Und weiter geht’s mit Neuigkeiten aus unserem Katalogportal KARLA II:
Die Datenbank des HathiTrust wurde ebenfalls in Artikel & mehr integriert.
HathiTrust ist die gemeinsame Digitale Bibliothek wichtiger US-amerikanischer Forschungs- und Universitätsbibliotheken und der Biblioteca de la Universidad Complutense de Madrid. Neben den von den Bibliotheken selbst gescannten Werken sind auch die nachgewiesen, die in Kooperation einzelner Partnerbibliotheken mit anderen Anbietern entstanden sind.
Weiterlesen Neu in KARLA II: HathiTrust
Neu in KARLA II: direkter Weg zum Ebook-Kapitel
Heute präsentieren wir Ihnen eine weitere Neuerung in KARLA II, die für alle Fachdisziplinen interessant ist: der schnelle Zugriff auf Volltexte von Ebook-Kapiteln.
Schon seit mehr als einem Jahr können Ebooks aus dem Springer-Verlag über Artikel & mehr gesucht werden. Wir haben mehrere Pakete lizenziert, die alle wichtigen Fachgebiete abdecken. Bisher war es so, dass ein Link Prüfe Verfügbarkeit erschien, der Ihnen anschließend verriet, ob wir Zugang zum Ebook haben oder nicht.
Ab sofort ist nun der direkte Zugang zu den Volltexten möglich, und zwar auf Kapitelebene: Beispiel (hier klicken Sie bitte rechts oben auf Zum Ebook-Kapitel bei Springer)
Mit nur einem Klick gelangen Sie ohne Umwege zum Kapitel und können es als PDF herunterladen. Bitte beachten Sie dabei, dass der Zugriff nur innerhalb des Uni-Netzes möglich ist (oder von außerhalb der Uni über VPN).
Fortsetzung folgt!…
Gute Nachricht für Psychologen: Neu in KARLA II
Gleich zu Jahresbeginn haben wir ein Highlight für die Suche nach Fachliteratur zur Psychologie. In unser Katalogportal KARLA II, das ständig weiterentwickelt wird, sind jetzt zwei Datenbanken integriert worden, die für dieses Fachgebiet elementar wichtig sind. Die Recherche ist über Artikel & mehr möglich, wo Ihnen Treffer aus zahlreichen Datenbanken angezeigt werden.
- PsycInfo:
PsycINFO verzeichnet Zeitschriftenaufsätze, Bücher, Buchkapitel, Buchbesprechungen, Forschungsberichte, Fallstudien etc. zur Psychologie und verwandten Gebieten wie Psychiatrie, Soziologie, Erziehungswissenschaften, Anthropologie, Pharmakologie, Physiologie, Kriminologie und Linguistik, soweit sie für die Psychologie von Interesse sind. Ausgewertet werden circa 2.500 Zeitschriften. - PsycArticles:
Zeitschriften-Volltextdatenbank der American Psychological Association (APA), enthält mehr als 200.000 Beiträge aus 117 Zeitschriften der APA und anderer führender Verlage/Organisationen. Erfasst sind Beiträge ab 1894 bis in die Gegenwart aus allen Gebieten der Psychologie einschließlich der Grundlagenforschung.
PsycArticles war schon vorher in KARLA II enthalten, aber noch ohne Volltexte. Seit diesem Jahr werden beide Datenbanken über den Anbieter EBSCO zur Verfügung gestellt und können daher mit direkten Volltexten in HTML oder PDF angeboten werden:
Beispiel
Der Weg zum Artikel ist dadurch viel kürzer geworden. Bitte beachten Sie, dass der Zugriff nur mit Anmeldung im Katalogportal bzw. innerhalb des Uni-Netzes möglich ist.
Wenn Sie sich jetzt vielleicht fragen: und was ist mit der Datenbank Psyndex? Die Umstellung dieser Datenbank ist für 2016 vorgesehen.
Fortsetzung folgt…!
Die UB – alles gar nicht so schwer!
