Sich auf dem Campus mobil orientieren und Gebäude oder Seminarräume schneller finden: Mit Beginn der Lehrveranstaltungen im Wintersemester geht das neue digitale Orientierungssystem mapongo der Universität Kassel am Mittwoch, 20. Oktober 2021 online. Die Campusbibliothek am Holländischen Platz ist der erste Standort mit einer detaillierten 3D-Visualisierung ihrer Räumlichkeiten und Medienbestände.
Ein Beitrag von Julia Eschbach, Abteilung E-Medien – Pandemiebedingt waren seit vergangenem Jahr die Auslagen für Zeitungen in der Bibliothek leer geblieben. Die gedruckte Tages- und Wochenpresse war abbestellt worden, die Lesebereiche konnten nicht genutzt werden. Um von Nutzungseinschränkungen dieser Art unabhängiger zu sein wurde jetzt das Gros der Tages- und Wochenzeitungen auf E-Only umgestellt und ist wieder verfügbar.
Tages- und Wochenzeitungen stellt die UB Kassel jetzt als E-Paper zur Verfügung.
Heute verraten wir Ihnen ein kleines Geheimnis: Bibliothekar:innen lieben Abkürzungen! Sicher haben Sie es auch schon bemerkt: KARLA (Kasseler Recherche-, Literatur- und Auskunftsportal ), KOBRA (Kasseler OnlineBibliothek, Repository und Archiv ), ORKA (Open Repository Kassel ) sind nur drei Beispiele. Wir haben aber noch mehr auf Lager:
Die UB Kassel erweitert laufend ihr E-Book-Angebot | Bild: geralt, Pixabay
Ein Beitrag von Sarah Dellmann – Der 16. Juli ist der Welttag der Schlange. Grund genug, sich einmal mit der bibliothekseigenen KOBRA zu beschäftigen.
Mit KOBRA online publizieren und die Publikation weltweit auffindbar, frei zugänglich und dauerhaft adressierbar machen
Die Schlange der UB Kassel heißt KOBRA (Kasseler OnlineBibliothek, Repository und Archiv) und ist eine Plattform, auf der Sie (Kopien ihrer) Publikationen online publizieren und damit weltweit auffindbar, frei zugänglich und dauerhaft adressierbar machen können. Also keine Schlange im klassischen Sinn, aber sie bietet auch für Schlangeninteressierte aller Disziplinen Lesenswertes.
Warum ist Open Access wichtig? Welche Vorteile bietet es mir und der Wissenschaft und was habe ich dabei zu beachten? Antworten auf diese Fragen erhalten Sie (in schönstem Corona-Home-Office-Sound) in der aktuellen Folge des Podcasts der Universität Kassel. Hören Sie doch gleich mal rein:
Dieser Beitrag – ausgenommen Zitate und anderweitig gekennzeichnete Teile – ist unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung International (CC BY 4.0) lizenziert. Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
Lesen Sie Tages- und Wochenzeitungen? Halten Sie sich gerne über tagesaktuelle Themen auf dem Laufenden? Dann wird Ihnen der PressReader gefallen. Um Ihnen digital Tages- und Wochenzeitungen sowie Zeitschriften zur Verfügung zu stellen, haben wir seit Mai 2021 den PressReader lizenziert. Enthalten sind über 7000 Zeitschriften und Zeitungen aus insgesamt 120 Ländern, in 60 verschiedenen Sprachen.
Mit dem PressReader kostenfrei deutsche und internationale Tages- und Wochenpresse lesen
Kein Aprilscherz! – auch wenn man das an diesem Tag vermuten würde 😉 – Ab sofort haben Sie Zugriff auf alle E-Books des Anbieters Vandenhoeck & Ruprecht, inklusive der Verlage Böhlau, V&R Unipress, Mainz University Press, Bonn University Press sowie Wilhelm Fink und Ferdinand Schöningh. Alle freigeschalteten Titel finden Sie in der VR-elibrary sowie – wie gewohnt – einzeln über unseren Katalog KARLA.
NEU: E-Books der VR-eLibrary sind ab sofort für die UB Kassel freigeschaltet.
