Allgemein

Was uns zur Zeit brennend interessiert: Haben Sie die neuen Lernplätze in der Campusbibliothek schon getestet? Wie gefallen Ihnen die neuen Räume? Welche Lieblingsorte haben Sie für sich entdeckt, und welche Erfahrungen machen Sie dort insbesondere mit den beiden Formaten der Gruppenarbeitsräume? Verraten Sie es uns!?

IMG_6708

Arbeiten mit der Lerngruppe in den neuen Gruppenarbeitsräumen der UB

In dieser Woche (10.-14. Juli) führen wir hierzu eine kleine Befragung in der Campusbibliothek durch. Wir wollen vor allem wissen, was Ihnen an den beiden neuen Tischformationen gefällt und was nicht, und würden uns sehr freuen, wenn Sie mitmachen und uns Ihre Rückmeldung dazu geben könnten. Die Feedback-Karten liegen an der Servicetheke aus. Außerdem geht ein kleines Team durchs Haus und lädt insbesondere in den Gruppenarbeitsräumen zur Beantwortung der drei Fragen ein.
Die Ergebnisse teilen wir mit Ihnen nach der Auswertung hier im Blog.

Weiterlesen

Die Universitätsbibliothek gibt im Juli 2017 die Zuständigkeit für die CampusCard nach mehr als neun Jahren an das IT-Servicezentrum (ITS) der Universität ab.
Die technischen Prozesse rund um die multifunktionale Karte wurden neu strukturiert und auf der Basis des Identitätsmanagements der Universität optimiert. Der Umzug der Daten erfolgt in der Zeit von Montag, 26. Juni bis voraussichtlich Sonntag, 9. Juli 2017.

Unibibliothek-Kassel_Hopla_2014-05-06_D4_5783

Weiterlesen Die CampusCard zieht um!

Weiterlesen

Für die Nutzung von lizenzierten E-Books der Universitätsbibliothek gibt es verschiedene Wege. Einige Verlags-Plattformen bieten die Möglichkeit, sich in ihren Portalen direkt mit der Uni Kassel zu verbinden und so Zugriff auf die lizenzierten elektronischen Medien zu bekommen. Das bekannteste Beispiel dafür ist SpringerLink. Über die Funktion Registrierung/Anmeldung können Sie sich auf der SpringerLink-Webseite über die eigene Institution und Ihren Uni-Account anmelden und zu Hause E-Books lesen oder Zeitschriftenartikel herunterladen.

Shibboleth_Springer

So können Sie die gewünschten Medien relativ schnell  über die Verlagsseite öffnen. Aber was ist, wenn Sie zu Hause ein E-Book beispielsweise von De Gruyter benötigen oder einen Zeitschriftenaufsatz von Wiley und auf deren Webseite ein solcher Login fehlt?

Weiterlesen Der kurze Weg zum E-Book

Weiterlesen

Agrarwissenschaftler aufgepasst! Am 03. Mai 2017 steht in Ihrem Fachbereich 11 alles im Zeichen von Citavi. Einen ganzen Tag lang haben Sie Gelegenheit, das praktische Literaturverwaltungsprogramm Citavi kennen und für Ihre nächste wissenschaftliche Arbeit nutzen zu lernen.

IMG_0401.JPG

Citavi-DE-Logo-300x99

Um 9 Uhr morgens geht’s los im PC-Pool mit einer Basisschulung, in der wir Ihnen zeigen, wie Sie Citavi installieren, wie Sie Literatur in Citavi importieren können und wie Sie diese Literatur am besten organisieren.

Ab 11 Uhr laden wir Sie zur Citavi-Sprechstunde in die Bibliothek ein: Haben Sie Fragen zu Citavi allgemein oder ein spezielles Problem bei der aktuellen Anwendung? Dann kommen Sie vorbei. Wir helfen Ihnen gern.

Ab 13:30 Uhr geht’s im PC-Pool weiter mit der Aufbauschulung, in der Sie erfahren, wie Sie eine Gliederung erstellen, Ihrer gesammelten Literatur Zitate zuordnen und wie Sie die Zitate im passenden Zitationsstil in Ihr Textdokument bringen.

Interessiert? Dann melden Sie sich für die Schulungen über das HIS-Portal an.
Wir freuen uns  auf Sie!

Weiterlesen

Genug gewartet! Ab heute, 25. April 2017 um 11 Uhr kann nach fast zweijähriger Bauzeit die Campusbibliothek der Universität Kassel wieder über ihren Haupteingang betreten und der Mitteltrakt mit ca. 10.000 Quadratmetern wieder genutzt werden.

IMG_6656-1_klein

Der neue Loungebereich auf Ebene 2: Treffpunkt und Erholungsort für lange Lernphasen

Wir freuen uns sehr, die neu gestalteten Räume, insbesondere die ca. 500 neuen und dringend benötigten Lern- und Arbeitsplätze bereitstellen zu können. Studierende finden hier ab sofort einen weiteren nach neuesten Erkenntnissen gestalteten Lernort auf dem Campus: ruhige Einzelarbeitsplätze für individuelles Lernen und abgeschlossene Räume für Gruppenarbeit. Daneben großzügige Lounge-Bereiche für Erholungspausen und Lerncubes für kommunikative Kleingruppenarbeit. Die unterschiedlichen Angebote unterstützen Studierende beim wissenschaftlichen Arbeiten in den verschiedenen Phasen des Studiums. Weiterlesen Vorhang auf für die neue Campusbibliothek!

Weiterlesen