• cropped-Campusbibliothek_Benutzung_2017_11_15_040-blog.jpg

    cropped-Campusbibliothek_Benutzung_2017_11_15_040-blog.jpg

  • cropped-Universitaetsbibliothek-Kassel_2017-04-19_D800_10925-blog-1.jpg

    cropped-Universitaetsbibliothek-Kassel_2017-04-19_D800_10925-blog-1.jpg

  • cropped-Universitaetsbibliothek-Kassel_2017-04-19_D5_2478-blog_RET.jpg

    cropped-Universitaetsbibliothek-Kassel_2017-04-19_D5_2478-blog_RET.jpg

Dieses Jahr bekommen die Doktorandinnen und Doktoranden unserer Hochschule ein eigenes Nikolausgeschenk: Am 6. Dezember bieten wir speziell für Sie eine Citavi-Schulung an: In dieser Schulung stellen wir Ihnen das Literaturverwaltungsprogramm vor und zeigen Ihnen die wichtigsten Tricks und Kniffe, wie Sie Citavi für Ihre Doktorarbeit nutzen können.

Citavi-DE-Logo-300x99

Citavi hilft Ihnen bei Ihrer Doktorarbeit

Sie haben bisher Ihre Titelangaben und Ihre Textstellen per Hand eingegeben und jedes Komma und jeden Punkt einzeln in Ihre Quellen gesetzt? Das hat mit Citavi ein Ende: Ihre komplette Literatur, ihre Zitate, alle Notizen und Ihre Gliederung können Sie mit Citavi organisieren und später kinderleicht in Ihre eigene Arbeit integrieren. Nie wieder brauchen Sie sich Gedanken um einen einheitlichen Zitationsstil zu machen – Citavi nimmt Ihnen diese Arbeit ab!

Neugierig geworden? Dann besuchen Sie unsere Schulung Geplant – Gesucht – Geordnet: Doktorarbeit schreiben mit Citavi am 6. Dezember 2017 um 9 Uhr im Schulungsraum der Campusbibliothek.
Weitere Info und Anmeldung unter  Graduiertenakademie.

Wir freuen uns auf Sie!

Weiterlesen

Auf dem Dachboden der Murhardschen Bibliothek in Kassel wurde bei der Durchsicht älterer Geschenke die seit Jahrzehnten verschollene Orchesterfassung der Märchenoper ‚Gänseliesel‘ von Luise Greger (1862 – 1944) wiederentdeckt.

Luise Greger, 1899

Bekannt war bisher lediglich ein Klavierauszug der im Dezember 1933 in Baden-Baden unter großem Applaus uraufgeführten Märchenoper. Dieser hatte 2012 als Grundlage für die Rekonstruktion und kammermusikalische Aufführung des Stücks in Kassel gedient. Der überraschende Fund, im Jahre ihres 155. Geburtstags, stammt aus dem Spätwerk der produktiven und beliebten Kasseler Komponistin und Kammersängerin.

Weiterlesen Verschollene Gänseliesel wiederentdeckt

Weiterlesen

Die Suche nach einem freien Lernplatz in der Bibliothek ist mitunter etwas mühselig. Mit dem neuen Seatfinder der Universität wird dies bald deutlich einfacher:

Ampel, Fußgängerampel, Ampelmännchen

In einem im Oktober 2017 angelaufenen Projekt soll die Einführung eines Leitsystems für Lern- und Arbeitsplätze an der Universität Kassel umgesetzt werden. Zunächst ist das Leitsystem für die beiden größten Lernräume der Universität, das LEO und die Campusbibliothek, vorgesehen. Das Projekt soll bis Ende des Sommersemesters 2018 abgeschlossen sein. Projektpartner sind das IT-Servicezentrum, das Servicecenter Lehre und die Universitätsbibliothek.

