Aktuelles

Ein Beitrag von Dr. Brigitte Pfeil, Leitung Abteilung IV: Landesbibliothek und Leitung Sondersammlungen

Wer die seit 2012 nicht mehr gezeigten Zimelien der UB Kassel vermisst oder sie noch gar nicht kennt, kann sich auf ein neues Angebot der Universitätsbibliothek freuen: Erstmals präsentieren die Sondersammlungen eine digitale Ausstellung ihrer wertvollsten Stücke.

Willehalm-Kodex von Wolfram von Eschenbach, 1334 | Signatur: 2° Ms. poet. et roman. 1,15r

Das Hildebrandlied aus dem 9. Jahrhundert, die von Bartholomaeus Rieseberg kommentierte Immenhäuser Gutenberg-Bibel, die Prachthandschrift Willehalm-Kodex und zahlreiche andere unserer schönsten und wertvollsten Handschriften waren bis zum Beginn der Sanierungen am Brüder-Grimm-Platz in einer Dauerausstellung zu sehen.

Weiterlesen En détail – Eine Einladung
Weiterlesen

Nach rund dreieinhalb Jahren Sanierungszeit ist Gebäudeteil C der Campusbibliothek am Holländischen Platz wieder für die Benutzung freigegeben. Die Umzugswochen und die damit verbundenen Sperrungen und Nutzungseinschränkungen liegen komplett hinter uns. Das neue Leitsystem wurde heute montiert und erleichtert die Orientierung auf den beiden neuen Ebenen C/0 und C/1. Damit sind wir endlich startklar fürs Wintersemester.

Wir freuen uns sehr über diese Verbesserung der Aufenthaltsqualität an unserem größten Standort. Und besonders auch, dass inzwischen an den neuen Lernplätzen wieder Nutzer*innen sitzen und in den Regalreihen wieder Studierende flanieren auf der Suche nach Büchern oder einfach, um sich die neuen Bereiche anzusehen. Menschen brauchen Bibliotheken, Bibliotheken brauchen Menschen…


Creative Commons LizenzvertragDieser Beitrag – ausgenommen Zitate und anderweitig gekennzeichnete Teile – ist unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung International (CC BY 4.0) lizenziert. Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.


Weiterlesen

Drei Jahre hat es gedauert, und lange haben wir gewartet, aber seit heute ist Gebäudeteil C der Campusbibliothek am Holländischen Platz offiziell wieder für den Nutzungsbetrieb freigegeben. Innerhalb von vier Wochen wurden die kompletten Umzugsarbeiten von über 350.000 Medien und insgesamt 75 Mitarbeiter*innen durchgeführt. Dabei wurden etwa 7,5 Kilometer Regalflächen ab- und wieder aufgebaut. Wir freuen uns sehr, dass es (fast) geschafft ist und heißen Sie herzlich Willkommen in „C„.

Weiterlesen Endlich wieder offen!
Weiterlesen

Die Campusbibliothek hat ihren frisch sanierten Gebäudeteil C in Betrieb genommen. Zurzeit laufen die Umzüge von Buchbeständen und Mitarbeiter*innenräumen von Gebaudeteil A nach C. Das hat veränderte Standorte der Fachgruppen zur Folge, vor allem aber Lärm, solange der Umzug läuft und die Rollregale durchs Gebäude poltern.

Wir haben uns bewusst entschlossen, die Bibliothek nicht für einige Tage zu schließen, sondern führen die Aktion bei laufendem Betrieb durch. Für alles, was in diesen Tagen nicht hundertprozentig „läuft“, zu laut ist oder nicht am gewohnten Standort, bitten wir um Verständnis und freuen uns jetzt schon, Ihnen in Kürze unsere neuen Räume öffnen zu können.

Aktuelle Informationen zum Stand der Umzüge in unserem BauBlog


Creative Commons LizenzvertragDieser Beitrag – ausgenommen Zitate und anderweitig gekennzeichnete Teile – ist unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung International (CC BY 4.0) lizenziert. Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.


