Ein gelungener Auftritt: die neueste virtuelle Ausstellung der Deutschen Digitalen Bibliothek Grimm von A bis Z – Was uns die Brüder Grimm nicht erzählten,
zu der auch Digitalisate der Universitätsbibliothek Kassel gehören, widmet sich
„der Entstehungsgeschichte der Grimm‘schen Märchensammlung wie auch dem ungewöhnlichen Leben der Brüder, ihrem politischen Engagement und ihrem Hinwirken auf eine deutsche Identität.“ Kuratiert von Lidia Westermann präsentiert die Austellung insgesamt 23 Stationen, überschrieben mit jeweils einem Buchstaben des Alphabets, die den Besucher durch Geschichte und Geschichten, Illustrationen, Grafiken, Audio-Aufnahmen und anderes digitales Bildmaterial unterschiedlicher Provenienzen rund um das berühmte Brüderpaar führen.
Wo steht was? Neue Ordnung in der Campusbibliothek
Nicht nur die Räumlichkeiten der neuen Campusbibliothek, auch die Aufstellung der Medienbestände orientiert sich an neusten Standards und soll damit in der Nutzung einfacher werden. Zur schnelleren Orientierung in den neu strukturierten Buchbereichen in dem in Kürze fertig sanierten Gebäudeteil B der Campusbibliothek, haben wir die wichtigsten Neuerungen für Sie zusammengefasst.
Weiterlesen Wo steht was? Neue Ordnung in der Campusbibliothek
Warten auf die neue Campusbibliothek… Ein Zwischenruf
Das neue Raumkonzept der Campusbibliothek am Holländischen Platz bietet ein umfassend erweitertes Lernraumangebot, deutlich größere Transparenz und Helligkeit und eine auf allen Ebenen optimierte Raumakustik. Warum die Wiedereröffnung noch auf sich warten lässt und was Sie in Kürze alles erwartet, haben wir für Sie zusammengefasst:
Weiterlesen Warten auf die neue Campusbibliothek… Ein Zwischenruf
Clips mit Tipps (7): Magazin-Bestellung Zeitschriftenbände
Letzte Woche haben wir vom neuen Online-Formular für die Bestellung von Zeitschriftenbänden oder -Aufsätzen aus dem Magazin berichtet. Hier kommt der neue Clip dazu auf unserem YouTube-Kanal:
https://www.youtube.com/watch?v=1VnkFLhBIno
Vereinfacht: Magazin-Bestellung von Zeitschriftenbänden
![Fotolia_17867532_M_Bücherstapel](https://i0.wp.com/blog.bibliothek.uni-kassel.de/wp-content/uploads/2012/08/fotolia_17867532_m_bc3bccherstapel.gif?resize=579%2C386&ssl=1)
Jetzt einfacher: Zeitschriftenbände aus dem Magazin bestellen
Bisher war die Online-Bestellung von Zeitschriftenbänden aus den Magazinen der Universitätsbibliothek aufgrund technischer Gegebenheiten wenig komfortabel. Jetzt gibt es ein vereinfachtes Online-Formular,
das es Ihnen ermöglicht, ganze Zeitschriftenbände aus den Magazinen
zu bestellen. Diese Optimierung erfolgt im Zusammenhang mit der für den nächsten Sanierungsabschnitt notwendigen Magazinierung von Zeitschriftenbeständen an mehreren Standorten der UB. Das neue Bestellformular soll Ihnen helfen, möglichst schnell auch auf diese nicht frei zugänglichen Medien zugreifen zu können.
Bitte beachten Sie: die Bereitstellung von Zeitschriftenbänden erfolgt immer am Standort des jeweiligen Medienbestands. Zeitschriftenbände werden nicht zur Benutzung an andere Standorte verschickt.
