ORKA

Dank der finanziellen Unterstützung von Freunden und Förderern konnte die umfangreiche Spohr-Sammlung der Universitätsbibliothek Kassel durch mehrere Auktionsankäufe erweitert werden. Bei den 2020 und 2021 angekauften Objekten handelt es sich um zwei eigenhändige Blätter aus Musikmanuskripten, mehrere Briefe und den sehr seltenen Erstdruck einer Sonate Spohrs.

Mit Unterstützung von Freunden und Förderern der Bibliothek erweitert: Die Spohr-Sammlung der UB Kassel

Louis Spohr

Louis Spohr (geboren 1784) wurde 1822, nach festen Engagements als Violinist und Dirigent in Braunschweig, Gotha, Wien, Frankfurt und Dresden sowie zahlreichen Konzertreisen durch Europa, als Hofkapellmeister nach Kassel berufen. In Kassel wirkte er bis zu seinem Tod 1859 und formte das Kasseler Musiktheater innerhalb kürzester Zeit zu einem der besten in Mitteleuropa. Auch als Komponist und Geigenlehrer leistete er europaweit Bedeutendes. Daneben gingen von Spohr wesentliche Impulse für die bürgerliche Musikkultur Kassels aus: er gründete verschiedene Chöre und förderte intensiv die Aufführung von Kammermusik in (halb)privatem Rahmen.

Die Neuerwerbungen sind bereits digitalisiert und über das Onlinearchiv der Universität Kassel ORKA weltweit und kostenfrei recherchierbar.

Weiterlesen Spohr-Sammlung erweitert
Weiterlesen

Die kalte Jahreszeit und die Tatsache, dass viele Menschen in diesen Tagen viel Zeit zuhause verbringen, ist eine gute Gelegenheit für uns, wieder einmal auf das Crowdsourcing-Tool der Universitätsbibliothek hinzuweisen. Helfen Sie mit bei der Erschließung von historischen Dokumenten im Onlinearchiv ORKA oder im Grimm-Portal.

Erkennen Sie jemanden auf diesem Foto? Helfen Sie uns mit Ihrem Eintrag in ORKA.

Erkennen Sie Personen und Orte auf unseren historischen Fotografien? Oder können Sie historische Handschriften wie die Kurrentschrift oder Sütterlin lesen? Dann durchsuchen Sie unsere Fotosammlung nach Ihnen bekannten Motiven oder wählen Sie eins unserer handschriftlichen Digitalisate und transkribieren Sie es online.

Registrieren Sie sich kostenlos über den Link Anmelden (oben rechts auf der ORKA-Seite) und durchstöbern Sie unsere Onlinearchive nach einem reizvollen Objekt. Mit Ihrer Hilfe und Ihrem Expert_innenwissen leisten Sie einen wertvollen Beitrag zu Wissenschaft und Forschung.

Links:
Onlinearchiv ORKA
Grimm-Portal
Machen Sie mit


Creative Commons LizenzvertragDieser Beitrag – ausgenommen Zitate und anderweitig gekennzeichnete Teile – ist unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung International (CC BY 4.0) lizenziert. Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.


Weiterlesen

Spannende Erkenntnisse über die Handschriften der Fürstlich Waldeckschen Hofbibliothek aus mehreren Jahrhunderten präsentiert eine soeben erschienene Publikation des ehemaligen Leiters der Sondersammlungen der Universitätsbibliothek Dr. Konrad Wiedemann in Zusammenarbeit mit dem Waldeckischen Geschichtsverein und der Universitätsbibliothek Kassel. Darin sind die etwa 350 Handschriften der Hofbibliothek in Bad Arolsen katalogisiert und erläutert.

