Aktuelles

Ein Kommentar zur Preispolitik der großen Wissenschaftsverlage von
Dr. Axel Halle (Ltd. Bibliotheksdirektor):

dr-axel-halle

Dr. Axel Halle, Ltd. Bibliotheksdirektor

Die Universitätsbibliothek Kassel (UB) stellt ihren Hochschulangehörigen die Zeitschriften der großen Wissenschaftsverlage wie Elsevier, Springer und Wiley online zur Verfügung. Die Zeitschriften dieser Verlage gelten für Wissenschaftler als unverzichtbar. Deswegen gehören diese Verlage zu den profitabelsten Unternehmen weltweit mit Renditen jährlich um 30 Prozent. Wegen ihrer unzweifelhaften Bedeutung für die wissenschaftliche Kommunikation können sie seit den 1990er Jahren Preissteigerungen von jährlich um 5 Prozent durchsetzen. Was die Aktienbesitzer und Investoren erfreut, führt zu einer Finanzierungskrise bei den Universitäts-bibliotheken. Denn abgesehen von notwendigen Etatzuwächsen zur Verbesserung der studentischen Literaturversorgung (QSL, HSP 2020) bleibt immer weniger Geld für wissenschaftliche Monografien und kleinere Zeitschriftenverlage. Allein für die drei genannten Verlage gab die UB Kassel 2011: 497.083 Euro, 2015: 592.596 Euro aus.

Was macht diese Verlage so erfolgreich? Vordergründig argumentiert, sichern die Verlage die Qualität, in vielen Disziplinen gemessen in so genannten Impact Faktoren. Für die Wissenschaftler ist entscheidend, dass sie ihre Publikationen in den angesehensten Zeitschriften veröffentlichen. Die Qualitätssicherung übernehmen dabei die Wissenschaftler selbst, einerseits als Autoren, die kostenfrei ihre Artikel liefern, andererseits als Herausgeber oder Gutachter, die Auswahl unter den eingereichten Artikeln treffen. Das wäre alles mehr oder weniger akzeptabel, wenn die Verlage bei der Preisgestaltung auf die mangelnde Zahlungskraft ihrer Kunden, in diesem Fall die Hochschulbibliotheken, Rücksicht nehmen würden und den Kostenvorteil, den sie durch unentgeltliche Arbeit ihrer wissenschaftlichen Autoren, Herausgeber und Gutachter erhalten, an diese oder die Hochschulbibliotheken zurückgeben würden. Dies geschieht jedoch nicht.

Warum spielen Wissenschaftler und Bibliotheken bei diesem Spiel mit? Die Wissenschaftler benötigen den Zugang zu den besten Zeitschriften, um kontinuierlich auf der Höhe der Forschung zu bleiben. Als Autoren, Herausgeber und Gutachter tauschen Sie unentgeltlich ihre Arbeitszeit gegen Reputation. Und diese Zeche muss dann die Universitätsbibliothek zahlen, die als schlechte Dienstleisterin dasteht, wenn sie sich bei stagnierendem Etat und stark steigenden Abonnementskosten die Produkte des einen oder anderen Verlages nicht mehr leisten kann.

Zukunftsmodell für den kostenfreien Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen

Zukunftsmodell für den kostenfreien Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen

Wenn bestimmte Politiker oder Verlagsvertreter die Open Access-Bewegung diskreditieren wollen, sprechen sie von einer „Mentalität des Freibiers für alle“. Dies entspricht allerdings in Wahrheit eher dem oben dargestellten Verlagsvorgehen: Da sitzen Kunden (Wissenschaftler), nachdem sie für die Brauerei (den Verlag) kostenfrei gebraut haben, in der Kneipe (Universität) und verlangen von ihrem Wirt (der Bibliothek) Freibier, obwohl dieser der Brauerei das Bier zu überteuerten Preisen abkaufen muss.

Um im Bild zu bleiben: während die Einen (Autoren) vom Bier abhängig werden, melden immer mehr Wirte Konkurs an, und nur die reichsten können sich dieses System, das mit Marktwirtschaft nichts zu tun hat, noch eine Zeit lang leisten.

Weiterlesen

Heute stellen wir Ihnen eine weitere neue Datenbank in unserem Katalogportal KARLA II vor, die besonders für diejenigen unter Ihnen interessant ist, die sich mit EU-Recht, EU-Politik usw. beschäftigen.

eu_bookshop_1

Publikationen der EU im Bookshop

Beim EU Bookshop handelt es sich um eine Online-Buchhandlung für EU-Veröffentlichungen seit 1952, die von verschiedenen Institutionen wie EU Kommission oder Europa-Parlament selbst herausgegeben wurden oder bei denen diese mit anderen Institutionen zusammengearbeitet haben.

