ORKA

Die Universitätsbibliothek, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel veranstaltet am 01. und 08. November 2024 erneut einen ORKA-Workshop mit dem Titel: „Aus dem Leben eines Arztes – Die digitale Briefsammlung des Kasseler Mediziners Johann Dolaeus (1651-1707)“, bei dem die Teilnehmenden bei der Transkription unterstützen können.

Johann Dolaeus, geboren im Jahr 1651 in Hofgeismar, war ein deutscher Mediziner und späterer Leibarzt des Landgrafen Karl von Hessen-Kassel. Neben seinen Studien über Arznei führte er einen regen Briefwechsel mit seinem Sohn, seiner Frau, aber auch mit Kollegen seiner Zeit, wie dem Marburger Professor für Medizin und Physik Johann Jakob Waldschmidt.

Johann Dolaeus IN: Opera Omnia
Weiterlesen „Aus dem Leben eines Arztes – Die digitale Briefsammlung des Kasseler Mediziners Johann Dolaeus (1651-1707)“
Weiterlesen

In den Online-Archiven ORKA und Grimm-Portal der UB Kassel finden sich neben dem umfangreichen Briefnachlass der Brüder Jakob und Wilhelm Grimm auch handschriftliche Zeugnisse der Familie Grimm. Diese Zeugnisse umfassen Bilder der Familie, Visitenkarten, zeitgenössische Zeitungsausschnitte und deren Kochbücher. Wenn Sie also schon immer einmal wissen wollten, was bei den Grimms auf den heimischen Tisch kam, dann stöbern Sie gemeinsam mit uns in den Kochbüchern von Dorothea oder Auguste Grimm und transkribieren die handschriftlichen Rezepte von „Aal in Gelee“ bis „Baseler Lekkerly“.

Rezeptauszug in Kurrentschrift: https://orka.bibliothek.uni-kassel.de/viewer/image/1643809344074/19/LOG_0005/
Weiterlesen Kochen wie bei Grimms
Weiterlesen

Von 1978 an war die ‚Immenhäuser Gutenberg-Bibel‘ über mehr als drei Jahrzehnte zusammen mit den kostbarsten Handschriften der Landesbibliothek wie beispielsweise dem Hildebrandlied und dem ‚Kasseler Willehalm‘ vielbewunderter Teil einer Dauerausstellung im damals eigens hierfür erbauten Ausstellungstresor im Untergeschoss der Murhardschen Bibliothek.
Mit dem Beginn der umfangreichen Bau- und Sanierungsarbeiten im Haus am Brüder-Grimm Platz musste diese Präsentation aus Sicherheitsgründen geschlossen werden. Die Ausstellungsstücke kehrten zurück in die Dunkelheit der Tresore.

‚Immenhäuser Gutenberg-Bibel‘, Initiale P
Weiterlesen Neu in ORKA: Die ‚Immenhäuser Gutenberg-Bibel‘
Weiterlesen

Ein Beitrag von Dr. Brigitte Pfeil (Leitung Abt. IV: Landesbibliothek)

Seit seiner Erwerbung durch die Universitätsbibliothek Kassel 2006 gehört der Kasseler Teilnachlass von Franz Rosenzweig – einem der bedeutendsten und einflussreichsten Religionsphilosophen deutscher Sprache – zu den am stärksten nachgefragten und beforschten Nachlassbeständen des Hauses. Das umfangreiche Material mit Briefen, Briefkopien, Textentwürfen, Fotos und anderen Dokumenten aus der Zeit von 1901 bis 1929 ergänzt die großen Sammlungen von Rosenzweigs Korrespondenz im Leo Baeck Institut (Center for Jewish History) in New York und dem Archiv der Familie Rosenstock-Huessy im Dartmouth College im amerikanischen Hanover.

Weiterlesen Kasseler Teilnachlass von Franz Rosenzweig ist online
Weiterlesen

Ein Beitrag von Dr. Brigitte Pfeil-Amann (Leitung Abteilung IV: Landesbibliothek)

Als der Pfarrersohn Carl Bernhardi 1799 in Ottrau bei Ziegenhain geboren wurde, da regierte noch Wilhelm IX. die Landgrafschaft Hessen-Kassel, die bei Bernhardis Tod am 1. August 1874 schon längst Geschichte und unter preußischer Regierung im Deutschen Kaiserreich aufgegangen war. 

Bernhardi war ein politischer Mensch, der in seinem langen Leben zahlreiche Regierungsformen und Regierende erleben musste: so war er nicht nur Untertan des Landgrafen, dann Kurfürsten von Hessen-Kassel, sondern auch des Westphälischen Königs Jérôme sowie der preußischen Könige und Deutschen Kaiser. 

Weiterlesen „Einigkeit und Recht und Freiheit“ – Carl Bernhardi und die Paulskirchenverfassung
Weiterlesen

Citizen Science in der Landesbibliothek

Haben Sie Spaß am Entziffern handgeschriebener Texte und alter Schriftarten, wie der Kurrentschrift? Mögen Sie Worte, die schon lange aus dem Sprachgebrauch verschwunden sind? Möchten Sie mehr über das frühere Kassel und seine Persönlichkeiten erfahren? Wenn ja dann lassen Sie uns zusammen forschen und helfen Sie mit, Geschichte(n) festzuhalten.