ORKA: Jacobus de Voragine, Münster, 1435 | Signatur: IV Hs. 91 FWHB Arolsen

Weiterlesen Arolsener Handschriften
Weiterlesen

Ein Beitrag von Dr. Brigitte Pfeil, Leitung Abteilung IV: Landesbibliothek und Leitung Sondersammlungen

Wer die seit 2012 nicht mehr gezeigten Zimelien der UB Kassel vermisst oder sie noch gar nicht kennt, kann sich auf ein neues Angebot der Universitätsbibliothek freuen: Erstmals präsentieren die Sondersammlungen eine digitale Ausstellung ihrer wertvollsten Stücke.

Willehalm-Kodex von Wolfram von Eschenbach, 1334 | Signatur: 2° Ms. poet. et roman. 1,15r

Das Hildebrandlied aus dem 9. Jahrhundert, die von Bartholomaeus Rieseberg kommentierte Immenhäuser Gutenberg-Bibel, die Prachthandschrift Willehalm-Kodex und zahlreiche andere unserer schönsten und wertvollsten Handschriften waren bis zum Beginn der Sanierungen am Brüder-Grimm-Platz in einer Dauerausstellung zu sehen.

Weiterlesen En détail – Eine Einladung
Weiterlesen

Hier kommt der vorerst letzte Tipp aus unserer Reihe zu interessanten digitalen Angeboten der unterschiedlichen Fachreferate der UB Kassel. Dafür haben wir eine ganze Bibliothek ausgesucht, die wir Ihnen wärmstens empfehlen: Sie ist ausschließlich digital, fachübergreifend und ständig in Bewegung – und in Zeiten begrenzter Bibliotheks- und Museumsbesuche eine wahre Schatzkammer zum Stöbern nach Kulturgut nahezu aller Fachgebiete: Die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB).

Die Deutsche Digitale Bibliothek: Aktuelle Themen in virtuellen Ausstellungen

Allein die Zahlen sind beeindruckend: Weit über 33 Millionen Objekte gehören bereits zum „Bestand“ der DDB mit ca. 11 Millionen Digitalisaten. Ziel des gigantischen Projekts ist es, die digitalen Angebote der deutschen Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen sukzessive miteinander zu verlinken und sie zugänglich zu machen. Die DDB ist das zentrale, vollständig in öffentlicher Verantwortung betriebene nationale Zugangsportal für Kultur und Wissenschaft in Deutschland und der nationale Datenaggregator für die Europeana, dem europaweiten Gegenstück zur DDB. Insgesamt 4.461 Institutionen sind aktuell bei der DDB registriert, davon sind 710 Bibliotheken.

Weiterlesen Homeoffice #Tipp 15
Weiterlesen

Technikgeschichte digital – Eine Einladung zum Lesen und zum virtuellen Rundflug
Ein Beitrag von Martin Reymer, Leitung Abt. V, Murhardsche Bibliothek

Was das Kasseler Technikmuseum und die Landes- und Murhardsche Bibliothek miteinander verbindet? Nun, sie sind derzeit beide geschlossen und ihre analogen Bestände nicht oder nur eingeschränkt zugänglich. Aber im Ernst, in der Landesbibliothek gibt es seit Langem eine ansehnliche historische Büchersammlung zur Technikgeschichte, die nach dem Zweiten Weltkrieg als Überrest der Bibliothek des Landesamtes für Kulturgeschichte der Technik an die Landesbibliothek Kassel übergeben wurde und dort seitdem als Sammlung Feldhaus geführt wird.

Gedenkblatt von 1925 aus der Sammlung Feldhaus | Bild: ORKA, UB Kassel https://orka.bibliothek.uni-kassel.de/viewer/image/1391155439018/1/

Weiterlesen Homeoffice #Tipp14
Weiterlesen

Immer schon online … ORKA

In Zeiten wie diesen, in denen neben den Bibliotheken auch alle anderen kulturellen Einrichtungen des Landes wie Konzertsäle, Museen und Archive bis auf Weiteres geschlossen sind, suchen viele dieser Institutionen Wege, wie sie ihre Veranstaltungen, Ausstellungen und Bestände dennoch an die interessierten Nutzer*innen, Zuschauer*innen und Zuhörer*innen bringen können. Auch wir als Universitätsbibliothek Kassel möchten unsere Nutzerschaft in Zeiten der geschlossenen Gebäude erreichen und Zugänge bieten, unter dem Motto: Online geöffnet.