Die Publikationen sind kostenlos als PDF oder elektronische Version erhältlich. Ein Papierexemplar kann manchmal auch bestellt werden, dann aber gegen eine geringe Gebühr.
Enthalten sind ca. 100.000 Titel in 190.000 elektronischen Versionen und in mehr als 50 Sprachen (darunter die 24 offiziellen Sprachen in der EU).

eu_bookshop

Veröffentlichungen der EU frei erhältlich

Sie können Ihre Trefferliste in Artikel & mehr auf die Ergebnisse im EU Bookshop einschränken, wenn Sie den Filter Datenbank benutzen. Ein direkter Link führt Sie zum Eintrag im Bookshop, dort können Sie das Dokument herunterladen oder ggf. bestellen.

Mit dieser Datenbank können wir Ihnen eine weitere Quelle in KARLA II anbieten, die freien Zugriff auf Volltexte erlaubt.

Wir hoffen, dass in Zukunft noch zahlreiche Quellen hinzukommen, die einen freien Zugang zu wissenschaftlichen Quellen ermöglichen.

Bis bald! 🙂

Weiterlesen

Die Pause war gar nicht so lang und schon geht es weiter mit neuen Inhalten in unserem Katalogportal KARLA II.

oecd_ilibrary

Volltexte in der OECD iLibrary

In der OECD iLibrary finden Sie Volltext-Veröffentlichungen der Organisation for Economic Cooperation and Development (OECD). Diese Online-Bibliothek bietet Zugang zu Daten und Analysen für die Fachgebiete Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt.
Enthalten sind E-Books, Buchkapitel, Zeitschriftenartikel, Arbeitspapiere und vieles mehr (mittlerweile mehr als 60.000 Datensätze) .
Die Titel der E-Books finden Sie schon seit längerem in der Trefferliste Bücher & mehr, aber über Artikel & mehr können Sie nun auch alle anderen Publikationen finden.
Und dort haben Sie bei den E-Books außerdem die Möglichkeit, alle Volltexte zu durchsuchen. Dafür wechseln Sie bitte in die Erweiterte Suche und wählen Auch innerhalb der Volltexte suchen an.

oecd_read

Lesender Zugriff bei allen OECD-Dokumenten über das Read-Symbol

Die gezielte Auswahl der OECD iLibrary ist über den Filter Datenbank in der Trefferliste möglich. Ein direkter Link führt Sie zum eigentlichen Dokument. Besonders interessant ist hier, dass diese lizenzpflichtige Datenbank den lesenden Zugriff auf jedes Dokument erlaubt (über ein spezielles Read-Symbol). Wenn Sie auf andere verfügbare Formate (z. B. PDF) zugreifen möchten, ist dies nur innerhalb des Netzes der Universität Kassel möglich (alles über die Zugangswege finden Sie auf unseren Suchen-&-Finden-Seiten) .

 

Wir freuen uns sehr, dass wir Ihnen wieder eine interessante Quelle direkt über KARLA II zugänglich machen können.
Weitere werden folgen 🙂

Weiterlesen

Als dritten und vorläufig letzten Beitrag der Reihe NEU in KARLA II stellen wir Ihnen eine, wie wir finden, besonders interessante Datenbank vor. Die Networked Digital Library of Theses and Dissertations verzeichnet mehr als 4 Mio. Hochschulschriften (überwiegend Dissertationen) aus allen Fachgebieten. Das besondere Highlight: alle liegen in elektronischer Form vor und sind fast immer frei zugänglich. (Liste der ausgewerteten Sammlungen)

networked

Digitalisierte Hochschulschriften weltweit in Networked Digital Library

Die Treffer aus der Networked Digital Library finden Sie in KARLA II (Artikel & mehr), wenn Sie den Filter Datenbank benutzen. Ein Link beim jeweiligen Treffer führt Sie direkt zum Eintrag in der Originalsammlung, dort können Sie das PDF aufrufen.

Damit beenden wir für dieses Mal unsere kleine Reihe zu Neuigkeiten in KARLA II.
Wir melden uns wieder, sobald es neue interessante Inhalte gibt, was gewiss nicht allzu lange dauern dürfte…

Also bis bald! 🙂

Weiterlesen

In unserem zweiten Beitrag der Serie NEU in KARLA II präsentieren wir Ihnen die World Bank eLibrary als neuen Content in unserem Katalogportal KARLA II.

Diese Datenbank weist ca. 2.800 E-Books, 5.500 Arbeitspapiere und Artikel aus zwei E-Journals nach, die Wissenschaftler der World Bank bis 2014 veröffentlicht haben.  Inhaltlich behandeln die Dokumente vorwiegend Aspekte zu Entwicklungspolitik, Wirtschaftspolitik, Außenhandel und sozialer Ungleichheit.

