In eigener Sache – Angesichts der zahlreichen Rückmeldungen zur bevorstehenden Schließung der Kunsthochschulbibliothek möchten wir an dieser Stelle einige Fragen beantworten und Ihnen, den Nutzer*innen dieses Standorts, Einblick geben in die Rahmenbedingungen, unter denen diese Sanierung stattfindet und auch in die Modalitäten der Nutzung der vorhandenen Medien während der Sanierung.
ab 1. Juli 2020 wird die Bibliothek der Kunsthochschule saniert.
Ab 22. Juni bis voraussichtlich Ende November 2020 bleibt die Kunsthochschulbibliothek wegen dringender Sanierungsarbeiten geschlossen.
Welche Medien sind während der Sanierung wie für mich zugänglich?
Da die Bestände von Wissenschaftler*innen und Studierenden viel genutzt werden, haben wir alles getan, um so viele Medien wie möglich für Sie benutzbar zu halten. Nachfolgend finden Sie alle Infos zur Bereitstellung von Medien der KHS-Bibliothek ab dem 22. Juni 2020:
Buchbestände im Magazin: Können wie gewohnt über den Internen Leihverkehr (ILV) bestellt werden. Zeitschriftenbände vor 2016: Können wie gewohnt über den Internen Leihverkehr (ILV) bestellt werden. Zeitschriftenbände ab 2016 und aktuelle Zeitschriftenhefte: Sind bis November in der Campusbibliothek am HoPla (Gebäudeteil B, Ebene 2) für Sie aufgestellt. Semesterapparate der KHS: Sind bis November in der Campusbibliothek am HoPla (Gebäudeteil B, Ebene 2) für Sie aufgestellt. Frei zugängliche Buchbestände der KHS: Müssen platzbedingt am Standort KHS bleiben und komplett eingepackt werden. Diese Bestände sind nicht bestellbar. Titel aus diesem Bereich können bis November kostenlos per Fernleihe bestellt werden.
Fragen zu den Beständen beantworten wir Ihnen gern telefonisch oder per Mail: +49 561 804-7711 | info@bibliothek.uni-kassel.de Montag bis Freitag: 10 – 16 Uhr
Ab 2. Juni 2020 können (Mahn-)Gebühren wieder bezahlt werden: In der Campusbibliothek am Standort Holländischer Platz steht eins der SB-Geräte ausschließlich für diese Funktion bereit. Offene Zahlungen auf Ihrem Nutzerkonto können damit über die CampusCard beglichen werden.
Bargeldlos zahlen mit der CampusCard in der Campusbibliothek wieder möglich
So funktioniert’s:
CampusCard am Aufwerter in der Eingangshalle aufladen
CampusCard auf die Antenne am SB-Gerät legen
Einloggen mit Bibliotheksausweisnummer und Passwort
Button Bezahlung wählen und
Den Anweisungen auf dem Bildschirm folgen
Vorgang abschließen
Hinweis: An den beiden anderen geöffneten Standorten kann zurzeit noch keine Bezahlfunktion angeboten werden.
Noch Fragen? Während der corona-bedingt eingeschränkten Öffnungszeiten wenden Sie sich mit Fragen per Mail oder telefonisch an: info@bibliothek.uni-kassel.de | +49 561 804-7711 Montag-Freitag von 10-16 Uhr
Dieser Beitrag – ausgenommen Zitate und anderweitig gekennzeichnete Teile – ist unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung International (CC BY 4.0) lizenziert. Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
Ab Dienstag, 2. Juni 2020 ist die Universitätsbibliothek länger und dann auch am Standort Brüder-Grimm-Platz (Murhardsche Bibliothek) wieder geöffnet.
Campusbibliothek: Montag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr Murhardsche Bibliothek: Montag bis Freitag von 10 bis 15 Uhr Standort Witzenhausen: Montag bis Freitag von 10 bis 15 Uhr
Buchbereiche wieder frei zugänglich | Lern- und alle anderen Sitzplätze bleiben gesperrt.
Neben den Servicebereichen (Abholregale, Rückgaberegal und SB-Geräte) sind jetzt auch die frei zugänglichen Buchbereiche wieder für Nutzer*innen geöffnet.
Ab 2. Juni sind außerdem auch Nichthochschulangehörige wieder zum Besuch und zur Nutzung der Bibliothek zugelassen.
Gesperrt sind weiterhin alle Sitzplätze in der Bibliothek: Einzel- und Gruppenarbeitsplätze, Lounges, die Multimediathek und auch der Zeitungslesebereich und die Dachterrasse. Am Standort Brüder-Grimm-Platz bleibt auch der Sonderlesesaal bis auf Weiteres geschlossen.
Corona-Schutz: Tragen Sie bitte während Ihres Aufenthalts in der Bibliothek einen Mund-/Nasenschutz und beachten Sie die Hygieneregeln der Universität.
Für Fragen steht Ihnen das Info-Team der UB gern zur Verfügung: Telefonisch (+49 561 804-7711) und per Mail (info@bibliothek.uni-kassel.de) Montag bis Freitag: 10-16 Uhr
Dieser Beitrag – ausgenommen Zitate und anderweitig gekennzeichnete Teile – ist unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung International (CC BY 4.0) lizenziert. Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
Nach einer kurzen Testphase können wir Ihnen nun unser digitales Schulungsangebot vorstellen: Aufgrund der Corona-Pandemie werden Veranstaltungen wie Bibliothekseinführungen, Datenbank- oder Citavi-Schulungen von unserem Schulungsteam ab sofort online angeboten.