ORKA – Das Onlinearchiv der Universitätsbibliothek Kassel

Weiterlesen Homeoffice #Tipp7
Weiterlesen

Ein Beitrag von Dr. Brigitte Pfeil, Leitung Abteilung IV: Landesbibliothek und Leitung Sondersammlungen und Dr. Timo Kirschberger, Fachreferat Hassiaca

Nun gut, mit der Bayerischen Staatsbibliothek, die inzwischen 2,5 Millionen Digitalisate online gestellt hat, können wir natürlich nicht mithalten … Trotzdem sind wir schon auch ein bisschen stolz darauf, dass wir heute in ORKA das 20.000ste Objekt online gestellt haben.

Lehrbrief des Gärtnergesellen Heinrich Schuriem, Kassel, 1808

Weiterlesen 20.000stes Objekt in ORKA

Weiterlesen

Auch Bibliotheken brauchen einen Freundeskreis. Insbesondere solche, die, wie die UB Kassel, einen wertvollen Altbestand besitzen, der erhalten und gepflegt werden muss. Engagierte Bürgerinnen und Bürger haben 2006 den Freundeskreis der Landes- und Murhardschen Bibliothek gegründet und seitdem die Kosten für zahlreiche Reparaturen und Restaurierungen teilweise oder sogar vollständig übernommen. Mitgliederbeiträge, wie auch große und kleine Spenden helfen, das schriftliche historische Erbe der Region zu bewahren und nach Abschluss der Sanierung auch wieder in Ausstellungen zu zeigen.

Werden auch Sie Mitglied und genießen Sie exklusive Veranstaltungen speziell  für unsere Freundinnen und Freunde. Dazu gehört unter anderem auch der jährliche Besuch des Handschriftenlesesaals mit einer Präsentation wertvoller Stücke aus dem historischen Bestand. Einige Impressionen aus der Veranstaltung im Oktober, sind in der Bildergalerie zu sehen (s.o.).

Wie Sie Mitglied werden können? Schreiben Sie eine E-Mail an: direktion@bibliothek.uni-kassel.de oder rufen Sie uns an: +49 561 804-2117.

Links:
Freunde & Förderer
Abteilung Sondersammlungen
Auswahlliste zu restaurierender Werke
Spenden-/Beitrittserklärung

Weiterlesen

Ein mehr als 1.000 Briefe umfassender Teilnachlass von Rebecka Mendelssohn Bartholdy und Gustav Dirichlet geht in das Eigentum der Universitätsbibliothek Kassel über.

Die Philosophisch-Politische Akademie e.V. mit Sitz in Bonn überträgt der UB Kassel in großzügiger Weise das Eigentum am Teilnachlass Dirichlet, um diesen für die Kultur- und Wissenschaftsgeschichte des 19. Jahrhunderts außerordentlich bedeutsamen Bestand in seiner Gesamtheit für die Öffentlichkeit zu erhalten und dessen freie Zugänglichkeit auf Dauer sicherzustellen.

RahelVarnhagen an RebeckaDirichlet-1832-05-21

Brief von Rahel Varnhagen an Rebecka Dirichlet vom 21. Mai 1832

Die Briefe stammen aus dem Nachlass des früh verstorbenen Philosophen Leonard Nelson (1882-1927), eines Urenkels von Rebecka und Gustav Dirichlet, der seine Bibliothek und seinen weiteren Besitz der Philosophisch-Politischen Akademie (PPA) vermacht hatte. Sie waren in der Zeit des nationalsozialistischen Unrechtsstaats in die Landesbibliothek Kassel überführt und seither dort aufbewahrt worden.

Weiterlesen UB erhält bedeutenden Briefnachlass

Weiterlesen