Aktuelles

Heute haben wir richtig gute Neuigkeiten zum Fachgebiet Pädagogik: die Datenbank FIS Bildung ist ab sofort in unserem Katalogportal KARLA integriert und kann über Artikel & mehr recherchiert werden.

fis_bildung

Pädagogische Literatur in KARLA: FIS Bildung

Diese wichtige Literaturdatenbank enthält z. Zt. ungefähr 870.000 Literaturnachweise. Zu finden sind Monografien, Zeitschriftenaufsätze aus ca. 420 Fachzeitschriften, Beiträge aus Sammelwerken und Online-Dokumente aus allen Themenbereichen der Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung.
Die Daten werden vierteljährlich aktualisiert, pro Jahr kommen etwa 30.000 neue Einträge dazu.

Nachdem schon seit langem die Nachweise aus der Datenbank ERIC in KARLA eingebunden sind, freuen wir uns ganz besonders, dass nun auch die wichtigste deutschsprachige Datenbank für Pädagogik aufgenommen werden konnte.
Sie können sich gezielt Treffer aus FIS Bildung anzeigen lassen, wenn Sie den Filter Datenbank benutzen (Beispiel).

Und das Beste: die Datenbank ist frei im Netz verfügbar, alle Datensätze können also auch außerhalb des Uni-Netzes aufgerufen werden.
Der Zugriff auf lizenzpflichtige Online-Dokumente ist allerdings nur innerhalb des Uni-Netzes möglich (Information zu Zugangswegen). Es sind aber auch zahlreiche Volltexte nachgewiesen, die frei zugänglich sind.

Weiterlesen

Heute haben wir etwas Interessantes für das Fachgebiet Mathematik.
Ab sofort ist MathSciNet in unserem Katalogportal KARLA (Artikel & mehr) integriert.

mathscinet

Literatur für das Fachgebiet Mathematik: MathSciNet in KARLA

Diese Datenbank basiert auf dem Referateblatt Mathematical Reviews und der Fachbibliografie Current Mathematical Publications und verzeichnet Zeitschriftenaufsätze, Bücher und Besprechungen seit dem Jahr 1940, zum Teil findet man sogar Veröffentlichungen ab 1810 (Liste der ausgewerteten Titel).

Es sind mittlerweile etwa 3 Millionen Titel verzeichnet, pro Jahr kommen mehr als 100.000 dazu.

Die Treffer aus dem MathSciNet können Sie über den Filter Datenbank aufrufen. Sofern die Titel als Volltext verfügbar sind, erhalten Sie einen entsprechenden Link beim einzelnen Treffer. Bitte beachten Sie, dass lizenzpflichtige Volltexte nur innerhalb des Uni-Netzes aufgerufen werden können (Informationen zu Zugangswegen).

MathSciNet ist eine der wichtigsten und umfangreichsten Datenbanken dieses Fachgebiets, deshalb freut es uns ganz besonders, dass wir diese Inhalte nun auch über KARLA anbieten können.

Weiterlesen

Vermutlich fragen Sie sich gerade, was denn ein Mobilfunkanbieter mit KARLA, dem Katalogportal der UB, zu tun hat 😉

base_1

Neue Quelle für Volltexte: BASE

Aber in diesem Fall steht BASE für Bielefeld Academic Search Engine.
Diese Suchmaschine verzeichnet Dokumente, die nach dem Open Access-Prinzip online frei zugänglich sind. Und ganz wichtig: dabei handelt es sich um wissenschaftliche Veröffentlichungen wie Hochschulschriften, Preprints und Zeitschriftenartikel.
Insgesamt sind zur Zeit etwa 80 Millionen Dokumente zu finden, die auf ca. 4.000 Dokumentenservern weltweit zur Verfügung stehen. Ab sofort finden Sie Titel aus BASE auch in KARLA (unter Artikel & mehr). Über den Filter Datenbank können Sie Ihre Treffer gezielt auf BASE einschränken (Beispiel).

base_2

Frei zugängliche Hochschulschrift über BASE

Da es sich in der Regel um frei zugängliche Dokumente handelt, können Sie auch von außerhalb des Uni-Netzes darauf zugreifen.

