Aktuelles

Wenn es um das Thema umweltbewusstes und ressourchenschonendes Verhalten geht, ist jedermann Naturfreund. Ist doch klar. Und jeder möchte energiesparend handeln und sich nicht im Öko-Abseits sehen. Und so geben auch wir uns in der Bibliothek Mühe: nutzen umweltfreundliches Papier, drucken Ihre Kontoauszüge größtenteils im A5-Format aus und schicken Ihnen Mails statt Briefe.

Die Anleitung hängt gleich dabei: einer der beiden Duplex-Kopierer am Standort Holländischer Platz

Die Anleitung hängt gleich dabei: einer der beiden Duplex-Kopierer am Standort Holländischer Platz

Aber unser großer Umwelt-Haken liegt im Kopierpapierverbrauch. Hier kommt die Uni jährlich auf runde 15 Mio. Blatt. Und die Bibliothek hat daran einen nicht gerade kleinen Anteil von 3 Mio., d.h. ein Fünftel aller Kopien werden bei uns gefertigt …. da mussten wir erstmal schlucken, als wir von diesen immens hohen Zahlen hörten.

Deshalb wird es Sie nicht wundern, dass wir sofort dabei waren, als wir von einem Pilotprojekt zum ressourcensparenden Kopieren hörten. Im Rahmen eines Seminars hatten sich zwei Masterstudenten des Nachhaltigen Wirtschaftens (FB07) und eine Bachelorstudentin der Soziologie (FB05) mit praktischen Möglichkeiten des Ressourcensparens an der Uni befasst. Das Augenmerk fiel augenblicklich auf Papiersparmaßnahmen in unserer Bibliothek, die wir wie folgt zu verwirklichen versuchten: Weiterlesen „Öko-Bib“ : ein Herz für die Umwelt

Weiterlesen

Dr. Axel Halle, Leitender Bibliotheksdirektor der UB Kassel

Dr. Axel Halle, Leitender Bibliotheksdirektor der UB Kassel

Wenn’s läuft, dann läuft’s: der Blick auf die Statistikzahlen des Vorjahres hat den leitenden Bibliotheksdirektor Dr. Axel Halle jetzt so richtig fröhlich gestimmt. „Nie zuvor haben so viele Menschen die Universitätsbibliothek besucht wie 2013,“ konnte er vor ein paar Tagen den Statistikzahlen entnehmen. „An den sechs Standorten der UB wurden insgesamt 916.199 Besuche gezählt.“

Besucherstärkste Monate waren der Februar, April und November mit jeweils über 90.000 Nutzerinnen und Nutzern. Und selbst in den vorlesungsfreien Zeiten im März, August und September kamen monatlich mehr als 50.000 Besucher in die Bibliothek…. Dies alles sind Zahlen, die uns u.a. auch verraten, wie fleissig Sie im vergangenen Jahr waren!!

Dr. Halle sieht die Beobachtungen der letzten Jahre bestätigt: „Die sukzessive Erweiterung unserer Öffnungszeiten war der richtige Schritt: die Bibliothek ist der zentrale Lernort für die Menschen in Universität und Region geworden.“ Weiterlesen Gute Nachrichten zum Jahresanfang: Besucherrekord in 2013!

Weiterlesen

Das Museum Fridericianum als ein Ziel von Bildungs- und Forschungsreisen der europäischen Aufklärung. Die kommentierte, digitalisierte Edition des Besucherbuchs 1769-1796 lautet der Titel des jüngst abgeschlossenen DFG-Projekts der Kunsthistorikerin Dr. Andrea Linnebach. Die damit verbundene Datenbank ist jetzt im Netz verfügbar.

2°_Ms_Hass_471 S_376_377 Besucherbuch_Kopie

Wer so alles da war… können Sie über ORKA herausfinden.

Damit ist ein weiteres Stück des kostbaren historischen Erbes der Universitätsbibliothek für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht und wissenschaftlich erschlossen. Das im Tresor der Handschriftenabteilung aufbewahrte Original wurde aufwändig digitalisiert und kann über das Online-Archiv der Bibliothek ORKA vollständig eingesehen werden.
Weiterlesen Wer besuchte das Museum Fridericianum im 18. Jahrhundert?