Weiterlesen Die Reisetagebücher des Heinrich von Dehn-Rotfelser (Jahre 1847-1848) 
Weiterlesen

Ein Vivat dem Landgrafen – Zum Geburtstag Moritz‘ des Gelehrten | Ein Beitrag von Dr. Brigitte Pfeil, Leiterin Landesbibliothek und Abteilung Sondersammlungen

Am 25. Mai 2022 jährt sich zum 450. Mal der Geburtstag von Landgraf Moritz von Hessen-Kassel, genannt, der Gelehrte. Johann Christoph Kalckhoff schrieb Mitte des 18. Jahrhunderts in seinen Hassia Literata (UB/LMB Kassel, 2° Ms. Hass. 71, 123r-v) über ihn: „Er war ein trefflicher Theologus, guter Jurist, galanter Medicus, excellenter Philosophus, unvergleichlicher Mathematicus, herlicher Polyglotus, großer Poet, großer Historicus, herrlicher Orator, in summa ein Pansophus und bewunderungswürdiger Polyhistor.“

Erich August: Portrait von Landgraf Moritz von Hessen-Kassel mit seiner Familie (um 1618-1630)

Weiterlesen Moritz zum 450. Geburtstag
Weiterlesen

Dank der finanziellen Unterstützung von Freunden und Förderern konnte die umfangreiche Spohr-Sammlung der Universitätsbibliothek Kassel durch mehrere Auktionsankäufe erweitert werden. Bei den 2020 und 2021 angekauften Objekten handelt es sich um zwei eigenhändige Blätter aus Musikmanuskripten, mehrere Briefe und den sehr seltenen Erstdruck einer Sonate Spohrs.

Mit Unterstützung von Freunden und Förderern der Bibliothek erweitert: Die Spohr-Sammlung der UB Kassel

Louis Spohr

Louis Spohr (geboren 1784) wurde 1822, nach festen Engagements als Violinist und Dirigent in Braunschweig, Gotha, Wien, Frankfurt und Dresden sowie zahlreichen Konzertreisen durch Europa, als Hofkapellmeister nach Kassel berufen. In Kassel wirkte er bis zu seinem Tod 1859 und formte das Kasseler Musiktheater innerhalb kürzester Zeit zu einem der besten in Mitteleuropa. Auch als Komponist und Geigenlehrer leistete er europaweit Bedeutendes. Daneben gingen von Spohr wesentliche Impulse für die bürgerliche Musikkultur Kassels aus: er gründete verschiedene Chöre und förderte intensiv die Aufführung von Kammermusik in (halb)privatem Rahmen.

Die Neuerwerbungen sind bereits digitalisiert und über das Onlinearchiv der Universität Kassel ORKA weltweit und kostenfrei recherchierbar.

Weiterlesen Spohr-Sammlung erweitert
Weiterlesen

Die kalte Jahreszeit und die Tatsache, dass viele Menschen in diesen Tagen viel Zeit zuhause verbringen, ist eine gute Gelegenheit für uns, wieder einmal auf das Crowdsourcing-Tool der Universitätsbibliothek hinzuweisen. Helfen Sie mit bei der Erschließung von historischen Dokumenten im Onlinearchiv ORKA oder im Grimm-Portal.

Erkennen Sie jemanden auf diesem Foto? Helfen Sie uns mit Ihrem Eintrag in ORKA.

Erkennen Sie Personen und Orte auf unseren historischen Fotografien? Oder können Sie historische Handschriften wie die Kurrentschrift oder Sütterlin lesen? Dann durchsuchen Sie unsere Fotosammlung nach Ihnen bekannten Motiven oder wählen Sie eins unserer handschriftlichen Digitalisate und transkribieren Sie es online.

Registrieren Sie sich kostenlos über den Link Anmelden (oben rechts auf der ORKA-Seite) und durchstöbern Sie unsere Onlinearchive nach einem reizvollen Objekt. Mit Ihrer Hilfe und Ihrem Expert_innenwissen leisten Sie einen wertvollen Beitrag zu Wissenschaft und Forschung.

Links:
Onlinearchiv ORKA
Grimm-Portal
Machen Sie mit


Creative Commons LizenzvertragDieser Beitrag – ausgenommen Zitate und anderweitig gekennzeichnete Teile – ist unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung International (CC BY 4.0) lizenziert. Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.


Weiterlesen

Spannende Erkenntnisse über die Handschriften der Fürstlich Waldeckschen Hofbibliothek aus mehreren Jahrhunderten präsentiert eine soeben erschienene Publikation des ehemaligen Leiters der Sondersammlungen der Universitätsbibliothek Dr. Konrad Wiedemann in Zusammenarbeit mit dem Waldeckischen Geschichtsverein und der Universitätsbibliothek Kassel. Darin sind die etwa 350 Handschriften der Hofbibliothek in Bad Arolsen katalogisiert und erläutert.

ORKA: Jacobus de Voragine, Münster, 1435 | Signatur: IV Hs. 91 FWHB Arolsen

Weiterlesen Arolsener Handschriften
Weiterlesen