Aktuelles

Auch in diesem Jahr werden wir an dieser Stelle wieder spannende Tipps aus dem Citavi-Team weitergeben. Im ersten Tipp geht es um die Frage: Wie kann ich am schnellsten die Literaturliste aus einem Aufsatz in mein Projekt übernehmen? In Sachen CITAVI auf dem Laufenden bleiben Sie außerdem über den CITAVI-Blog.

Und so funktioniert’s: Kopieren Sie die Literaturliste in die Zwischenablage und nutzen Sie die Funktion Formatierte Bibliographie importieren. Das geht auch direkt aus der Vorschau, wenn Sie die gewünschten Titel markieren.

Citavi wird für jeden Titel eine Recherche durchführen und Ihnen die Treffer zum Import anbieten. Die besten Ergebnisse erhalten Sie mit englischsprachiger, aktueller Literatur aus dem naturwissenschaftlichen Bereich. Entscheidend ist, dass Sie für die Recherche thematisch passende Datenbanken wählen. Sie können je nach Thema mit einer Trefferquote von 30 bis 50% rechnen. Nein, das hört sich zu pessimistisch an, es muss heißen: Bis zur Hälfte der Handarbeit können Sie sich so ersparen.

Extra-Tipp: Wenn in Ihrer Literaturliste viele Aufsätze eine DOI-Adresse oder Bücher eine ISBN haben, gibt es einen schnelleren Weg als die Recherche. Kopieren Sie die gesamte Liste und nutzen Sie Funktion Titel abrufen per ID.

Links:
Formatierte Bibliographie importieren
Titel abrufen per ID
CITAVI-Blog


Creative Commons LizenzvertragDieser Beitrag – ausgenommen Zitate und anderweitig gekennzeichnete Teile – ist unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung International (CC BY 4.0) lizenziert. Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.


Weiterlesen

Allen Nutzer*innen, die mit uns bereits in das Bibliotheksjahr 2020 gestartet sind, wünschen wir angenehme und erfolgreiche Lern- und Arbeitszeiten an allen sechs Lernorten der Bibliothek. Auch dieses Jahr werden wir wieder unser Bestes geben, damit Sie die Literatur vorfinden, die Sie benötigen, und freundliche und kompetente Antworten auf Ihre Fragen erhalten.


Auch die Sanierung wird weitergehen. Wenn alles gutgeht, werden wir in diesem Jahr den Gebäudeteil C der Campusbibliothek wiedereröffnen und Ihnen weitere zahlreiche Lernplätze für konzentriertes Arbeiten bereitstellen können. Unser Ziel: Jeden Tag ein Stückchen besser. Bleiben Sie also mit uns im Gespräch, Ihre Rückmeldung ist wichtig für uns. Nutzen Sie für Ihr Lob, Ihre Anregungen oder Wünsche unsere Mailadresse: info@bibliothek.uni-kassel.de oder unser Kontaktformular. Auf ein Neues!


Creative Commons LizenzvertragDieser Beitrag – ausgenommen Zitate und anderweitig gekennzeichnete Teile – ist unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung International (CC BY 4.0) lizenziert. Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.


Weiterlesen

Noch wenige Tage, dann schließen sich für dieses Jahr die Türen der Universitätsbibliothek und ihrer sechs Standorte. Auch in diesem Jahr haben wir unser Bestes gegeben, trotz der aufwändigen Baumaßnahmen und den damit verbundenen Einschränkungen ein guter Lernort für Sie zu sein. Vielleicht haben Sie die Bibliothek nur kurz besucht, um Bücher auszuleihen. Vielleicht haben Sie aber auch viel Zeit dort verbracht mit Recherchieren, mit Lesen oder mit dem Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit.

Die Universitätsbibliothek Kassel wünscht frohe Weihnachten.

Für Ihr Vertrauen im zu Ende gehenden Jahr danke ich Ihnen, auch im Namen meiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ich wünsche Ihnen ein friedvolles Weihnachtsfest und vielleicht die eine oder andere spannende Lektüre (aus der Bibliothek) für die Zeit zwischen den Jahren. Am Donnerstag, 2. Januar 2020 sind wir wieder für Sie da.

Mit den besten Grüßen
Ihr Dr. Axel Halle
Leitender Bibliotheksdirektor

Weiterlesen

Hier mal wieder ein aktueller Tipp aus der Citavi-Redaktion: Mein Laptop wurde geklaut. Ich hatte meine Projekte nur auf dem Rechner gespeichert. Wie rette ich meine Dissertation? Das ist eine furchtbare Situation. Wir hören leider oft von Diebstählen oder Festplattenschäden. Drei Schritte sind jetzt zu gehen …

Mit den aktuellen Citavi Tipps immer eine Nasenlänge voraus!