Weiterlesen

 

Der Open-Access Beauftragte der Universitätsbibliothek Kassel, Dr. Tobias Pohlmann, am Infostand

Der Open-Access Beauftragte der Universitätsbibliothek Kassel, Dr. Tobias Pohlmann, am Infostand

Nun ist sie vorbei, die einmal jährlich im Oktober stattfindende internationale Open Access Week, die von Institutionen auf der ganzen Welt genutzt wird, um mit Veranstaltungen und Aktionen für Open Access zu werben.
Wie im Vorfeld schon über unseren Blog angekündigt, war auch die Universitätsbibliothek Kassel mit Informationsständen an den Standorten Witzenhausen, Oberzwehren, Holländischer Platz und Wilhelmshöher Allee dabei und konnte zu folgenden Fragestellungen fachkundige Auskunft geben:

  • Wie kann ich Gelder aus dem neuen Publikationsfonds nutzen?
  • Wie finde ich das passende OpenAccess Journal für meinen Artikel?
  • Wie gebe ich ein eigenes OpenAccess Journal heraus?
Weiterlesen

Sonderausweise für wissenschaftliche Bedienstete der Universität

Sonderausweise für wissenschaftliche Bedienstete der Universität

Um schneller und bequemer zum eigenen Sonderausweis zu kommen, gibt für wissenschaftliche Bedienstete das Beantragungsformular ab sofort zum Ausdrucken im Netz.  Es genügt, das ausgefüllte Formular zusammen mit einer Kopie des Arbeitsvertrages an den Nutzerservice der UB weiterzuleiten.
Eine Unterschrift des Dekans wie bisher ist nicht mehr erforderlich. Auch die persönliche Abholung des Sonderaus-weises an der Servicetheke der BB ist nicht mehr zwingend erforderlich. Die Ausgabe erfolgt auch an bevollmächtigte Personen.
Das Formular für die Erteilung einer solchen Vollmacht gibt es ebenfalls im Netz.

Beide Formulare und ausführliche Informationen zum Sonderausweisverfahren sind auf der Internetseite der UB unter A bis Z zu finden.

Weiterlesen

Welche Zaubersprüche werden wir heute Abend zu hören bekommen: Dr. Pfeil und Frau Lüdemann wählen aus

Abrakadabra: Dr. Brigitte Pfeil und Sabina Lüdemann stellen die Zauberhandschrift vor

… naja, ganz so schlimm ist es nicht. Aber immerhin: heute Abend um 18.00 Uhr lohnt es sich mal, den Fernseher anzuschalten und RTL HESSEN anzuwählen.
Denn dort wird ein kurzer Bericht über die Zauberhandschrift gesendet, die wir vor einigen Wochen erworben haben (wir berichteten in unserem Blog am 23. August).
Dr. Brigitte Pfeil und Sabina Lüdemann war es gelungen, den Code der verschlüsselten Handschrift zu knacken und so dem interessierten Leser Zugang zu diversen Zaubersprüchen rund um Hexenbeschwörung, Liebesformeln und die Heilung von Krankheiten zu beschaffen.

Dieser Fund macht nun die Runde und war auch schon Thema in der Hessischen Niedersächsischen Allgemeine sowie diese Woche in der Welt.

Wir freuen uns sehr über unsere neue Errungenschaft, die soviel Aufmerksamkeit erregt und sind stolz, auch mal „ins Fernsehen“ zu dürfen.
Übrigens: wer heute Abend um sechs lieber mit seiner Familie beim Abendbrot sitzt, kann sich den Beitrag auch später noch in der RTL-Mediathek anschauen.
Wir wünschen viel Spaß!

Weiterlesen

Mit der Scheibe gehen Sie entspannt in die kurze Pause!

Mit der Scheibe gehen Sie entspannt in Ihre kurze Pause!

In der Bibliothek muss das nicht sein! Bei uns können Sie einen von Ihnen belegten Arbeitsplatz bis zu 30 Minuten verlassen, ohne dass dieser von anderen Nutzern übernommen werden darf.

Wie das geht? Nutzen Sie für Ihre nächsten kurzen Pausen einfach unsere Pausenscheibe. Da während des Semesters die Plätze zeitweise knapp werden, empfehlen wir Ihnen den konsequenten Gebrauch der Scheibe. Die Übernahme von verlassenen Plätzen ohne aktivierte Pausenscheibe wie auch von Plätzen, deren Scheibe abgelaufen ist, gilt nämlich als erlaubt. Sie erhalten die Scheibe an der Aufsicht in der Eingangshalle und an allen Servicetheken.

