Aktuelles

Mit den Recherchetipps der Bibliothek schneller die besten Treffer finden!

Mit den Recherchetipps der Bibliothek schneller die besten Treffer finden!

Nicht nur in der Langen Schreibnacht stehen wir Ihnen bei allen Fragen rund um die Suche nach geeigneten Büchern und Aufsätzen zu Ihrem aktuellen wissenschaftlichen Thema zur Seite. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Servicetheken unserer sechs Standorte unterstützen Sie gern, ganz gleich ob Sie Fragen zu unserem Katalogportal KARLA 2 haben, noch nicht vertraut sind mit dem Ausleih- und Bestellsystem der UB oder einen guten Tipp für die passende Datenbank brauchen.

Genauso kompetente Auskunft erhalten Sie aber auch, wenn Sie uns Ihre Fragen per Mail (info@bibliothek.uni-kassel.de) oder telefonisch über unsere Zentrale Servicenummer (+49 561 804-7711) zukommen lassen. Ihre Fragen werden direkt an die passenden Ansprechpersonen weitergeleitet und dann schnellstmöglich beantwortet.

Und wenn Sie etwas tiefer einsteigen wollen, besuchen Sie unsere ausführlichen Einführungen im Schulungsraum der Bibliothek z. B. zu KARLA 2, zu Fachdatenbanken oder zur elektronischen Literaturverwaltung CITAVI. Dort haben Sie Gelegenheit, die Rechercheinstrumente ganz praktisch auszuprobieren und neue Tricks und Tipps für die Literaturrecherche zu erfahren. Einfach anmelden

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

 

 

 

Weiterlesen

Servicetheke

Ab morgen nur noch hier: der Tresen der Bereichsbibliothek 4/5 wird zur zentralen Servicetheke

Vielleicht haben Sie es in den letzten Wochen schon mal gelesen oder über die Gänge flüstern hören: wir bekommen an unserem Standort Holländischer Platz ab Oktober eine zentrale Servicetheke. Einen gut zu erreichenden Ort, an dem Sie all Ihre Fragen, Sorgen, Wünsche und Gesuche rund ums Buch loswerden können.

Damit entfällt für Sie sämtliche Lauferei und Sucherei durchs ganze Haus! Egal, ob Sie schnell mal ein Fernleihbuch einsehen, Ihre Multifunktionskarte abholen oder eine Frage stellen wollen: am ehemaligen Tresen der Bereichsbibliothek 4/5, an dem bisher auch schon unser Nachmittagsservice ab 16 Uhr stattfand, sind Sie ab sofort immer richtig!

Unsere Öffnungszeiten erweitern wir um eine Stunde und haben jetzt montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr für Sie geöffnet.

Die weiteren Tresen in den Bereichsbibliotheken 1 – 3 werden im Laufe des Oktobers abgebaut, um dort Platz zu schaffen für all die Bücher, die wir aufgrund der anstehenden Sanierung vorübergehend aus dem Innenring der Bibliothek auslagern müssen (wir berichteten in unserem Blog am 22. September). Ausleihautomaten werden Sie in genügender Anzahl im Haus finden, so dass Sie die zentrale Servicetheke nur dann aufsuchen müssen, wenn Sie „mehr“ als nur ausleihen möchten.
Auch die Buchrückgabe ist durch unseren Rückgabeautomaten, der sich direkt im Eingangsbereich der Bibliothek befindet, denkbar einfach geworden. Staus und lange Wartezeiten an der Servicetheke können also vermieden werden.

Vor den Räumen des Nutzerservices im Erdgeschoß entsteht ein Abholregal für die Bereichsbibliotheken 1-3

Vor den Räumen des Nutzerservices im Erdgeschoß entsteht ein zweites Abholregal. Hier liegen die Vormerkungen der Bereichsbibliotheken 1-3.

Ihre vorgemerkten Medien können Sie von nun an ganz bequem im Erdgeschoss abholen.  Hier haben wir in den Bereichen, die sich links und rechts neben der großen Eingangstreppe befinden, zentrale Abholregale aufgebaut und diese jeweils mit Ausleihautomaten ausgestattet, so dass Sie ohne weite Wege zum Ziel kommen.

Tja, und wer Angst hat, seine Lieblingsbibliothekarin oder seinen Lieblingsbibliothekar nun nicht mehr zu sehen, dem sei gesagt: Wir verlassen Sie nicht!
Wir ziehen mit an den neuen Tresen, sind hier, um alle Ihre Fragen weiterhin zu beantworten und Ihnen den vertrauten Service zu bieten. Denn eins steht fest: ohne Sie macht’s uns keinen Spaß! 😉

Weiterlesen

Schnell erreichbar mit nur EINER Servicenummer

Wir sind für Sie da! EINE Servicenummer und Emailadresse für alle Fragen

… oder wie Ihr Anliegen jetzt schneller an die richtige Adresse kommt

In einer Uni-Bibliothek gibt es eine Menge schlaue Leute. Es gibt SpezialistInnen für Ihre Anschaffungswünsche, für Fernleihbestellungen und für Fragen zu Führungen und Schulungen. Außerdem sitzen in jeder Bereichsbibliothek MitarbeiterInnen mit Spezialwissen zu den einzelnen Fachdisziplinen.