Weiterlesen Leitsystem für Lernplätze

Weiterlesen

Mit dem Start der Online-Plattform Grimm-Portal am 24. Oktober 2017
ist ein zentrales Ziel der seit 2012 bestehenden Kooperation zwischen dem Hessischen Staatsarchiv Marburg und der Universitätsbibliothek Kassel erreicht. Damit erfüllt sich der Wunsch der Initiatoren, sukzessive die dezentral aufbewahrten Grimmbestände Nordhessens zentral zugänglich zu machen. Das Portal umfasst derzeit mehr als 54.000 digitalisierte Seiten, darunter 2.380 Briefe und mehr als 500 Handschriften. Sowohl die Grimmbestände der UB wie auch die vom Staatsarchiv und der Stadt Kassel stehen damit Forschern und interessierten Laien in einer eigens entwickelten thematisch strukturierten Umgebung  weltweit und kostenfrei zur Verfügung.

IMG_8475

Weiterlesen Neu: Digitales Grimm-Portal

Weiterlesen

Sie sind neu an der Universität und möchten die Bibliothek kennenlernen? Machen Sie mit uns einen kleinen Rundgang durch die Campusbibliothek am Holländischen Platz. Unser Willkommen!-Video gibt Ihnen die ersten Infos zur Orientierung im Gebäude. Weitere Videos zum Thema Medien suchen und ausleihen und Lernen und Arbeiten in der Bibliothek finden Sie auf unserem YouTube-Kanal. Und alle weiteren Fragen beantworten wir Ihnen gern an der Servicetheke.

 

Weiterlesen

Die Nachfrage nach Einzelarbeitsräumen (Carrels) in der Bibliothek ist in den vergangenen Monaten stark angestiegen. Konzentriert und in unmittelbarer Nähe der Bibliotheksbestände zu arbeiten, ohne den Platz am Abend räumen zu müssen, dieses Angebot bietet die UB Studierenden für die Monate der Abschlussphase. Die Zahl der neuen attraktiven Räume, die kostenfrei gebucht werden können, ist allerdings begrenzt. Insgesamt 56 Carrels gibt es in der Campusbibliothek, die Wartezeit beträgt teilweise mehrere Monate.

Universitaetsbibliothek-Kassel_2017-04-19_D800_10652

Unsere Empfehlung ist daher, die Beantragung so frühzeitig wie möglich an die Carrelverwaltung der UB weiterzugeben. Voraussetzung ist die offizielle Anmeldung zum Abschluss (Stempel und Unterschrift des Fachbereichs). Weitere Informationen zu den Carrels und das Antragsformular finden Sie auf unserer Webseite.

Weiterlesen

ORKA, das Onlinearchiv der Universität Kassel – gewissermaßen deren digitale Schatzkammer – wird von uns gehegt und gepflegt. Das bezieht sich nicht nur auf die ständig neu hinzukommenden Inhalte und wertvollen Schätze, sondern auch auf die technische Basis, auf der das Archiv aufgebaut ist. Ganz aktuell haben wir zum Beispiel ein Update live geschaltet, welches die Funktionen von ORKA weiter verbessert.

ORKAStartseiteneu

Neben einigen kleineren optischen und inhaltlichen Verbesserungen wurden auch größere technische Anpassungen vorgenommen. Zudem bieten wir auch Neuerungen an: Wir haben beispielsweise die mobile Ansicht aktualisiert, es besteht nun die Möglichkeit einer Doppelseitenansicht, außerdem wurden die Suche sowie die Suchtrefferanzeige optimiert.

Daneben gibt es auch im ORKA-Maschinenraum Updates. Einige davon helfen uns, interne Prozesse zu optimieren, andere werden wir demnächst an den Start bringen. Darüber halten wir Sie an dieser Stelle und auch über andere Kanäle wie gewohnt auf dem Laufenden. Schreiben Sie uns aber gern jetzt schon, wenn Ihnen die neue ORKA-Version gefällt oder falls Sie Hinweise oder Verbesserungsvorschläge für uns haben: als Kommentar gleich hier im Blog oder per Mail.

 

Weiterlesen

Zur Sanierung am Brüder-Grimm-Platz und den Nutzungseinschränkungen bei Handschriften und Alten Drucken – Seit Juni 2017 wird neben der Campusbibliothek am Holländischen Platz auch das Gebäude der Murhardschen Bibliothek am Brüder-Grimm-Platz umfassend saniert.

