Aktuelles

Am 25. November 2024 lud das UniArchiv der Universität Kassel zu einer besonderen Veranstaltung im Uni:Lokal ein. Unter dem Titel „Mehrgenerationen-Café: Fotografisches Gedächtnis der Universität Kassel“ kamen Alumni der einstigen Gesamthochschule zusammen, um die Geschichte ihrer Alma Mater lebendig zu halten: Darunter waren viele ehemalige Studierende sowie Mitarbeitende aus den verschiedenen Fachbereichen und der Verwaltung, die vor allem in den frühen Jahren an der Gesamthochschule studiert und gewirkt hatten.

Poster zum Mehrgenerationen-Café des UniArchivs. Bild: UniArchiv. Linzenztyp: CC BY-ND 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/)
Weiterlesen Erinnerungen teilen und bewahren: Erschließung des Fotografischen Gedächtnisses der Universität Kassel als Mehrgenerationenaufgabe
Weiterlesen

Die internationale Sichtbarkeit der bibliophilen Schätze der Bibliothek Brehm (Bad Arolsen) wird zukünftig in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Kassel hergestellt: „Die Digitalisierung und Präsentation von ausgewählten, einzigartigen Handschriften startet 2025“, bestätigten Dr. Hartmut Wecker, Leiter der Bibliothek Brehm, und Claudia Martin-Konle, Leiterin der Universitätsbibliothek, jetzt beim Abschluss der Kooperationsvereinbarung.

Kerstin Braun (Geschäftsführerin Bibliothek Brehm), Dr. Hartmut Wecker (Vorstandsvorsitzender Bibliothek Brehm), Claudia Martin-Konle (Direktorin UB Kassel), Dr. Brigitte Pfeil (Leiterin Handschriftenabteilung UB Kassel) und Philipp Wecker (Wissenschaftlicher Mitarbeiter Bibliothek Brehm) präsentieren erste Werke der Bibliothek Brehm, die von der UB Kassel digitalisiert werden (v.l.n.r.).
Weiterlesen Kooperation vereinbart: Universitätsbibliothek Kassel digitalisiert ausgewählte Bestände aus der Bibliothek Brehm
Weiterlesen

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich als transformative Kraft in zahlreichen Branchen erwiesen und macht auch vor der wissenschaftlichen Forschung nicht Halt. KI unterstützte Werkzeuge sind nicht nur in der Lage, Datenmengen zu verarbeiten, die für einen Menschen zu komplex wären, sondern sie bieten auch präzise, effiziente Lösungen für alltägliche Herausforderungen in der Wissenschaft. Ein besonders relevantes Feld für den Einsatz von KI-Tools ist die Literaturrecherche. Hier helfen KI-basierte Anwendungen Forschenden, aus der enormen Menge wissenschaftlicher Veröffentlichungen rasch die relevantesten Informationen zu filtern und strukturiert aufzubereiten – so zumindest die Verheißung.

Abb. 1. Künstliche Intelligenz und Bibliothek. Erstellt mit Adobe Firefly.
Weiterlesen KI-Tools für die Wissenschaft
Weiterlesen

Lichtdurchflutet, mit einer Schatzkammer und mit einem neuen Anbau präsentiert sich die Murhardsche Bibliothek nach aufwendiger Sanierung. Am 19. November wurde die „Teileröffnung“ mit hohem Besuch gefeiert, am 23. November können sich Interessierte an einem Tag der offenen Tür durch das Gebäude führen lassen.

Weiterlesen Murhardsche Bibliothek „teileröffnet“
Weiterlesen

Über Jahrhunderte galten Archive als Arcanum, in dem das Geheimwissen des Souveräns verwahrt wurde. Jeder Nutzung ging ein Bittgesuch voraus, Findmittel waren der Verwaltung vorbehalten. Die Onlinestellung der Erschließungsdaten bildet einen ersten Schritt Richtung Öffnung der Archive. Mit einem im September 2024 abgeschlossenen Retrokonversionsprojekt packt das UniArchiv die digitale Transformation an und stellt Transparenz für Nutzende her.

Bild: Das nach Kassel rückgeführte Depositum. © Carolin Felden
Weiterlesen Digitale Transformation im UniArchiv: Findmittel sind online recherchierbar
Weiterlesen

Allenthalben wird auf den 275. Geburtstag des Dichters, Gelehrten und Politikers Johann Wolfgang von Goethe verwiesen und angestoßen. Dem schließt sich die Universitätsbibliothek an und erinnert an die Besuche des Jubilars in der Kasseler Bibliothek: 

Die damalige kurfürstliche Bibliothek im Museum Fridericianum – die heutige Landesbibliothek unter dem Dach der Universitätsbibliothek – führte wie in Bibliotheken über Jahrhunderte und in Forschungsbibliotheken auch heute noch üblich, ein Besucherbuch.

Weiterlesen J. W. von Goethe – herzlichen Glückwunsch zum 275. Geburtstag!
Weiterlesen

Weshalb etablierte sich die Stadt Kassel als Standort für die weltweit bedeutendste Ausstellung zeitgenössischer Kunst? Das UniArchiv verfügt über neue Bestände und beleuchtet die historischen Standortbedingungen.

Historischer Lageplan der Kunsthochschule Kassel. Foto: UniArchiv
Weiterlesen Kunsthochschule und documenta: Neue Bestände des UniArchivs geben Einblick
Weiterlesen

„Cartoons zur Literatur“ – so lautet der aktuelle Ausstellungstitel der in Kassel beheimateten Caricatura Galerie für komische Kunst, die zur Zeit im Rahmen einer Plakatkampagne in Bibliotheken, Büchereien und Buchhandlungen unserer Region beworben wird. Die Besucherinnen und Besucher der Ausstellung, die anlässlich des hundertsten Todestages von Franz Kafka stattfindet, können sich auf einen rasanten und unterhaltsamen Überblick über die Kunst des geschriebenen Wortes freuen. Und natürlich ist Kafka ein eigener thematischer Schwerpunkt gewidmet, der überraschend lustige Einblicke in Leben und Werk des Autors aus heutiger Perspektive bietet.

Weiterlesen Die Komische Kunst und das geschriebene Wort
Weiterlesen

Von 1978 an war die ‚Immenhäuser Gutenberg-Bibel‘ über mehr als drei Jahrzehnte zusammen mit den kostbarsten Handschriften der Landesbibliothek wie beispielsweise dem Hildebrandlied und dem ‚Kasseler Willehalm‘ vielbewunderter Teil einer Dauerausstellung im damals eigens hierfür erbauten Ausstellungstresor im Untergeschoss der Murhardschen Bibliothek.
Mit dem Beginn der umfangreichen Bau- und Sanierungsarbeiten im Haus am Brüder-Grimm Platz musste diese Präsentation aus Sicherheitsgründen geschlossen werden. Die Ausstellungsstücke kehrten zurück in die Dunkelheit der Tresore.

‚Immenhäuser Gutenberg-Bibel‘, Initiale P
Weiterlesen Neu in ORKA: Die ‚Immenhäuser Gutenberg-Bibel‘
Weiterlesen