World Bank eLibrary: freier Zugang zu Volltexten

World Bank eLibrary:  freier Zugang zu Volltexten

Die Publikationen stehen als PDF-Volltexte zur Verfügung.

Die Treffer finden Sie in KARLA II (Artikel & mehr), wenn Sie den Filter Datenbank nutzen. Ein Link beim jeweiligen Treffer führt Sie zum Eintrag in der World Bank eLibrary, dort lässt sich das PDF öffnen.

Mit dieser Datenbank steht Ihnen über KARLA II eine weitere Volltextquelle zur Verfügung, die insbesondere die Wirtschaftswissenschaftler(innen) unter Ihnen interessieren dürfte. 

Fortsetzung folgt! …

 

Weiterlesen

Heute startet wieder eine kleine Reihe zum Thema NEU in KARLA II. Wir haben interessante neue Inhalte für Sie freigeschaltet:

Im ersten Beitrag stellen wir Ihnen Europeana vor. Diese virtuelle Bibliothek ermöglicht die einfache Suche in den digitalen Beständen europäischer Bibliotheken, Archive, Museen und Sammlungen. Etwa 1.500 Einrichtungen beteiligen sich an diesem Projekt und weisen Bilder, Textdokumente, Tonaufnahmen und Videos nach (mittlerweile mehr als 30 Mio. Objekte). Auch die Inhalte der Deutschen Digitalen Bibliothek sind in Europeana zu finden.

europeana

Europeana: schneller Weg zu digitalisierten Objekten in Europa

Sie finden die Treffer in unserem Katalogportal KARLA II in der rechten Trefferspalte (Artikel & mehr), indem Sie über den Filter Datenbank Europeana auswählen. Über den Link beim jeweiligen Treffer werden Sie zum Eintrag in Europeana weitergeleitet, dort führt Sie ein weiterer Link zur Originalquelle (Beispiel).
Diese Erweiterung unseres Katalogportals ermöglicht Ihnen den schnellen und einfachen Zugang zum kulturellen und wissenschaftlichen Erbe Europas, der Ihnen vielleicht schon bei Ihrer nächsten Recherche nützlich sein wird. 🙂

 

Fortsetzung folgt! …

Weiterlesen

Eigentlich möchten wir in diesem Blog immer nur über schöne neue Dinge berichten.
Aber manchmal muss man leider auch Einschränkungen melden, wenn sich Bedingungen ändern, auf die wir keinen Einfluss haben.

Leider Vergangenheit: PsycArticles mit direkten Links

Leider Vergangenheit: PsycArticles mit direkten Links

Genau so etwas ist nun bei der Datenbank PsycArticles der Fall, die wir Ihnen bislang innerhalb unseres Katalogportals KARLA II mit direkten PDF- und HTML-Volltextlinks präsentiert haben. Dadurch konnten Sie bisher mit nur einem Klick auf diese Texte zugreifen. Das funktionierte auch ohne VPN von zuhause aus, einfach über die Anmeldung mit der Bibliotheksausweisnummer.
Der Zugriff war also auch für Nicht-Hochschulangehörige möglich, und genau das hat uns der Rechteinhaber dieser Datenbank jetzt untersagt. Der Fernzugriff ist ausschließlich für Hochschulangehörige der Uni Kassel gestattet.

Geänderter Weg zu den PsycArticles-Volltexten

Geänderter Weg zu den PsycArticles-Volltexten

Wir mussten deshalb ganz schnell eine Änderung in unserem Profil vornehmen, die dazu führt, dass die direkten Links nicht mehr angezeigt werden. Für Sie bedeutet das leider, dass Sie mindestens einmal mehr klicken müssen, der Zugriff auf die Volltexte ist aber weiterhin möglich. Die Maßnahme ist erforderlich, um die Vorgaben des Rechteinhabers einzuhalten.

 

Da wir mit dieser deutlich unkomfortableren Variante alles andere als glücklich sind, werden wir uns so schnell wie möglich um eine Lösung kümmern, die es den Hochschulangehörigen erlaubt, wieder ohne Umwege und mit einem Klick auf die benötigen Volltexte zuzugreifen. Wir hoffen, dies bis zum Ende des Wintersemesters umsetzen zu können. Und bis dahin bitten wir Sie um etwas Geduld.
TIPP: Bei  Recherchen direkt in der Datenbank PsycArticles, also nicht über KARLA II, können Sie übrigens nach wie vor die direkten Volltexte nutzen, wenn Sie  innerhalb des Uni-Netzes oder über VPN darauf zugreifen.