Weiterlesen

Sämtliche Lernplätze, die unter Einhaltung der Hygieneregeln der Universität benutzbar sind, wurden an den drei offenen Standorten Campusbibliothek, Murhardsche Bibliothek und Witzenhausen freigegeben. Seit 29. Juni gibt es die Möglichkeit, diese Plätze online zu reservieren. Weil an den Buchungszahlen deutlich zu erkennen ist, dass diese Plätze bei Weitem nicht ausreichen (das taten sie schon vor Corona nicht), haben wir uns nach reiflicher Überlegung entschlossen, ab 01. August 2020 auch die Carrels in Gebäudeteil A in das Buchungssystem mit aufzunehmen und in 2-Stunden-Blöcken zu vergeben.

Damit alle eine faire Chance haben… Carrels in Gebäudeteil A jetzt auch über das Platzbuchungssystem reservierbar

Weiterlesen Die Quadratur…
Weiterlesen

Damit die Bibliothek mit ihren zurzeit drei geöffneten Standorten Ihnen auch in diesen Zeiten ein guter Lernort sein kann, wollen wir flexibel bleiben und für bestmögliche Auslastung der vorhandenen Plätze sorgen. Die Erfahrungen bzgl. der am 29. Juni 2020 eingeführten Platzbuchung haben gezeigt, dass viele der Plätze trotz Reservierung über längere Zeit leer bleiben. Daher stellen wir das Buchungssystem ab Mittwoch, 15. Juli auf buchbare Zeiteinheiten von 2 Stunden um.

NEU: Platzbuchung in 2-Stunden-Einheiten möglich

Weiterlesen Update! Platzbuchung
Weiterlesen

Ab 1. Juli 2020 nimmt die Murhardsche Bibliothek teil an der onleihe Hessen. Nutzer*innen der Bibliothek haben dann kostenfreien Zugriff auf ein neues dickes Medien-Paket: Tausende E-Books, E-Zeitungen und E-Zeitschriften, Audio-Books und andere Dateiformate, die bisher nur für Nutzer*innen von öffentlichen Bibliotheken zugänglich waren.

onleihe Hessen – Aktuelle Zeitschriften und Bücher für den E-Reader

Weiterlesen Ein dick(ital)es Paket
Weiterlesen

Hier kommt der vorerst letzte Tipp aus unserer Reihe zu interessanten digitalen Angeboten der unterschiedlichen Fachreferate der UB Kassel. Dafür haben wir eine ganze Bibliothek ausgesucht, die wir Ihnen wärmstens empfehlen: Sie ist ausschließlich digital, fachübergreifend und ständig in Bewegung – und in Zeiten begrenzter Bibliotheks- und Museumsbesuche eine wahre Schatzkammer zum Stöbern nach Kulturgut nahezu aller Fachgebiete: Die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB).

Die Deutsche Digitale Bibliothek: Aktuelle Themen in virtuellen Ausstellungen

Allein die Zahlen sind beeindruckend: Weit über 33 Millionen Objekte gehören bereits zum „Bestand“ der DDB mit ca. 11 Millionen Digitalisaten. Ziel des gigantischen Projekts ist es, die digitalen Angebote der deutschen Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen sukzessive miteinander zu verlinken und sie zugänglich zu machen. Die DDB ist das zentrale, vollständig in öffentlicher Verantwortung betriebene nationale Zugangsportal für Kultur und Wissenschaft in Deutschland und der nationale Datenaggregator für die Europeana, dem europaweiten Gegenstück zur DDB. Insgesamt 4.461 Institutionen sind aktuell bei der DDB registriert, davon sind 710 Bibliotheken.

Weiterlesen Homeoffice #Tipp 15
Weiterlesen

In eigener Sache – Angesichts der zahlreichen Rückmeldungen zur bevorstehenden Schließung der Kunsthochschulbibliothek möchten wir an dieser Stelle einige Fragen beantworten und Ihnen, den Nutzer*innen dieses Standorts, Einblick geben in die Rahmenbedingungen, unter denen diese Sanierung stattfindet und auch in die Modalitäten der Nutzung der vorhandenen Medien während der Sanierung.

ab 1. Juli 2020 wird die Bibliothek der Kunsthochschule saniert.
Weiterlesen Sanierung Kunsthochschulbibliothek 2
Weiterlesen