Viele kennen vermutlich das Zeitschriften- und Zeitungsangebot über den PressReader, Sie auch? Wenn ja, dann lohnt es sich trotzdem weiterzulesen, und für alle die es nicht kennen, möchten wir nochmal das lizenzierte Angebot vorstellen.

Viele kennen vermutlich das Zeitschriften- und Zeitungsangebot über den PressReader, Sie auch? Wenn ja, dann lohnt es sich trotzdem weiterzulesen, und für alle die es nicht kennen, möchten wir nochmal das lizenzierte Angebot vorstellen.
Kennen Sie schon die ZB MED? Wenn ja, lesen Sie trotzdem weiter und erfahren Sie, was dieser Beitrag mit E-Medien, Fernzugriff und einem virtuellen Bibliotheksausweis zu tun hat.
Ein Beitrag von Sarah Dellmann – Der 16. Juli ist der Welttag der Schlange. Grund genug, sich einmal mit der bibliothekseigenen KOBRA zu beschäftigen.
Die Schlange der UB Kassel heißt KOBRA (Kasseler OnlineBibliothek, Repository und Archiv) und ist eine Plattform, auf der Sie (Kopien ihrer) Publikationen online publizieren und damit weltweit auffindbar, frei zugänglich und dauerhaft adressierbar machen können. Also keine Schlange im klassischen Sinn, aber sie bietet auch für Schlangeninteressierte aller Disziplinen Lesenswertes.
Weiterlesen Glückwunsch, KOBRA, zum Tag der Schlange!Hier kommt der vorerst letzte Tipp aus unserer Reihe zu interessanten digitalen Angeboten der unterschiedlichen Fachreferate der UB Kassel. Dafür haben wir eine ganze Bibliothek ausgesucht, die wir Ihnen wärmstens empfehlen: Sie ist ausschließlich digital, fachübergreifend und ständig in Bewegung – und in Zeiten begrenzter Bibliotheks- und Museumsbesuche eine wahre Schatzkammer zum Stöbern nach Kulturgut nahezu aller Fachgebiete: Die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB).
Allein die Zahlen sind beeindruckend: Weit über 33 Millionen Objekte gehören bereits zum „Bestand“ der DDB mit ca. 11 Millionen Digitalisaten. Ziel des gigantischen Projekts ist es, die digitalen Angebote der deutschen Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen sukzessive miteinander zu verlinken und sie zugänglich zu machen. Die DDB ist das zentrale, vollständig in öffentlicher Verantwortung betriebene nationale Zugangsportal für Kultur und Wissenschaft in Deutschland und der nationale Datenaggregator für die Europeana, dem europaweiten Gegenstück zur DDB. Insgesamt 4.461 Institutionen sind aktuell bei der DDB registriert, davon sind 710 Bibliotheken.
Weiterlesen Homeoffice #Tipp 15Technikgeschichte digital – Eine Einladung zum Lesen und zum virtuellen Rundflug
Ein Beitrag von Martin Reymer, Leitung Abt. V, Murhardsche Bibliothek
Was das Kasseler Technikmuseum und die Landes- und Murhardsche Bibliothek miteinander verbindet? Nun, sie sind derzeit beide geschlossen und ihre analogen Bestände nicht oder nur eingeschränkt zugänglich. Aber im Ernst, in der Landesbibliothek gibt es seit Langem eine ansehnliche historische Büchersammlung zur Technikgeschichte, die nach dem Zweiten Weltkrieg als Überrest der Bibliothek des Landesamtes für Kulturgeschichte der Technik an die Landesbibliothek Kassel übergeben wurde und dort seitdem als Sammlung Feldhaus geführt wird.
LUCERNA – The Magic Lantern Webresource
Ein Beitrag von Dr. Sarah Dellmann
Glasbilder, auch Glasdias, Glaspositive, Laternbilder oder Lichtbilder genannt, erfreuten sich seit der Erfindung der Laterna Magica im 17. Jahrhundert bis weit ins 20. Jahrhundert großer Beliebtheit für Bildung und Unterhaltung. Die Laterna Magica ist der Vorläufer des Diaprojektors oder, von heute aus betrachtet, ein “analoger Beamer” bzw. die PowerPoint-Präsentation des 17. bis 20. Jahrhunderts.
Dokumente / Deutscher Bundestag
Ein Beitrag von Susanne Rockenbach
Interpol, die Corona Tracking App und Ihre Fotos in den sozialen Medien | Die COVID-19-Pandemie wirft viele Fragen auf, unter anderem auch juristisch-politische. Für schnelle und umfassende Informationen zu Debatten und Entscheidungen aus dem Bundestag gibt es auf der Webseite Deutscher Bundestag einen eigenen Bereich Dokumente. Dieser ist unterteilt in Kategorien wie Drucksachen, Protokolle, das Parlamentsarchiv oder die Parlamentsdokumentation. Auch der Katalog der Bibliothek des Deutschen Bundestages ebenso wie das Dokumentations- und Informationssystem (DIP) sind hier zu finden. In einer eigenen Mediathek gibt es außerdem einen Livestream für Bundestagsdebatten sowie eine Suchfunktion zum schnellen Auffinden von älteren Beiträgen.
ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften
Ein Beitrag von Stefanie Bräuning-Orth
Es lässt sich wohl mit Fug und Recht behaupten, dass sich die Lebenswissenschaften mit einigen der drängendsten Probleme unserer Zeit befassen. Über die naturwissenschaftliche Grundlagenforschung der Biologie hinaus werden unter diesem Begriff nämlich vor allem jene anwendungsorientierten Disziplinen zusammengefasst, die eine Verbesserung der landwirtschaftlichen Produktion, der Lebensmittelherstellung und der Gesundheit von Tier und Mensch zum Ziel haben.
Derzeit gibt es keinen Zugang zu den Semesterapparaten – Wie kann ich meine Studierenden trotzdem mit der nötigen Literatur versorgen?
Studierende erhalten in diesen Wochen auf die Frage nach der Nutzung der Semesterapparate diese Antwort: Bitte prüfen Sie, ob das gewünschte Medium auch als E-Book im Bestand der UB verfügbar ist. Wenn nicht, machen Sie uns einen Kaufvorschlag oder fragen Sie bei Ihrem Dozenten / Ihrer Dozentin danach. Dozent*innen haben Zugriff auf die Literatur ihrer Semesterapparate.
Deutschland in Zahlen
Ein Beitrag von Susanne Rockenbach
Wie viele Fluggäste wird es 2020 weniger geben als in den Vorjahren? Wie verändert sich die Schuldenentwicklung Deutschlands oder Hessens durch Corona? Wie viele Handwerksbetriebe gibt es Ende 2020 im Vergleich zum Jahr zuvor? Steigt der Preis für Gemüse 2020 überproportional, und steigen auch die Wohnkosten durch die befürchtete Wirtschaftskrise?