Wir freuen uns, Ihnen mit dieser Datenbank wieder eine sehr umfangreiche Quelle für Volltexte bereitstellen zu können und wünschen Ihnen viele hilfreiche Treffer!

 

Weiterlesen

Es wird mal wieder Zeit,  ein paar Neuigkeiten in KARLA zu präsentieren 🙂

avery_index

Literatur über Architekturthemen in Avery Index to Architectural Periodicals

Heute ist das Fachgebiet Architektur an der Reihe.
Ab sofort finden Sie in KARLA II  (Artikel & mehr) Dokumente aus der Datenbank Avery Index to Architectural Periodicals.
Diese Datenbank verzeichnet mehr als 638.000 Literaturnachweise aus über 2.800 Zeitschriften zu Architektur, Architekturgeschichte, Bauentwurf, Wohnungsbau, Landschaftsarchitektur, Stadtplanung, etc.
Sie finden Zeitschriftenartikel, aber auch Rezensionen, Interviews und Ausstellungskataloge werden verzeichnet. Was diese Datenbank so besonders macht, ist die Tatsache, dass etwa 75% der Zeitschriften ausschließlich hier ausgewertet werden.

Die Datenbank ist international, man findet also nicht nur englischsprachige Veröffentlichungen. Und eine weitere Besonderheit bietet sie: es werden mehr als 15.000 Nachrufe auf bedeutende Architekten verzeichnet (Obituaries).
Die gezielte Auswahl des Avery Index ist über den Filter Datenbank in der Trefferliste möglich (Beispiel). Viele der Dokumente können Sie direkt als Volltext aufrufen. Bitte beachten Sie, dass dies nur innerhalb des Netzes der Universität Kassel möglich ist (alles über die Zugangswege finden Sie auf unseren Suchen-&-Finden-Seiten) .
Die Universitätsbibliothek Kassel hat einen Testzugang bis zum 31. Januar 2016, eine Umwandlung in ein festes Abonnement ist geplant.

Deshalb sind wir besonders gespannt auf Ihre Rückmeldungen zu diesem neuen Angebot: info@bibliothek.uni-kassel.de oder direkt an unseren Fachreferenten Herrn Dr. Tobias Pohlmann (pohlmann@bibliothek.uni-kassel.de).

Weiterlesen

karla_bibtip

Tipps für weitere Titel zum gesuchten Thema

Kennen Sie Empfehlungssysteme? Nein? Doch, doch, ganz sicher! Diese begegnen Ihnen in jedem Online-Shop unter der Rubrik Andere Kunden haben auch gekauft….
Etwas ähnliches gibt es schon seit einiger Zeit in Bibliothekskatalogen und ab sofort auch in unserem Katalogportal KARLA II. Auch wenn wir Ihnen natürlich nichts verkaufen wollen 😉
Aber wir möchten Sie gerne so weit wie möglich bei Ihrer Literaturrecherche unterstützen. Und da kommt das Empfehlungssystem Bibtip ins Spiel. Dieses speichert (natürlich anonymisiert) all diejenigen Titel, die bei einer Recherche angesehen wurden und erstellt dadurch ein thematisch passendes Paket zu einem bestimmten Thema. So erhalten Sie weitere Anregungen, die für Ihre Arbeit nützlich sein können.
Sie bekommen diese Titel in der Einzeltrefferanzeige in Bücher & mehr angezeigt, rechts unterhalb der Weiteren Ausgaben. Bitte beachten Sie: nicht alles, was Sie in KARLA II finden, hat bereits Empfehlungen bekommen. Aber Bibtip lernt im Laufe der Zeit dazu, so dass sich die Anzeigen kontinuierlich erweitern und anpassen.

Wie gefällt Ihnen diese Funktion? Wir freuen uns über Ihre Rückmeldungen.
Und bitte melden Sie sich auch, wenn Sie auf Empfehlungen stoßen, die Ihrer Meinung nach nicht so gut passen.
Sie erreichen uns telefonisch unter unserer Service-Hotline 0561 804 7711 oder per Mail unter info@bibliothek.uni-kassel.de.