Unibibliothek-Kassel_Handschriften_2014-04-29_3664

Weltchronik <Rudolf von Ems> – Signatur:   – Mittelhochdeutsche Handschrift aus dem Jahr 1385 – Bestand der Sondersammlungen der Universitätsbibliothek Kassel

Neben Lärm und den Umzügen großer Bestandsgruppen bringen die Bauarbeiten auch Veränderungen bei der Nutzbarkeit von Beständen mit sich. Davon betroffen ist unter anderem die Abteilung Sondersammlungen: diese kann bis auf Weiteres Bestellwünsche zu ihrem historischen Bestand nur noch eingeschränkt erfüllen. Die Mitarbeiterinnen der Abteilung geben ihr Bestes. Wir bitten aber um Verständnis, wenn wegen der (sanierungsbedingt) schwer zugänglichen Sondermagazine großformatige oder sehr umfangreiche Bestellungen nicht oder nur teilweise bereitgestellt werden können. Digitalisate unserer Handschriften und Alten Drucke finden Sie im Onlinearchiv der Universität Kassel ORKA.

Mit Abschluss der Bauphase (voraussichtlich im Sommer 2019) verfügt die Abteilung Sondersammlungen dann über deutlich verbesserte Räumlichkeiten, zu denen unter anderem ein größerer Handschriftenlesesaal, mehr Magazinflächen sowie ein neuer Ausstellungsbereich gehören werden.

Weiterlesen

Ein Beitrag von Dr. Brigitte Pfeil, Leitung Abteilung IV: Landesbibliothek, Leitung Sondersammlungen, Fachreferentin für Handschriften und Buchwesen

Kürzlich haben wir hier über ORKA, das Onlinearchiv der Universität Kassel berichtet und darüber, dass wir die Rekordmarke von 500.000 erreicht haben. 500.000 digitalisierte Seiten in rund sechs Jahren, das ist schon eine Hausnummer für eine Bibliothek unserer Größe. Und natürlich sind wir auch ein bisschen stolz darauf, dass unser Online-Angebot stetig wächst und wir so unsere historischen Sammlungen Stück für Stück besser öffentlich zugänglich machen können.

Grimm-Dokumente

Weiterlesen ORKA – digitale Schatzkammer der UB

Weiterlesen

Ein Beitrag zur neuen Zonierung in der Campusbibliothek
Wer vor der Eröffnung des Mitteltrakts in der Campusbibliothek gelernt hat, kennt noch das laute Gemurmel an den Tischen in den Gängen rund um die Medienbestände. Wer es leise haben wollte, musste sich einen abgelegenen Raum suchen. Diese Regelung hatte einen durchweg höheren Lärmpegel im Gebäude zur Folge. Grund dafür waren die Unterhaltungen von lernenden wie auch herumlaufenden Nutzerinnen und Nutzern in diesen Bereichen. Aufgrund zahlreicher Beschwerden und Wünsche nach mehr Ruhe zum konzentrierten Lernen in der Bibliothek haben wir unser Raumkonzept umgekehrt:

Universitaetsbibliothek-Kassel_2017-04-19_D5_1904

  • in allen Bereichen, in denen sich Regale und Einzelarbeitsplätze befinden, ist nur ruhige Einzelarbeit gestattet. Auch das Durchqueren der Gänge und das Suchen von Medien an den Regalen soll leise und ohne Störungen der dort Lernenden geschehen.
  • Die Loungebereiche, der Zeitungslesebereich und die Multimediathek sind Orte, an denen das Arbeiten in Gruppen ebenfalls nicht erwünscht ist.
  • Für Gruppenarbeit ausdrücklich freigegeben sind die LernCubes auf Ebene 1 und die elf durch schließbare Türen akustisch abgeschirmten Gruppenarbeitsräume auf Ebene 0-2. Unterhaltungen sind erlaubt, Rücksichtnahme auf andere Lerngruppen ist erwünscht.

Die Campusbibliothek versteht sich, anders als das LEO, als Lernort für konzentriertes Arbeiten. Das gesamte Gebäude soll Ihnen ermöglichen, sich an den unterschiedlichen Lernplätzen zum Lesen oder Lernen niederzulassen, ohne von Lärm durch Unterhaltungen, Gruppen, Telefonate oder andere laute Geräusche gestört zu werden.

Weiterlesen