Damit Sie nicht mehr lange nach den passenden Emailadressen oder Telefonnummern suchen müssen, haben wir ab sofort EINE Servicenummer und EINE Emailadresse für alle Ihre Fragen. Und unser neues Backoffice-Team im Hintergrund sorgt für die schnelle Weiterleitung und Beantwortung.

Ihr Vorteil: Montag bis Freitag werden alle eingehenden Anrufe und Mails zentral bearbeitet, Verzögerungen durch Urlaub oder Krankheit sind dadurch nahezu ausgeschlossen. Wir freuen uns, Ihnen pünktlich zum Wintersemester diese Serviceverbesserung anbieten zu können und hoffen, damit unserem Ziel wieder ein Stück näher zu kommen – Ihr Servicepartner in Sachen Medien- und Informationskompetenz zu sein.

Weiterlesen

Wenn Sie häufiger Google Scholar nutzen und sich Links zu besitzenden Bibliotheken gesetzt haben, kam Ihnen wahrscheinlich schon öfter der Gedanke, warum die UB Kassel mit ihren Beständen dort bisher nicht vertreten war.

Seit dieser Woche ist es soweit, Sie können dort ab sofort über Einstellungen /Bibliothekslinks auch für die UB Kassel einen Bibliothekslink (Beispiel) festlegen. Danach wird Ihnen bei jeder Recherche in Google Scholar rechts neben einem Aufsatztreffer angezeigt, wenn es Volltextbestand in der UB Kassel gibt.

GoogleScholar_1

Hinweise auf Volltexte der UB Kassel in Google Scholar

Wenn in Google Scholar kein Volltext vorhanden ist, finden Sie unter dem Treffer die Option mehr. Mit einem weiteren Klick wird für den Aufsatz eine Katalogabfrage nach einer gedruckten Ausgabe in der UB Kassel durchgeführt. Diese Abfrage funktioniert auch bei Buchtiteln.

GoogleScholar

Katalogabfrage für Printausgaben der UB Kassel über Google Scholar

Weiterlesen

Prüfen Sie die Herkunft Ihrer Treffer mit den Filtern Datenbanken und Verlage

Prüfen Sie die Herkunft Ihrer Treffer mit den Filtern ‚Datenbanken‘ und ‚Verlage‘.

Eine Frage, die uns an den Servicetheken oft begegnet ist, „Wie ist mein Fachgebiet in KARLA II vertreten?“ oder „Enthält KARLA II auch Treffer aus Datenbanken meines Fachgebietes?“
In unserem Datenbankinfosystem (DBIS) gibt es seit Neuestem eine Übersicht, in der alle Datenbanken aufgelistet sind, die über KARLA II abgefragt werden. Sollte Ihre Datenbank dort nicht vorhanden sein, nutzen Sie zur Überprüfung Ihrer Treffer in Artikel & mehr auch die beiden Suchfilter Datenbanken oder Verlage. Mit einem Klick auf den gewünschten Suchfilter werden Ihnen die Namen der zuliefernden Datenbanken oder Verlage angezeigt (Beispiel).

 

Weiterlesen

Die neue Startseite der Uni-Bibliothek!

Die neue Startseite der Uni-Bibliothek!

Die neue Unterseite für das Historische Erbe der UB

Die neue Unterseite für das Historische Erbe der UB

Endlich ist es soweit! Nach etwa einem Dreivierteljahr intensiver Arbeit mit Texten, Bildern, Software und gefühlten 1.001 Arbeitsstunden freuen wir uns, Ihnen endlich unseren neuen Webauftritt präsentieren zu können.
Ihre Rückmeldungen aus der jüngsten Nutzerbefragung und unserem Kontaktformular waren uns dabei eine Hilfe. Unser wichtigstes Anliegen war es, im Webrelaunch möglichst viele Ihrer Wünsche umzusetzen.
1. Die Texte sind kürzer und lesbarer geworden.
2. In Anlehnung an die Uni-Webseite gibt es direkt auf der Startseite Schnelleinstiege für einzelne Zielgruppen wie Erstsemester, Lehrpersonal, BürgerInnen etc.
3. An die Stelle der Unterseiten einzelner Bereichsbibliotheken sind die Standorte getreten, ein Desiderat der Fachbereiche. Dies erleichtert insbesondere neuen NutzerInnen das schnellere Auffinden der für sie zuständigen Bereichsbibliothek.
4. Das Suchen nach dem geeigneten Ansprechpartner hat ein Ende: Unsere einheitlichen Kontaktdaten für sämtliche Fragen finden Sie ab sofort im Footer (am Ende) jeder Seite.
5. Für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wurden die Seiten zum fachlichen Einstieg und zum Sonderausweis verbessert.
6. In Kürze stehen Ihnen außerdem die Termine für unsere Schulungen und Führungen über einen Gesamtterminkalender und eine Listenansicht mit Anmeldemöglichkeit zur Verfügung.
7. Auch die Semesterapparate werden wieder online einsehbar sein.  Sie werden dann kompakt und schnell zu finden in einer Übersicht sämtliche Apparate mit ihrem Standort angezeigt.