Weiterlesen

oaZu einer Podiumsdiskussion zum Thema
Open Access – Wissenschaftliches Publizieren im Wandel
am Donnerstag, 5. November 2015 um 18 Uhr

im Senatssaal (R.2101) im Sophie-Henschel-Haus, Mönchebergstraße 3
lädt die Universitätsbibliothek herzlich ein.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Kassel sind seit 2005 nachdrücklich dazu aufgefordert, ihre Urheberrechte wahrzunehmen und wissenschaftliche Publikationen auch frei im Internet zu veröffentlichen.
Mit ihrer Open-Access-Policy und der Unterschrift unter die Berliner Erklärung positioniert sich die Universität für einen ungehinderten Zugang zu qualitativ hochwertigen und referenzierten wissenschaftlichen Publikationen.

Der an der Universität Kassel 2013 eingeführte und DFG-geförderte Publikationsfonds übernimmt die Autorengebühren für Veröffentlichungen in Open-Access-Journals und gewährleistet damit die zügige Bereitstellung der Dokumente im Netz sowie den weltweit kostenfreien Zugriff auf dieselben. Laut einer Max-Planck-Studie liegen hier die Kosten einer Veröffentlichung bei durchschnittlich 1.200 bis 1.300 Euro. Im gegenwärtigen System der klassischen kostenpflichtigen Zeitschriften kostet den Steuerzahler die Veröffentlichung eines wissenschaftlichen Artikels etwa 5.000 Euro. Trotzdem kommt der Wechsel hin zu Open-Access-Publikationen in einigen Fachkulturen nur zögerlich in Gang, gelten doch Veröffentlichungen in den klassischen kostenpflichtigen Publikationen in vielen Disziplinen noch als der akademische Königsweg.

Die Veranstaltung bringt Befürworter und Kritiker der unterschiedlichen Publikationswege zusammen. Sie werden der Frage nachgehen, wie sich die Verwertungsrechte der Autoren, aber auch die finanziell höchst angespannte Situation der Bibliotheken angesichts der aktuellen Marktsituation zukunftsweisend verbessern lassen.

Impulsreferat: Dr. Frank Schimmer, Max-Planck-Digital Library, München
Moderation: Margo Bagheer, SUB Göttingen

Diskussionsteilnehmer:
Prof. Dr. Alexander Roßnagel, Institut für Wirtschaftsrecht, CIO der Universität Kassel
Prof. Dr. Christiane Koch, Institut für Physik
Prof. Dr. Jan Hemming, Institut für Musik
Dr. Tobias Pohlmann, Open Access-Beauftragter der UB Kassel

Weiterlesen

KunigundeBlofield_2014-04-29_3521

Im Katalog der theologischen Handschriften: Das Gebetbuch der Kunigunde

Nahezu ein Lebenswerk:
Die wissenschaftliche Beschreibung der Manuscripta theologica der Universitätsbibliothek Kassel ist nach rund dreißig Jahren abgeschlossen. Vor wenigen Tagen ist im Verlag Harrassowitz (Wiesbaden) der dritte Katalogband von
Dr. Konrad Wiedemann zu dieser Bestandsgruppe erschienen.

Darin werden auf mehr als 200 Seiten über 250 einzelne Handschriften aus zwölf Jahrhunderten detailliert und in vielen Fällen erstmalig für die weitere Forschung erschlossen. Unter den jetzt beschriebenen Handschriften befinden sich so prominente Stücke wie die Kasseler Glossen oder das Gebetbuch der Kaiserin Kunigunde, aber auch zahlreiche Codices für den liturgischen Gebrauch in Kirchen und Klöstern. Bei den jüngeren Stücken bemerkenswert ist eine umfangreiche Sammlung von Schriften der mystisch-spiritualistischen Glaubensgemeinschaft der Engelsbrüder (Gichtelianer) aus dem 17. und 18. Jahrhundert.

Die Kasseler theologischen Handschriften, deren Kernbestand im Verlauf der Jahrhunderte vor allem aus Kloster- und Stiftsbibliotheken an die hessischen Landgrafenhöfe gelangte, sind neben den alchemischen Manuskripten das umfangreichste und bedeutendste Handschriftensegment, das heute in den Sondersammlungen der Universitätsbibliothek Kassel aufbewahrt wird: Es handelt sich dabei insgesamt um mehr als 430 Manuskriptbände und nahezu 250 Fragmente. „Mit der nun vollendeten wissenschaftlichen Grunderschließung der Kasseler Theologica verbindet sich natürlich auch die Hoffnung, dass die ohnehin rege Forschung an diesem wichtigen Bestand künftig weitere Impulse durch den soeben erschienenen Katalog erhält“, so der leitende Bibliotheksdirektor Dr. Axel Halle.