Weiterlesen

Auf einen tollen 51. Platz liefen die Kollegen Angela Gerlach, Theresa Staden, Lukas Möller und Gerda Jutzi-Blank am vergangenen Sonntag auf dem 9. Kasseler Marathon.

Angetreten waren immerhin 173 Staffelteams, so dass wir auf die gute Leistung unserer Bibliotheksmannschaft zu Recht stolz sein können: nach 3h 48min 35sec war die letzte der vier LäuferInnen im Ziel.

Vielen Dank an Gerhard Blömeke-Rumpf, Hochschulsportbeauftragter der Universität  Kassel, für die tollen Aufnahmen von unseren erschöpften aber glücklichen Kollegen….

Mit der Nr. .... unterwegs: Gabi Stache-Scholtyssek

Mit der Nr. 4062 unterwegs: Gabi Stache-Scholtyssek

Gabriele Stache-Scholtyssek, Abteilung Digitale Bibliotheksdienste, lief wie in den letzten Jahren schon den Halbmarathon. „Ich wollte eigentlich nur unter 2 Stunden kommen, “ sagt sie, „aber das Wetter war ideal und es hat einfach alles gepasst.“ So kam sie bereits nach 01:46:53 Std. ins Ziel. Ergebnis: Halbmarathon-Frauen Platz: 68, Altersklassen-Platz:  3. Respekt, das soll ihr erstmal einer nachmachen!

Tja, und wir anderen BibliotheksmitarbeiterInnen gehen seit Sonntag noch etwas beschwingter und energiegeladener über die Flure. Weht doch nun ein Hauch von Sportlichkeit um uns alle… 😉

Weiterlesen

"Nichts gefunden?" fragt Sie dieses Männchen und hat Weiteres in der Hinterhand..

„Nichts gefunden?“ Dann haben wir noch etwas in der Hinterhand..

„Patron- was?“ werden Sie sich jetzt vielleicht fragen und keine Vorstellung davon haben, dass sich hinter dieser englischen Bezeichnung etwas richtig Gutes verbirgt.

Patron-Driven-Acquisition (kurz PDA) heisst soviel wie ‚kundengesteuerte Erwerbung‘ und bedeutet für Nutzerinnen und Nutzer die Möglichkeit, sich aktiv an der Medienauswahl unserer Bibliothek zu beteiligen. Dabei gehen wir noch einen Schritt weiter als das elektronische Wunschbuch.

Kein Buch mit sieben Sigeln: PDA ist wirklich leicht

Kein Buch mit sieben Sigeln: PDA ist wirklich leicht

Denn PDA funktioniert direkt über den Katalog: wenn Sie in KARLAII einen Suchbegriff eingeben, erhalten Sie neben den gefundenen Trefferanzeigen im oberen Bereich einen Link mit der Überschrift „Nichts gefunden?“ – ein Klick führt Sie auf eine an Ihren Suchbegriffen orientierte zusätzliche Trefferliste.

„Die Liste umfasst topaktuelle Titel aus dem Buchhandel, die zum eingegebenen Suchbegriff passen, aber (noch) nicht zum Bestand der Bibliothek gehören und per Mausklick zum Kauf vorgeschlagen werden können,“ erklärt Bibliotheksreferendarin Theresa Staden, die sich seit Langem mit PDA befasst.
Unsere Fachreferentinnen und Fachreferenten prüfen Ihre Vorschläge und setzen diese wenn möglich kurzfristig um.

Mit dem neuen Verfahren sind wir in Kassel ganz weit vorn, denn der Service ist erst seit ein paar Jahren auf dem Markt, und nur wenige Bibliotheken in Deutschland arbeiten bereits damit.

Helfen Sie uns, schlagen Sie Titel vor und beteiligen Sie sich auf diese Weise aktiv am Bestandsaufbau der Universitätsbibliothek.

Weiterlesen

Das Fachgebiet Psychologie hat es dieses Jahr richtig gut bei uns. Anfang Januar konnten wir Ihnen schon die frohe Nachricht verkünden, dass PsycInfo und PsycArticles mit verbessertem Volltextzugriff in unser Katalogportal KARLA II integriert wurden.
Nur Psyndex fehlte noch, aber das ist nun auch Schnee von gestern.
Unser zukünftiger Anbieter EBSCO wollte uns etwas Gutes tun und hat vorzeitig den Zugang freigeschaltet, so dass nun alle drei Psychologie-Datenbanken mit einer Recherche abgefragt werden können. Die Inhalte sind in Artikel & mehr zu finden und bieten viele direkte Volltexte.

Ein kleines vorgezogenes Ostergeschenk von uns für Sie 🙂

Psyndex jetzt auch in KARLA II

Psyndex jetzt auch in KARLA II

 

Weiterlesen