Über eine Neuerung freuen wir uns ganz besonders: Unter der neuen Seite Historisches Erbe finden Sie ab sofort alle Informationen rund um das Schatzhaus der Universitätsbibliothek: die Murhardsche Bibliothek am Standort Brüder-Grimm-Platz. Diese beherbergt unter einem Dach die Sondersammlungen mit ihren kostbaren Handschriften und Alten Drucken und die Hessische Abteilung der Landesbibliothek mit ihren vielfältigen Angeboten und Sammlungen. Schauen Sie unbedingt vorbei!

Möglicherweise werden Sie bei Ihrem ersten „Blättern“ durch unsere Seiten auch etwas finden, das noch nicht ganz rund läuft. Helfen Sie uns: Teilen Sie uns Ihre Beobachtung mit, und haben Sie etwas Geduld. Nicht alle Fehlschaltungen lassen sich im Vorfeld ausschließen. Wir bemühen uns, alle Kinderkrankheiten der Seite schnellstmöglich zu „heilen“.

Weiterlesen

... sehen aus wie Hasenkisten, sind aber für Ihre Unterlagen: die neuen Arbeitsfächer in der BB8

… sehen aus wie Hasenkisten, sind aber für Ihre Unterlagen: die neuen Arbeitsfächer in der BB8

… na gut, ehrlich gesagt sind sie gar nicht schwarz, unsere schicken Arbeitsfächer, die wir seit Kurzem im Einsatz in der Kunsthochschulbibliothek haben. Aber mit hellgrau gibt es nunmal keinen passenden Spruch …. 🙂
Außerdem kommt klein und stark prima hin!
Sehr platzsparend sind sie der Hüter Ihrer wichtigsten Dinge: ein Laptop, ein paar Notizen, Bücher und Stifte, mehr geht nicht hinein. Kein Platz für Wechselklamotten, Nachbars Katze oder einen Doppelwhopper und eben dafür gedacht, die sichere Unterbringung zu gewährleisten, wenn Sie eine kleine bis mittelgroße Verschnaufpause einlegen oder mittags rasch in die Mensa huschen wollen. Daher haben wir auch an Tages- und nicht an Dauernutzung gedacht.
Die Handhabung ist denkbar einfach: Sachen rein, abschließen, das war’s. Bitte eine Zwei-Euromünze als Pfand mitbringen.

Die kleinen Starken stehen im 1. Obergeschoss der Bereichsbibliothek 8, in unmittelbarer Nähe zur Fensterfront mit den vielen Einzelarbeitsplätzen.
Wenn sich die Fächer bei Ihnen bewähren und ansonsten auch gut machen, sollte es mich nicht wundern, wenn wir auch an anderen Standorten kleine Nachfolger aufstellen. Also: am besten testen. Und melden Sie uns mal, wie zufrieden Sie mit den Kleinen sind.

Weiterlesen

Alles Gute zum Geburtstag!

Alles Gute zum Geburtstag!

„Liebe kleine KARLA II!
Ein Jahr bist du nun schon alt. Ein Jahr, in dem wir mit dir viel erlebt haben.
… sicherlich: anfangs gab es kleine Startschwierigkeiten, denn wir mussten uns erst aneinander gewöhnen. Aber davon können alle frischgebackenen Eltern ein Lied singen….

Doch mit der Zeit lief es immer besser. Und jetzt können wir nur sagen: du hast uns in deinem ersten Jahr viel Freude bereitet!

Denn was hast du nicht alles in dieser kurzen Zeit geschafft: deine Titelanzeige, deine Indexierung und deine Relevanzsortierung hast du verbessert. Du hast uns mehr und mehr Inhalte geboten, deine Suchhistorie übersichtlicher gestaltet und deine Merklisten und Exportfunktionen ausgebaut. Sogar bisher nie gekannte Extras wie Wikipedia-Links zu den Autoren und Infos zu den RVK-Notationen hattest du plötzlich auf Lager. Das hat uns schon mit Stolz erfüllt!