Clips mit Tipps (6): Drucken von eigenen Endgeräten aus
Wie schicke ich Druckaufträge (zum Beispiel von meinem Laptop) an die Druck- und Kopierstationen der Universitätsbibliothek? Kein Problem mit der entsprechenden Software Q-Pilot, die wir Ihnen in unserem neuesten YouTube-Clip kurz vorstellen:
Klausurenphase: Mehr Lernplätze in Gebäudeteil C
![IMG_6267](https://i0.wp.com/blog.bibliothek.uni-kassel.de/wp-content/uploads/2017/01/img_6267-e14846475825541.jpg?resize=258%2C344&ssl=1)
Hinter dieser Tür gibt es zusätzliche Plätze zum Lernen z.B. für die Klausurenphase
Für viele Studierende steht zur Zeit das Lernen für die kommende Klausurenphase an. So gerne hätten wir für diese Arbeitsperiode schon unsere schönen neuen Lernräume in der Campusbibliothek bereitgestellt. Das können wir wegen verschiedener Verzögerungen leider noch nicht.
Aber um beim saisonal deutlich gestiegenen Platzbedarf wenigstens etwas Abhilfe zu schaffen, haben wir in Gebäudeteil C im Erdgeschoss, in dem durch den Umzug der pol-Bestände freigewordenen Bereich, zusätzliche Tische aufgestellt.
Sobald die Tische standen, waren auch schon die ersten besetzt. Wir wollten nicht stören und haben deshalb hier kein Foto gemacht, aber der Bereich ist leicht zu finden, die Tür auf dem Bild beim Betreten von Gebäudeteil C sofort zu sehen. Wir wünschen allen viel Erfolg beim Lernen!
UB Kassel erhält Rosenzweig-Erstausgabe mit Widmungsbrief
Wenige Tage vor dem 130. Geburtstag des jüdischen Religionsphilosophen Franz Rosenzweig hat die Universitätsbibliothek Kassel ein bedeutendes Exemplar seines zentralen Werks ‚Stern der Erlösung‘ zum Geschenk erhalten. Der einem Freund und Verwandten gewidmete Band hat eine besondere Bedeutung im Zusammenhang mit den religionsphilosophischen Reflexionen des in Kassel aufgewachsenen Rosenzweig.
![bild-002](https://i0.wp.com/blog.bibliothek.uni-kassel.de/wp-content/uploads/2016/12/bild-002.jpg?resize=762%2C541&ssl=1)
Franz Rosenzweig, Stern der Erlösung, Erstausgabe 1921 und Widmungsbrief
Weiterlesen UB Kassel erhält Rosenzweig-Erstausgabe mit Widmungsbrief
Clips mit Tipps: Der YouTube-Kanal der UB Kassel (5)
Wie komme ich ins WLAN der Universität? Immer mehr Universitäten und wissenschaftliche Einrichtungen weltweit schließen sich eduroam an. Die Initiative Education Roaming, kurz eduroam, macht es möglich, an allen teilnehmenden Orten Internet-Zugang über das WLAN-Netz vor Ort zu bekommen. Wie’s funktioniert zeigt unser neuestes YouTube-Video:
https://www.youtube.com/watch?v=jI0i6yCi1_c
Allianz für Kulturgutschutz – Neugründung Notfallverbund
![archivalien_klein](https://i0.wp.com/blog.bibliothek.uni-kassel.de/wp-content/uploads/2016/11/archivalien_klein.jpg?resize=762%2C592&ssl=1)
Wertvolle Originaldokumente lagern in den nordhessischen Archiven und Bibliotheken
Um den Schutz von Kulturgütern in Bibliotheken, Museen und Archiven zu verbessern, haben die UB Kassel und elf weitere Institutionen aus Stadt Kassel und Region Nordhessen einen Notfallverbund gegründet. Die Vereinbarung sieht u.a. die gegenseitige Unterstützung im Ernstfall oder die Bereitstellung von Ausrüstung für fachgerechte Bergung und Erhaltung der Schätze vor. Tausende einmaliger Kulturschätze von unersetzlichem Wert lagern in den Depots nordhessischer Bibliotheken, Archive und Museen.
Trotz größter Sorgfalt sind sie dort nicht vor Gefährdungen wie Bränden, Wassereinbrüchen oder schweren Unwettern gefeit. Weiterlesen Allianz für Kulturgutschutz – Neugründung Notfallverbund