Aktuelles

Wir hätten da mal ein Problem: Für die in der Campusbibliothek vorhandenen Carrels ist die Nachfrage derzeit ungewöhnlich hoch. Die für die Abschlussphase des Studiums kostenlos buchbaren Einzelarbeitsräume sind bis Ende Juni 2018 komplett vergeben. Eine Warteliste besteht bereits. Belegungswünsche für diesen Zeitraum können leider nicht mehr berücksichtigt werden.

Gebäudeteil B vor der Eröffnung 2017

Für Belegungswünsche nach dem 30. Juni 2018 empfehlen wir die frühzeitige Beantragung. Dafür genügt zunächst das (gut lesbar) ausgefüllte und unterschriebene Formular.  Die erforderlichen Nachweise vom Prüfungsamt können kurz vor Antritt der Belegung nachgereicht werden.

Weiterlesen

Unter dem Motto Nachhaltigkeit an der Uni will die Universität Kassel in Zukunft den Papierverbrauch beim Drucken und Kopieren deutlich senken. Ab Dienstag, den 24. April 2018 werden zunächst die Nutzerrechner und Druck- und Kopierstationen an den sechs Standorten der Universitätsbibliothek standardmäßig auf doppelseitiges Drucken und Kopieren voreingestellt.

PapierverbrauchUni

Die Umstellung beginnt am 24. April und wird voraussichtlich bis zum 27. April abgeschlossen sein. Wer dennoch einseitig drucken oder kopieren möchte, kann die Einstellungen ändern.

Weiterlesen Papier sparendes Drucken

Weiterlesen

Agrarwissenschaftler aufgepasst! Am 25. April 2018 steht im Fachbereich 11 alles im Zeichen von Citavi. Einen Tag lang haben Sie Gelegenheit, das nutzerfreundliche Literaturverwaltungsprogramm Citavi kennen und für Ihre nächste wissenschaftliche Arbeit nutzen zu lernen.

IMG_0401.JPG

Citavi-DE-Logo-300x99

Um 10 Uhr geht’s los im PC-Pool mit einer Basisschulung, in der wir Ihnen zeigen, wie Sie Citavi installieren, wie Sie Literatur in Citavi importieren und diese Literatur am besten organisieren können. Dauer der Veranstaltung: ca. zwei Stunden.
Ab 13 Uhr sind wir in der Bibliothek mit einer Citavi-Sprechstunde für Sie da: Haben Sie Fragen zu Citavi allgemein oder ein spezielles Problem bei Ihrer aktuellen Anwendung? Kommen Sie einfach vorbei, wir helfen Ihnen gern.

Interessiert? Anmeldung zur Schulung über das HIS-Portal.

Wir freuen uns  auf Sie!

Weiterlesen

DruckEin Beitrag von Dr. Brigitte Pfeil, Leitung Abteilung IV: Landesbibliothek und Leitung Sondersammlungen

Mit dem Ankauf mehrerer Briefe von Wilhelm Grimm aus den Jahren 1815 bis 1816 auf einer Auktion konnte die UB Kassel ihre umfangreiche Sammlung um ein paar interessante Originale ergänzen.

 

Wilhelm_Grimm_an_Suabedissen
Signatur:


Das kleine Konvolut enthält sechs Briefe an den Theologen und Pädagogen David Suabedissen, die sich bisher in Privatbesitz befanden. Suabedissen – gut ein Jahrzehnt älter als die Brüder Grimm – gehörte zu deren näherem Bekanntenkreis in Kassel und stand bis zu seinem Tod 1835 über mehr als zwei Jahrzehnte in regem brieflichem Kontakt mit beiden. Die jetzt erworbenen Briefe Wilhelm Grimms an den in Leipzig weilenden Suabedissen entstanden zu einer Zeit, in der Wilhelm Grimm erst seit kurzem den Posten des Bibliothekssekretärs an der Kasseler Landesbibliothek inne hatte.

Weiterlesen Zuwachs für Grimm-Sammlung

Weiterlesen

Ein Beitrag von Dr. Brigitte Pfeil, Leitung Abteilung IV: Landesbibliothek und Leitung Sondersammlungen

DruckUnter dem Titel  groß gedacht! – groß gemacht? eröffnet am 16. März 2018 die Landesausstellung zu Landgraf Carl von Hessen-Kassel im Fridericianum. Umfassend in den Blick genommen werden die Person Carls und die wechselvolle Regierungszeit dieses facettenreichen Barockfürsten.

Pressefotos

Hierfür haben wir dem Ausstellungsteam der MHK aber nicht nur einige bereits bekannte schöne Originale aus dem Bestand der Landesbibliothek zur Verfügung gestellt: Weil viele wertvolle Handschriften unseres Hauses aus den ehemaligen Sammlungen der Landgrafen stammen, sind wir darüber hinaus schon im letzten Jahr auf die Suche gegangen, um weitere Schätze aus der Zeit Carls, die sich in unserem Tresormagazin befinden, zu heben und sie rechtzeitig zur Ausstellung über das Onlinearchiv der Universität ORKA zu präsentieren.