„Wo bin ich hier eigentlich? Wo finde ich Bücher für mein Seminar? Und wie funktioniert überhaupt der Ausleihautomat?!“
Diese Fragen haben sich sicherlich schon einige gestellt, als sie das erste Mal in der Universitätsbibliothek Kassel unterwegs waren. Man weiß weder, wie man mit Katalogen nach Büchern und Zeitschriften suchen soll, noch in welchem Regal was steht.
Noch nicht! Denn so schwer ist das eigentlich gar nicht. Auch wenn alle anderen so aussehen als würden sie jeden Winkel kennen – jeder hat einmal klein angefangen!
Damit Sie die Bibliothek ganz schnell kennenlernen, können alle Interessierten unsere Schulungsangebote nutzen!
Die Bibliothekseinführung findet in den ersten fünf Semesterwochen wöchentlich statt. Danach, während der Vorlesungszeit, an jedem ersten Dienstag im Monat. In ca. 90 Minuten lernen Sie das Rechercheportal Karla II kennen und können sich mit einfachen Suchbeispielen mit unserem Bibliothekskatalog vertraut machen. Bei einer abschließenden Führung durch das Bibliotheksgebäude können Sie eine erste Orientierung gewinnen. Zusätzlich erfahren Sie Wissenswertes über Nutzerarbeitsplätze, Medienausleihe und Ähnliches.
Eine Anmeldung für die Dienstagsführung ist nicht nötig, Treffpunkt ist um 14 Uhr in der Eingangshalle der Bibliothek.
Es ist nicht nur unser Job, Ihnen „unser Haus“ zu zeigen, wir machen das auch ausgesprochen gerne! Und Sie werden sehen: sobald Sie wissen, wie man etwas finden kann und wo Sie Ansprechpersonen finden, werden Sie sich in der Bibliothek wie zu Hause fühlen und sie gerne als Lernort nutzen.
Ich hab da mal ’ne Frage – Ihre RechercheProfis in der UB
Nicht nur in der Langen Schreibnacht stehen wir Ihnen bei allen Fragen rund um die Suche nach geeigneten Büchern und Aufsätzen zu Ihrem aktuellen wissenschaftlichen Thema zur Seite. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Servicetheken unserer sechs Standorte unterstützen Sie gern, ganz gleich ob Sie Fragen zu unserem Katalogportal KARLA 2 haben, noch nicht vertraut sind mit dem Ausleih- und Bestellsystem der UB oder einen guten Tipp für die passende Datenbank brauchen.
Genauso kompetente Auskunft erhalten Sie aber auch, wenn Sie uns Ihre Fragen per Mail (info@bibliothek.uni-kassel.de) oder telefonisch über unsere Zentrale Servicenummer (+49 561 804-7711) zukommen lassen. Ihre Fragen werden direkt an die passenden Ansprechpersonen weitergeleitet und dann schnellstmöglich beantwortet.
Und wenn Sie etwas tiefer einsteigen wollen, besuchen Sie unsere ausführlichen Einführungen im Schulungsraum der Bibliothek z. B. zu KARLA 2, zu Fachdatenbanken oder zur elektronischen Literaturverwaltung CITAVI. Dort haben Sie Gelegenheit, die Rechercheinstrumente ganz praktisch auszuprobieren und neue Tricks und Tipps für die Literaturrecherche zu erfahren. Einfach anmelden
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Bestand der UB-Kassel jetzt auch in Google Scholar
Wenn Sie häufiger Google Scholar nutzen und sich Links zu besitzenden Bibliotheken gesetzt haben, kam Ihnen wahrscheinlich schon öfter der Gedanke, warum die UB Kassel mit ihren Beständen dort bisher nicht vertreten war.
Seit dieser Woche ist es soweit, Sie können dort ab sofort über Einstellungen /Bibliothekslinks auch für die UB Kassel einen Bibliothekslink (Beispiel) festlegen. Danach wird Ihnen bei jeder Recherche in Google Scholar rechts neben einem Aufsatztreffer angezeigt, wenn es Volltextbestand in der UB Kassel gibt.