Dass die wissenschaftliche Katalogisierung mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Handschriften hochspezialisierte Bearbeitung erfordert und zudem eine oft mühsame und zeitintensive Aufgabe darstellt, ist unter Handschriftenforschern kein Geheimnis. Und nicht selten zieht sich die Gesamtkatalogisierung einer umfangreichen Handschriftengruppe über viele Jahre oder auch Jahrzehnte hin. Jedoch rechnete Dr. Konrad Wiedemann, als er im Frühjahr 1984 als Mitarbeiter eines Drittmittelprojekts mit seiner Arbeit begann, keinesfalls damit, dass die Katalogisierung der Kasseler theologischen Handschriften sich zu einer Lebensaufgabe entwickeln und ihn bis in seinen Ruhestand hinein begleiten würde.

Während in den ersten Jahren seiner Tätigkeit als Projektmitarbeiter die Erschließung rasch voranschritt, verhinderten später seine vielfältigen Aufgaben als Leiter der Handschriftenabteilung wie auch der Landes- und Murhardschen Bibliothek den zügigen Fortgang der Katalogisierungsarbeiten. Dennoch widmete sich Dr. Wiedemann weiterhin, wann immer ihm Zeit blieb, der Beschreibung der theologischen Handschriften und erschloss so über die Jahre hunderte weiterer Manuskripte und Fragmente. Durch seine drei Jahrzehnte andauernde Kärrnerarbeit ermöglicht Dr. Wiedemann der Wissenschaft nun erstmals einen vollständigen Überblick über das Segment der Manuscripta theologica im Bestand der Universitätsbibliothek Kassel.

Konrad Wiedemann: Manuscripta theologica. Die Handschriften in Quarto
Reihe: Die Handschriften der UB Kassel, 1. Aufl., Wiesbaden: Harrassowitz, 2015,
ISBN: 9783447103329

Weiterlesen

Unibibliothek-Kassel_Hopla_2014-05-06_D3s_6505

LERNORT BIBLIOTHEK: Aktuelle Literatur zu Ihren Fachthemen

Liebe Erstsemesterinnen und Erstsemester!
Diese Woche geht das richtig los mit dem Studieren. Und es gibt jede Menge Orientierungs- und Anmeldungsbedarf.
In der Uni-Bibliothek wären da zum Beispiel die Einführungen in unser Katalogportal KARLA II und der Bibliotheksausweis, den Sie bei uns online beantragen und gebührenfrei nutzen können.

Die Ausgabe der neuen Bibliotheksausweise am Holländischen Platz befindet sich in den ersten vier Semesterwochen im Campus-Center (Erdgeschoss links):
Montag, 12. Oktober bis Freitag, 6. November: Mo – Fr von 11 – 16 Uhr

mufuka_2013_mBild-gross

Neuer Name, gleicher Service : Die Multifunktionskarte heißt ab sofort CampusCard.

Ab Samstag, 7. November können die Ausweise zu den gewohnten Öffnungszeiten an den Servicetheken der Bibliothek in Gebäudeteil A und C abgeholt werden. Ihr Ausweis liegt in dem Gebäudeteil für Sie bereit, in dem sich auch die von Ihnen gewählte Abholbibliothek befindet.
An den externen Standorten liegen die Bibliotheksausweise zu den gewohnten Öffnungszeiten an den Servicetheken der Bereichsbibliotheken für Sie bereit. Zu Semesterbeginn kann die Herstellung Ihrer Karte in Einzelfällen 2-3 Tage dauern. Bitte warten Sie die Benachrichtigungsmail der UB ab.