Weiterlesen UB-Schätze in Carl-Ausstellung

Weiterlesen

Ein Beitrag von Dr. Brigitte Pfeil, Leitung Abteilung IV: Landesbibliothek und Leitung Sondersammlungen

Bei den Digitialisierungsarbeiten für das Onlinearchiv der Universität Kassel ORKA entdecken wir in unseren historischen Beständen immer wieder einmal ein ganz besonderes Stück, wie etwa kürzlich ein jahrhundertealtes Wettertagebuch aus Kassel, das wir Ihnen nicht vorenthalten wollen.

Observations sur les changements du tems faites à Cassel pendant les années 1768-1771, Signatur: 2° Ms. astron. 8[21

In dieser Handschrift erfasste Johann Matthias Matsko, Mathematikprofessor am Collegium Carolinum, zwischen dem 12. Januar und 30. März 1768 dreimal täglich verschiedene Wetterdaten und verzeichnete akribisch Windrichtung, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck und allgemeine Wetterlage sowie die Temperatur: dabei verwandte er gleich drei Thermometer mit Messskalen nach Réaumur, Fahrenheit und l’Isle.

Weiterlesen Kasseler Winterwetter 1768

Weiterlesen

Heute haben wir gute Nachrichten für die Wirtschafts- und SozialwissenschaftlerInnen: Literaturnachweise aus der Fachdatenbank WISO finden Sie jetzt auch bei der Recherche in unserem Katalogportal KARLA.

wiso

In Artikel & mehr können Sie Ihre Trefferliste über den Filter Datenbank auf WISO-Treffer einschränken.  Und das Beste: bei den meisten Titeln gibt es dort auch den vollständigen Text über einen Link, direkt und ohne Umwege. Mit dem Suchfilter Volltextzugriff können Sie sich solche Treffer ganz schnell zusammenstellen.

Haben Sie Fragen zu dieser Datenbank oder zu anderen Rechercheproblemen? Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Weiterlesen

Unter dem Titel Zwischen Abriss und Invention – Nordhessen in den Zeichnungen des Landgrafen Moritz wird am Mittwoch, 31. Januar 2018 um 19.30 Uhr im Ottoneum (Naturkundemuseum Kassel) die kürzlich im Kasseler Universitätsverlag (kup) erschienene Publikation von Dr. Ulrike Hanschke vorgestellt. Veranstalter ist der Verein für Hessische Geschichte – Zweigverein Kassel.

Moritz_Handzeichnung_Ahnaberg

Kassel, Kloster Ahnaberg, Ansicht von Süden, Signatur:

Landgraf Moritz von Hessen-Kassel (1572-1632) genannt »der Gelehrte« und bekannt für seine außergewöhnlich umfassende Bildung (mehrere Sprachen, Alchemie-Forschungen und Komposition…) beherrschte auch die Kunst des Zeichnens. Seine architektonischen Handzeichnungen sind im europäischen Kontext einzigartig. Als umfangreiches Konvolut werden sie in der Abteilung Sondersammlungen der Universitätsbibliothek Kassel aufbewahrt.

Weiterlesen Handzeichnungen Landgraf Moritz

Weiterlesen

Ab dem 1. Januar 2018  gibt es keinen Lizenzvertrag zu elektronischen Zeitschriften des Verlags Elsevier mehr mit der UB Kassel. Grund dafür sind die bislang erfolglos verlaufenen Verhandlungen im Rahmen des DEAL-Projektes. Die UB Kassel  arbeitet derzeit an alternativen Zugriffsmöglichkeiten.

Campusbibliothek, Gebäudeteil B, nach Umbau, Zeitungslesebereich

Über das Projekt DEAL, initiiert von der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen, werden bundesweite Lizenzverträge für das elektronische Zeitschriften-Portfolio großer Wissenschaftsverlage (Elsevier, Wiley, Springer-Nature) verhandelt. Zentrale Ziele sind die Verbesserung der Literaturversorgung durch dauerhaften Zugriff der Institutionen auf das gesamte Portfolio, die Implementierung einer Open-Access-Komponente und eine angemessene Preisgestaltung. Da in den Verhandlungen mit Elsevier bislang kein Erfolg erzielt werden konnte, haben zahlreiche wissenschaftliche Institutionen von ihrem Kündigungsrecht Gebrauch gemacht. Auch die Konferenz Hessischer Universitätspräsidien hat den bestehenden Konsortialvertrag zum Jahresende gekündigt.

Die Universitätsbibliothek prüft derzeit alle denkbaren Alternativen, um  Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern wie auch Studierenden der Universität Kassel den Zugang zu den benötigten Zeitschriftenaufsätzen trotzdem weiter zu ermöglichen. Informationen darüber werden in Kürze hier und über die Webseite der UB veröffentlicht.

Weiterlesen