Die Plattform bietet Literatur aus den Bereichen Germanistik, Geschichte, Pädagogik, Philosophie, Psychologie und Theologie. Schauen Sie gerne vorbei und entdecken Sie beispielsweise das Geheimnis des Glücks, finden Sie heraus, wie man erfolgreich wird und reden Sie mit Ihrem inneren Schweinehund. Alle ca. 7000 Titel sind für ein Jahr kostenfrei zugänglich, die in diesem Zeitraum meistgenutzten werden anschließend dauerhaft lizenziert.
Viel Spaß beim Stöbern wünscht Ihre Universitätsbibliothek!
Dieser Beitrag – ausgenommen Zitate und anderweitig gekennzeichnete Teile – ist unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung International (CC BY 4.0) lizenziert. Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
Wie überall im Leben gibt es bei vielen Dingen zwei Seiten: Eine gute und eine schlechte. Bei unseren Datenbanken vom Beck-Verlag liegen Freud und Leid sehr eng beisammen und sind leider auch nicht trennbar. Seit Juli 2020 haben Hochschulangehörige der Uni Kassel die Möglichkeit, die Datenbanken Beck online und Beck eBibliothek auch von zu Hause aus zu nutzen. Vor allem für die hybriden Semester war dies ein guter und wichtiger Schritt, um Sie mit der Beck’schen Fachliteratur versorgen zu können. Doch mit dieser positiven Neuerung kamen auch drei Nachteile, die wir Ihnen hier kurz erläutern möchten:
Zugriff jetzt nur noch mit Registrierung bei Beck-online | Zugriff nur noch für Hochschulangehörige
Plädoyer für ein nachhaltigesModell fürfreien wissenschaftlichen Austausch zu fairen Bedingungen
Die Universität Kassel nimmt an den nationalen DEAL-Verträgen teil und ermöglicht Ihnen dadurch nicht nur den Zugriff auf fast alle E-Journals von Wiley und Springer Nature, sondern auch die Veröffentlichung Ihrer Artikel im Open Access ohne eigene Kosten, und zwar nicht nur in den reinen Gold-Open-Access-Zeitschriften beider Verlage.
DEAL | Mehr Open Access und mehr Leistung für dasselbe Geld
Nach Annahme Ihres Papers in einer klassischen Subskriptionszeitschrift werden Sie in den Autoren-Dashboards auf die Option zur kostenlosen Freischaltung Ihres Artikels hingewiesen (unter den Bezeichnungen OnlineOpen bei Wiley und Open Choice bei Springer Nature). Aber warum sollten Sie als Autor*in dieses so genannte hybride Open Access in DEAL-Zeitschriften überhaupt nutzen? Schließlich weiß die wissenschaftliche Community doch ohnehin, wie sie Zugang zu Ihrem Artikel bekommt.
Die kalte Jahreszeit und die Tatsache, dass viele Menschen in diesen Tagen viel Zeit zuhause verbringen, ist eine gute Gelegenheit für uns, wieder einmal auf das Crowdsourcing-Tool der Universitätsbibliothek hinzuweisen. Helfen Sie mit bei der Erschließung von historischen Dokumenten im Onlinearchiv ORKA oder im Grimm-Portal.
Erkennen Sie jemanden auf diesem Foto? Helfen Sie uns mit Ihrem Eintrag in ORKA.
Erkennen Sie Personen und Orte auf unseren historischen Fotografien? Oder können Sie historische Handschriften wie die Kurrentschrift oder Sütterlin lesen? Dann durchsuchen Sie unsere Fotosammlung nach Ihnen bekannten Motiven oder wählen Sie eins unserer handschriftlichen Digitalisate und transkribieren Sie es online.
Registrieren Sie sich kostenlos über den Link Anmelden (oben rechts auf der ORKA-Seite) und durchstöbern Sie unsere Onlinearchive nach einem reizvollen Objekt. Mit Ihrer Hilfe und Ihrem Expert_innenwissen leisten Sie einen wertvollen Beitrag zu Wissenschaft und Forschung.
Dieser Beitrag – ausgenommen Zitate und anderweitig gekennzeichnete Teile – ist unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung International (CC BY 4.0) lizenziert. Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.