Hinweise auf Volltexte der UB Kassel in Google Scholar
Wenn in Google Scholar kein Volltext vorhanden ist, finden Sie unter dem Treffer die Option mehr. Mit einem weiteren Klick wird für den Aufsatz eine Katalogabfrage nach einer gedruckten Ausgabe in der UB Kassel durchgeführt. Diese Abfrage funktioniert auch bei Buchtiteln.

Katalogabfrage für Printausgaben der UB Kassel über Google Scholar
TIPP DES MONATS: KARLA II und mein Fachgebiet
Eine Frage, die uns an den Servicetheken oft begegnet ist, „Wie ist mein Fachgebiet in KARLA II vertreten?“ oder „Enthält KARLA II auch Treffer aus Datenbanken meines Fachgebietes?“
In unserem Datenbankinfosystem (DBIS) gibt es seit Neuestem eine Übersicht, in der alle Datenbanken aufgelistet sind, die über KARLA II abgefragt werden. Sollte Ihre Datenbank dort nicht vorhanden sein, nutzen Sie zur Überprüfung Ihrer Treffer in Artikel & mehr auch die beiden Suchfilter Datenbanken oder Verlage. Mit einem Klick auf den gewünschten Suchfilter werden Ihnen die Namen der zuliefernden Datenbanken oder Verlage angezeigt (Beispiel).
TIPP DES MONATS : Langenscheidt Online-Wörterbücher
Fehlen Ihnen manchmal die Worte? Ringen Sie mit dem richtigen Begriff? Suchen Sie im Netz vergeblich nach der korrekten Übersetzung?
Die Unibibliothek bietet Ihnen für solche Fälle derzeit stolze 41 Online-Wörterbücher von Langenscheidt und Duden. Egal, ob es um das Fachwörterbuch Physik, Finanzen oder Gastronomie geht oder ob Sie dänisch, ungarisch oder latein lernen, hier ist für alle was dabei.
Zugänglich sind diese Werkzeuge für alle Universitätsangehörigen, zu finden auf dem Datenbank-Infosystem (DBIS) unserer Homepage über den Link Digitale Bibliothek.
Falls Ihnen das jetzt alles Spanisch vorkommt, könnte es daran liegen, dass Sie sich gerade im Spanischwörterbuch befinden 🙂 . Sollte das nicht so sein und Sie dennoch Fragen zu den Langenscheidt-Wörterbüchern haben, kommen Sie doch an einer unserer Servicetheken vorbei. Wir helfen Ihnen gern weiter.
Wer besuchte das Museum Fridericianum im 18. Jahrhundert?
Das Museum Fridericianum als ein Ziel von Bildungs- und Forschungsreisen der europäischen Aufklärung. Die kommentierte, digitalisierte Edition des Besucherbuchs 1769-1796 lautet der Titel des jüngst abgeschlossenen DFG-Projekts der Kunsthistorikerin Dr. Andrea Linnebach. Die damit verbundene Datenbank ist jetzt im Netz verfügbar.
Damit ist ein weiteres Stück des kostbaren historischen Erbes der Universitätsbibliothek für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht und wissenschaftlich erschlossen. Das im Tresor der Handschriftenabteilung aufbewahrte Original wurde aufwändig digitalisiert und kann über das Online-Archiv der Bibliothek ORKA vollständig eingesehen werden.
Weiterlesen Wer besuchte das Museum Fridericianum im 18. Jahrhundert?
Forschung, Fonds und Finanzierung : Die Open Access Week an der UB Kassel
Nun ist sie vorbei, die einmal jährlich im Oktober stattfindende internationale Open Access Week, die von Institutionen auf der ganzen Welt genutzt wird, um mit Veranstaltungen und Aktionen für Open Access zu werben.
Wie im Vorfeld schon über unseren Blog angekündigt, war auch die Universitätsbibliothek Kassel mit Informationsständen an den Standorten Witzenhausen, Oberzwehren, Holländischer Platz und Wilhelmshöher Allee dabei und konnte zu folgenden Fragestellungen fachkundige Auskunft geben:
- Wie kann ich Gelder aus dem neuen Publikationsfonds nutzen?
- Wie finde ich das passende OpenAccess Journal für meinen Artikel?
- Wie gebe ich ein eigenes OpenAccess Journal heraus?