Und noch ein Tipp: Lassen Sie generell Ihre Wertgegenstände nicht längere Zeit unbeobachtet liegen. Die Bibliothek übernimmt dafür keine Haftung.

 

Weiterlesen

Hans Jürgen von der Wense: Universalgelehrter und enthusiastischer Wanderer

Hans Jürgen von der Wense: Universalgelehrter und enthusiastischer Wanderer

Neben ihrem umfangreichen Bestand an mittelalterlichen Handschriften und Alten Drucken beherbergt die Handschriftenabteilung der Landes- und Murhardschen Bibliothek auch zahlreiche Nachlässe bekannter Komponisten, Wissenschaftler und Schriftsteller,  zu denen Anfragen  und Forschungsbesuche aus dem In- und Ausland
kommen.
Der seit 2009 im Bestand der Bibliothek befindliche Nachlass des Universalgelehrten und Wanderers
Hans Jürgen von der Wense hat sich dabei zum Publikumsliebling entwickelt, seitdem sich auch das Literaturhaus Nordhessen und das Wenseforum Kassel
in Publikationen und Veranstaltungen mit seinem Leben und Werk befassen.
Am kommenden Wochenende findet die nunmehr dritte Tagung zu Wense , dem passionierten Wanderer und Philosophen statt, der in seinen Kasseler Jahren die Region wie kaum jemand erwanderte und dabei keinen
Aspekt des Wanderns unberücksichtigt ließ.

Weiterlesen

Ab hier bitte leise sein!

Die neue Beschilderung zeigt Ihnen an, wo sich die Ruhezonen befinden.

Vielleicht haben Sie es schon bemerkt: seit ein paar Tagen sind in den Bereichsbibliotheken am Holländischen Platz die Zonen für ruhiges Arbeiten neu beschildert.
Zugegeben, unser Gebäude ist auf den ersten Blick etwas unübersichtlich. Deshalb haben wir diese Ruhezonen auf den verschiedenen Ebenen weitgehend vereinheitlicht, so dass Sie sich an unseren beiden Hinweisschildern leichter orientieren können:

Wo Sie das kleine Psst!-Icon entdecken, dort bitten wir um möglichst ruhiges Verhalten.
Wo Sie die Version mit dem Text … keine Gruppenarbeit sehen, dort gilt absolute Ruhe.
Damit Sie sich möglichst auch darauf verlassen können, in der Bibliothek ungestört arbeiten zu können, gehen wir in den nächsten Wochen regelmäßig durch die Bereiche und sorgen, wo es notwendig ist, für die versprochene Ruhe. Bitte helfen Sie uns dabei, indem Sie selbst auf Ihre Mitstudierenden Rücksicht nehmen und die Vergesslichen freundlich an das erwünschte Verhalten erinnern.

Mit den neuen Grundrissplänen den richtigen Platz zum Arbeiten finden!

Mit den neuen Grundrissplänen finden Sie schnell den passenden Platz zum Arbeiten!

Die neuen Grundrisspläne in der Eingangshalle geben Ihnen schnell einen Überblick, wo im Gebäude Sie allein und in Ruhe, und wo Sie gemeinsam mit Ihrem Lernteam arbeiten können. Bitte beachten Sie dies das nächste Mal bei der Auswahl Ihres Platzes.

Weiterlesen

Besuchen Sie uns an unserem Infostand vor der Mensa!

Besuchen Sie uns an unserem Infostand vor der Mensa!

Was genau ist eigentlich OpenAccess?

Vielleicht haben Sie unseren letzten Blogbeitrag zu OpenAccess gelesen und dabei von unserem neuen Publikationsfonds für Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der Universität Kassel erfahren.

Wenn Sie inzwischen dazu Fragen haben, weil Sie selbst eine wissenschaftliche Publikation planen oder gerne Näheres zu den Fondsfördermitteln wissen wollen, besuchen Sie uns an unserem Infostand zur internationalen Open Access Week:


Montag, 21. Oktober
Mensa Standort Witzenhausen
Dienstag, 22. Oktober Mensa Standort Oberzwehren, HPS
Mittwoch, 23. Oktober Hauptmensa Holländischer Platz
Donnerstag, 24. Oktober Mensa Standort Wilhelmshöher Allee
jeweils von 12 bis 14 Uhr.

Mehr Informationen über Open Access finden Sie auf unserer Internetseite
oder in einem spannenden kurzen OpenAccessVideo zum Thema.

 

Weiterlesen