriftenbereich ebenfalls mit kontinuierlich steigenden Erwerbungskosten zu kämpfen hat, ist in diesem Kontext nicht weiter verwunderlich. Aber sowohl in Cambrigde als auch in Kassel geht es vor allem um längst vorhandene Alternativen zur Verlags-Abzocke: Open Access.

Weiterlesen Kostenfalle Verlage: Wissenschaftler sollten ihre Publikationspraxis kritisch hinterfragen

Weiterlesen

Prof. Liliane Weissberg

"Kassel ist ein Höhepunkt, ich bin sehr sehr glücklich hier zu sein", sagt Professor Liliane Weissberg.

Zitierfähig, langzeitarchiviert und frei verfügbar: Die Antrittsvorlesung der diesjährigen Rosenzweig-Professur ist jetzt vom Hochschulschriftenserver KOBRA als Tondokument abrufbar. „Ich habe das Thema Franz Rosenzweig und das Freie jüdische Lehrhaus gewählt, um nach einer Pause zum Namensursprung zurück zu führen“, sagte Professor Liliane Weissberg den etwa 70 Zuhörern, die sich am 25. April zu ihrem Vortrag eingefunden hatte.
Zum einen wollte Frau Weissberg mit der Themenwahl an das Leben und das Werk des in Kassel geborenen jüdischen Historikers und Religionsphilosophen, den Namensgeber der Professur, erinnern. Zum anderen ging es ihr auch darum, kritisch Bilanz zu ziehen. „Was ist seine Hoffnung gewesen und konnte sie so erfüllt werden?“, fragte sie. Weiterlesen Rosenzweig-Professur: Antrittsvorlesung zum Nachhören

Weiterlesen

Die Universitätsbibliothek Kassel präsentiert ab sofort auf YouTube und hier im UB-Blog Video-Tutorials, die die Nutzung des KAsseler Recherche-, Literatur- und Auskunftsportals (KARLA) erleichtern. Ob im Bibliotheksgebäude, auf dem Campus oder zu Hause: Die kurzen Video-Anleitungen beantworten Ihre Fragen und helfen Probleme zu lösen. Nach einer Einführung erfahren Sie, wie Sie Medien vormerken und verlängern, wie Sie nach Online-Publikationen und Aufsätzen suchen oder wie Sie eine Fernleihbestellung aufgeben.

Unser Video-Kanal auf YouTube: http://www.youtube.com/user/ubkassel

 

Weiterlesen

Kennen Sie das auch? Man sucht in KARLA nach Aufsätzen, wendet verschiedene Suchstrategien und Schreibweisen an und erhällt trotz allem keine Ergebnisse. Es muss den Artikel aber mit Sicherheit irgendwo geben.

Die Universitätsbibliothek Kassel verzeichnet in ihrem Katalog keine Aufsätze. Sie müssen einige Tricks kennen um ein Ergebnis zu erhalten. Mehr dazu im Video…

http://www.youtube.com/watch?v=Hih9asJuh1A&feature=plcp&context=C499d7d8VDvjVQa1PpcFPVjYRhFj29Sk-b8fKYdYnH5WI5KcnNw2M%3D

Weiterlesen

Obwohl sich im Bestand der Universitätsbibliothek Kassel etwa 1,9 Millionen Bände befinden, kann es mal vorkommen, dass Sie die benötigte Literatur nicht finden. In diesem Fall können Sie Medien aus anderen Bibliotheken deutschlandweit per Fernleihe bestellen. Die Voraussetzung: ein gültiges Fernleihkonto mit genügend Guthaben.

Eine Fernleihbestellung kostet 1,50 €. Der Betrag wird abgebucht, sobald die Bestellung aufgegeben wird. Die Fernleihen können Sie online über KARLA bestellen. Es können keine Medien bestellt werden, die in der Universitätsbibliothek Kassel vorhanden, aber zurzeit ausgeliehen sind. Die Bearbeitungsdauer und die Leihfrist hängen von der gebenden Bibliothek ab.

 

 

Weiterlesen

Die elektronischen Medien werden immer beliebter: Sie können von mehreren Personen gleichzeitig und größtenteils auch außerhalb des Uni-Campus genutzt werden. Die Universitätsbibliothek Kassel bietet bereits über 66.000 E-Journals und 25.000 E-Books an.

Wie Sie nach Online-Publikationen recherchieren, erfahren Sie im folgenden Video.

http://www.youtube.com/watch?v=M1p-kJdFyPU&feature=context&context=C40efbadVDvjVQa1PpcFPVjYRhFj29SvvHptbYvTk0Yq0Q1oQhND8=

 

Weiterlesen