Weiterlesen Laptop geklaut – Citavi

Weiterlesen

Ein Beitrag von Dr. Brigitte Pfeil, Leitung Abteilung IV: Landesbibliothek und Leitung Sondersammlungen und Dr. Timo Kirschberger, Fachreferat Hassiaca

Nun gut, mit der Bayerischen Staatsbibliothek, die inzwischen 2,5 Millionen Digitalisate online gestellt hat, können wir natürlich nicht mithalten … Trotzdem sind wir schon auch ein bisschen stolz darauf, dass wir heute in ORKA das 20.000ste Objekt online gestellt haben.

Lehrbrief des Gärtnergesellen Heinrich Schuriem, Kassel, 1808

Weiterlesen 20.000stes Objekt in ORKA

Weiterlesen

Smartphone- und Tablet-freundlicher, aber auch mit neuem Design und verbesserten Funktionen gehen die beiden Blog-Auftritte der Universitätsbibliothek heute an den Start.
Im Blog schreiben wir über Neues in der UB: neue elektronische Angebote, technische Verbesserungen, neue Services ebenso wie über wertvolle Neuerwerbungen für die Sondersammlungen oder Veranstaltungen. Der Bau-Blog hält Sie auf dem Laufenden, was die Sanierung an unseren beiden großen Standorten Campusbibliothek und Murhardsche Bibliothek betrifft.

Blog_neu

Was ist neu im Blog?

  • Neues Design
  • Verbessertes Layout (lesefreundlicher, kompakter, mobil-freundlicher)
  • Direkter Link zum Bau-Blog
  • Mit einem Klick auf Social Media Kanäle
  • Veröffentlichungsdatum besser sichtbar
  • Schlagwörter besser sichtbar
  • Verlinkungen besser sichtbar
  • Verbesserte Archivfunktion
Weiterlesen

Agrarwissenschaftler_innen aufgepasst! Am 18. November 2019 ist es wieder soweit:
Im Fachbereich 11 steht erneut alles im Zeichen von Citavi. Einen Tag lang haben Sie Gelegenheit, das praktische Literaturverwaltungsprogramm kennen und für Ihre nächste wissenschaftliche Arbeit nutzen zu lernen.

IMG_0401

Am 18. November dreht sich in Witzenhausen alles rund um das Thema Citavi.

Um 10 Uhr geht’s los im PC-Pool mit einer Einführungsschulung, in der wir Ihnen zeigen, wie Sie Citavi installieren, wie Sie Literatur in Citavi importieren und diese Literatur am besten organisieren können. Dauer der Veranstaltung: ca. 120 Minuten.

Sie kennen das Literaturverwaltungsprogramm bereits, haben aber bei der Nutzung manchmal Probleme? Dann schauen Sie ab 13:30 Uhr in der Bibliothek vorbei. Dort gibt es eine Sprechstunde für alle Fragen rund um Citavi. Gemeinsam finden wir die passende Antwort. Dauer der Sprechstunde: 90 Minuten. 

Interessiert? Wir freuen uns auf Sie!

Die Anmeldung für die Schulung erfolgt über das Vorlesungsverzeichnis.

Weiterlesen

Die allseits beliebten Einzelarbeitsräume in der Campusbibliothek (Carrels) sind derzeit ausgebucht, und auch die Warteliste ist lang. Das bedeutet: für die Monate September bis Dezember 2019 können wir keine Carrels mehr vergeben. Bitte keine Anträge für diesen Zeitraum mehr einreichen. Bis jetzt eingegangene Beantragungen werden von der Carrelverwaltung zügig bearbeitet und nur die Zusagen per E-Mail übermittelt. Studierenden, die im kommenden Jahr eine Abschlussarbeit schreiben und dafür ein Carrel nutzen wollen, empfehlen wir eine frühzeitige Beantragung.

Gebäudeteil B vor der Eröffnung 2017

Einzelarbeitsraum (Carrel) in Gebäudeteil B

Weiterlesen

Vor einigen Wochen haben wir Sie darüber informiert, dass Sie für den Zugriff auf unsere elektronischen Medien von zu Hause aus nicht mehr den VPN-Client nutzen müssen, sondern sich einfach und bequem mit Ihrer Bibliotheksausweisnummer und Ihrem Passwort anmelden. Nutzen Sie dazu einfach die Volltextlinks in unseren Katalogen.

Unibibliothek-Kassel_Hopla_2014-05-06_D4_5649

Mit Ihrer Bibliothekskennung haben Sie von überall bequem Zugriff auf unsere E-Medien.

Weiterlesen Zugriff auf E-Journals außerhalb des Campus

Weiterlesen

Wie Sie vielleicht wissen, setzt sich die Universität Kassel seit mehreren Jahren dafür ein, wissenschaftliche Publikationen online jederzeit und weltweit kostenfrei zur Verfügung zu stellen. Gemeinsam mit anderen Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen konnte bereits in Sachen Open-Access-Transformation viel erreicht werden. Erfreulicherweise  treiben die innerhalb des Netzwerks entwickelten neuen Lösungen Open Access (OA) kontinuierlich voran.

transformation-3753440_1920_geralt

Weiterlesen Open Access: Go for Gold

Weiterlesen