In diesem Jahr hast du deine ersten Fernleihschritte gemacht (leider hatten wir da die Kamera nicht im Anschlag) und hast auch schon versprochen, dir hier noch bessere Anbindungen auszudenken.
Aber auch all deine anderen Fähigkeiten baust du nun in immer kürzeren Abständen aus: verbesserst die Signatursuche, zeigst das Leihfristende entliehener Medien an und überraschst uns seit kurzem sogar mit Bibmap, der Software, die uns den Regalstandort des Buches anzeigt.
Für dein neues Lebensjahr hast du bereits ein Auge auf Smartphone- und Tablet-Anbindung geworfen. Tja, so schnell werden manche Kinder groß…  🙂

Liebe KARLA II, mögen all deine Wünsche und Vorhaben in Erfüllung gehen. Bitte mach weiter so.“
Deine Unibib Kassel

Weiterlesen

Weitere Veranstaltungen dieser Reihe finden am 4.6. und 2.7. statt

Weitere Veranstaltungen dieser Reihe finden am 4.6. und 2.7. statt

Haben Sie schonmal von einer „Kulturflatrate“ gehört? Ich nicht, finde den Begriff aber mehr als spannend, assoziiere damit die „totale Freiheit im Medienbereich“ und bin als leidenschaftliche Bibliothekarin gleich dabei!

Wenn es Ihnen ähnlich ergeht, dann sind Sie heute ab 18.00 Uhr goldrichtig im Gießhaus der Universität Kassel. Dort findet die diesjährige Auftaktveranstaltung der Reihe „Brennpunkt Medien und Recht“ unter dem Titel „All you can read! – Wem das E-book auf den Magen schlägt“ statt.

Prof. Dr. Reto M. Hilty, Direktor des Max-Planck-Instituts für Innovation und Wettbewerb (München) wird sich mit dem Vormarsch der E-Books und den einhergehenden Fragestellungen rund um Urheberrechte und derzeitige Verlagsmodelle auseinandersetzen. Er stellt die Frage:“Passen die herkömmlichen Prinzipien des Urheberrechts in einer Welt digitaler Bücher noch?“ und „[…] wäre gar eine Kulturflatrate die richtige Antwort?“

In einer sich anschließenden Paneldiskussion finden sich vielleicht interessante Lösungsansätze, die es nicht zu verpassen gilt. Also: geben Sie doch mal zur Abwechslung folgende Adresse in Ihren Navi ein: Gießhaus, Mönchebergstr. 5.
Wir wünschen Ihnen einen spannenden Abend!

 

Weiterlesen

Frau macht Handzeichen für Ruhe bitte

Pssst! : am 30.4. sind wir besonders „noise aware“…

Psssst! Folgende Meldung sollten Sie bitte leise lesen 😉

Am 30. April jährt er sich zum 17. Mal, der Tag gegen Lärm. Gegründet wurde der International Noise Awareness Day von der gemeinnützigen Gesellschaft Center for Hearing and Communication mit dem Ziel, die Öffentlichkeit „über das vernachlässigte Thema Lärm und seine Risiken“, wie es auf der Homepage der Hear The World-Foundation heißt, aufzuklären. „Aus diesem Anlass werden weltweit Menschen dazu aufgerufen, sich mit diversen Aktionen wie einem Tag der offenen Tür bei Hörgeräteakustikern, Vorträgen in Gesundheitsämtern, Universitäten und Schulen, Expertenrunden, Lärmpegelmessaktionen und Lesungen zu beteiligen. “

Der diesjährige Aktionstag am Mittwoch trägt das Motto „Die Ruhe weg“ und beschäftigt sich nicht nur mit der zunehmenden Verlärmung, sondern auch mit dem Erhalt ruhiger Gebiete.
Und genau das ist auch unser Thema, denn für uns heißt dies: hinhören und sehr sensibel auf unerwünschte Lärmquellen achten. Schließlich haben wir uns die Schaffung und Erhaltung eines angenehmen und damit ruhigen Lernorts schon seit einiger Zeit auf die Fahnen geschrieben. Und so bitten wir Sie, übrigens nicht nur heute, uns auf unangebrachtes, lautes und störendes Verhalten in den Ruhebereichen der Bibliotheksräume aufmerksam zu machen. Wir werden dann nach Lösungen suchen, um ungestörtes Lernen und gutes Miteinander in Einklang zu bringen.

Doch was können wir noch tun? Was ist zu verbessern, was zu verändern? Was fehlt?
Wir sind sehr an Ihren Vorschlägen für einen ruhigen Lernort interessiert. Schreiben Sie uns, was wir besser machen können. Auf Ihre Anregungen sind wir gespannt. Und wie wärs: die kreativste Antwort erhält ein Paar Ohrstöpsel aus unserem Automaten 😉

 

Weiterlesen