Kasseler-Sparkasse_S-Campus_2015-09-08_D4_3713

DRUCKEN, KOPIEREN, SCANNEN mit der Kopierfunktion der CampusCard

Der Bibliotheksausweis ist gleichzeitig die Multifunktionskarte der Uni Kassel. Weitere Funktionen wie Kopierkarten-funktion, Schließfunktion der vermietbaren UB-Bücherwagen, Zahlfunktion in der Mensa, Waschmaschinennutzung in den Wohnheimen des Studentenwerks, Gebäudezutritt uvm. können bei Bedarf freigeschaltet werden. Mehr Information

Weiterlesen

Kasseler-Sparkasse_S-Campus_2015-09-08_D800_6042

Jetzt auch Rückgabe von Medien möglich: an den Ausleihautomaten der externen Standorte

An den Servicetheken ist immer viel los. Damit Sie nicht unnötig lange warten müssen, wenn ein Informationsgespräch mal etwas länger dauert, können Sie jetzt  auch an allen externen Standorten der Universitätsbibliothek Kassel Ihre entliehenen Medien mithilfe der dort aufgestellten Ausleihautomaten zurückbuchen (ausgenommen Fernleih-Medien).
Die Bedienung der Geräte erfolgt in wenigen einfachen Schritten, die über das Display erklärt werden. Und wenn es gar nicht klappen will, helfen wir Ihnen gern!

Die automatische Rückgabe am Holländischen Platz steht Ihnen montags bis freitags von 8-23 Uhr und samstags und sonntags von 10 bis 21 Uhr zur Verfügung.

Weiterlesen

IMG_4243Ausschnitt

Teil 1 von 3 Bauabschnitten (2015-2018): Freuen Sie sich mit uns auf die neu sanierte UB!

Das Wintersemester geht an den Start und der Campus füllt sich allmählich wieder mit Menschen. Da laufen natürlich auch wir uns warm für Sie! Bibliothekseinführungen für die Erstsemester, Datenbank- und Citavi-Schulungen für alle, die ins nächste Semester und in die nächste Studienphase durchstarten.

Nicht zu übersehen ist am Holländischen Platz, dass die Bibliothek zur Zeit saniert wird, weswegen das Gebäude auch vorübergehend geteilt und die beiden Hälften nur über die beiden separaten Eingänge zu erreichen sind.

Kasseler-Sparkasse_S-Campus_2015-09-08_D3s_3153

Interimseingang A – Zugang u.a. zu den Fächern Technik, Sprachen, Literatur, Recht, Wirtschaft, Sport

Das ist für alle Beteiligten etwas umständlich, gerade im Hinblick auf den bevorstehenden Winter. Das Gute daran ist aber, dass schon im nächsten Jahr der Haupteingang und mittlere Bereich der Bibliothek vollständig saniert und mit neuester Ausstattung nutzbar sein wird, worauf wir hier im Team uns ziemlich freuen! Und bis es soweit ist, haben wir gemeinsam mit Ihnen noch manche Bau-Hürde zu überwinden und manche Lärmphase zu ertragen.

Kasseler-Sparkasse_S-Campus_2015-09-08_D800_5321

Ihre Uni-Bibliothek ist für Sie da! – mit aktuellen Informationen und gutem Service

Aber unser Versprechen gilt: egal welche Bauphase gerade ansteht (oder -rollt),
wir sind für Sie da. TRANSPARENZ UND GUTER SERVICE sind unsere obersten Prioritäten während der Sanierung.
Alle baurelevanten und sonstigen Informationen erfahren Sie so schnell
wie möglich über unsere FacebookSeite (können Sie auch nutzen, ohne FacebookNutzerIn zu sein), über den Extra-Baublog und über die Aktuelles-Meldungen auf unserer Startseite.

Und auch die Literatur, die Sie suchen oder dringend benötigen, stellen wir so schnell wie möglich für Sie bereit, egal welche Medienbereiche gerade umziehen. Wir sind wild entschlossen, Ihnen auch während der Sanierungszeit die bestmögliche Bibliothek an Ihrer Seite zu sein. Für Ihre Fragen, Anregungen und Wünsche sind wir offen.
Sprechen Sie uns an!

Zentrale Servicenummer:    0561 804 7711 / Montag – Freitag 9-16 Uhr
Zentrale Mailadresse:            info@bibliothek.uni-kassel.de

Weiterlesen