Im Sommersemester 2020: Bibliotheksschulungen online per ZOOM
Wie können Sie daran teilnehmen?
Studierende melden Sie sich wie gewohnt über das Vorlesungsverzeichnis HIS, Beschäftigte und Nichthochschulangehörige über das Anmeldeformular auf unserer Website an.
Etwa eine Viertelstunde vor Beginn der Veranstaltung erhalten Sie von uns eine E-Mail mit einem Link zur Online-Schulung.
Klicken Sie diesen bitte an und geben Sie Ihren vollständigen Namen ein. Sie werden automatisch weitergeleitet und die Schulung kann beginnen.
Für die Veranstaltungen wird die Software Zoom verwendet, die Sie nicht installieren müssen. Sie benötigen lediglich Zugang zum Internet und einen Browser. Termine für unser digitales Angebot finden Sie auf unserer Website.
Wir freuen uns auf Sie!
Dieser Beitrag – ausgenommen Zitate und anderweitig gekennzeichnete Teile – ist unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung International (CC BY 4.0) lizenziert. Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
Technikgeschichte digital – Eine Einladung zum Lesen und zum virtuellen Rundflug Ein Beitrag von Martin Reymer, Leitung Abt. V, Murhardsche Bibliothek
Was das Kasseler Technikmuseum und die Landes- und Murhardsche Bibliothek miteinander verbindet? Nun, sie sind derzeit beide geschlossen und ihre analogen Bestände nicht oder nur eingeschränkt zugänglich. Aber im Ernst, in der Landesbibliothek gibt es seit Langem eine ansehnliche historische Büchersammlung zur Technikgeschichte, die nach dem Zweiten Weltkrieg als Überrest der Bibliothek des Landesamtes für Kulturgeschichte der Technik an die Landesbibliothek Kassel übergeben wurde und dort seitdem als Sammlung Feldhaus geführt wird.
Gedenkblatt von 1925 aus der Sammlung Feldhaus | Bild: ORKA, UB Kassel https://orka.bibliothek.uni-kassel.de/viewer/image/1391155439018/1/
LUCERNA – The Magic Lantern Webresource Ein Beitrag von Dr. Sarah Dellmann
Glasbilder, auch Glasdias, Glaspositive, Laternbilder oder Lichtbilder genannt, erfreuten sich seit der Erfindung der Laterna Magica im 17. Jahrhundert bis weit ins 20. Jahrhundert großer Beliebtheit für Bildung und Unterhaltung. Die Laterna Magica ist der Vorläufer des Diaprojektors oder, von heute aus betrachtet, ein “analoger Beamer” bzw. die PowerPoint-Präsentation des 17. bis 20. Jahrhunderts.
Dokumente / Deutscher Bundestag Ein Beitrag von Susanne Rockenbach
Interpol, die Corona Tracking App und Ihre Fotos in den sozialen Medien | Die COVID-19-Pandemie wirft viele Fragen auf, unter anderem auch juristisch-politische. Für schnelle und umfassende Informationen zu Debatten und Entscheidungen aus dem Bundestag gibt es auf der Webseite Deutscher Bundestageinen eigenen Bereich Dokumente. Dieser ist unterteilt in Kategorien wie Drucksachen, Protokolle, das Parlamentsarchiv oder die Parlamentsdokumentation. Auch der Katalog der Bibliothek des Deutschen Bundestages ebenso wie das Dokumentations- und Informationssystem (DIP) sind hier zu finden. In einer eigenen Mediathek gibt es außerdem einen Livestream für Bundestagsdebatten sowie eine Suchfunktion zum schnellen Auffinden von älteren Beiträgen.
Marie-Elisabeth-Lüders-Haus, Deutscher Bundestag, Berlin | Bild: Bhanu1313, CC BY 3.0 | https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=27374214
ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften Ein Beitrag von Stefanie Bräuning-Orth
Es lässt sich wohl mit Fug und Recht behaupten, dass sich die Lebenswissenschaften mit einigen der drängendsten Probleme unserer Zeit befassen. Über die naturwissenschaftliche Grundlagenforschung der Biologie hinaus werden unter diesem Begriff nämlich vor allem jene anwendungsorientierten Disziplinen zusammengefasst, die eine Verbesserung der landwirtschaftlichen Produktion, der Lebensmittelherstellung und der Gesundheit von Tier und Mensch zum Ziel haben.
Derzeit gibt es keinen Zugang zu den Semesterapparaten – Wie kann ich meine Studierenden trotzdem mit der nötigen Literatur versorgen? Studierende erhalten in diesen Wochen auf die Frage nach der Nutzung der Semesterapparate diese Antwort: Bitte prüfen Sie, ob das gewünschte Medium auch als E-Book im Bestand der UB verfügbar ist. Wenn nicht, machen Sie uns einen Kaufvorschlag oder fragen Sie bei Ihrem Dozenten / Ihrer Dozentin danach. Dozent*innen haben Zugriff auf die Literatur ihrer Semesterapparate.
Zugriffsmöglichkeiten auf aktive Semesterapparate während der Corona-Krise