Das Thema Open Access liegt uns als Universitätsbibliothek sehr am Herzen.
Wir sehen darin einen wegweisenden Baustein zur Sicherung der wissenschaftlichen Informationsversorgung. Die erfreuliche Entwicklung unseres DFG-geförderten Open-Access-Publikationsfonds bestärkt uns darin, denn sie zeigt, dass immer mehr Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Kassel unser Engagement für Open Access teilen. Individuelle Abrechnungsvereinbarungen mit einzelnen Verlagen helfen uns dabei, die Bezahlbarkeit von Open-Access-Artikeln durch den Fonds sicherzustellen. Weiterlesen Universität schließt Vereinbarung mit Open-Access-Publisher Frontiers
Allianz für Kulturgutschutz – Neugründung Notfallverbund

Wertvolle Originaldokumente lagern in den nordhessischen Archiven und Bibliotheken
Um den Schutz von Kulturgütern in Bibliotheken, Museen und Archiven zu verbessern, haben die UB Kassel und elf weitere Institutionen aus Stadt Kassel und Region Nordhessen einen Notfallverbund gegründet. Die Vereinbarung sieht u.a. die gegenseitige Unterstützung im Ernstfall oder die Bereitstellung von Ausrüstung für fachgerechte Bergung und Erhaltung der Schätze vor. Tausende einmaliger Kulturschätze von unersetzlichem Wert lagern in den Depots nordhessischer Bibliotheken, Archive und Museen.
Trotz größter Sorgfalt sind sie dort nicht vor Gefährdungen wie Bränden, Wassereinbrüchen oder schweren Unwettern gefeit. Weiterlesen Allianz für Kulturgutschutz – Neugründung Notfallverbund
Clips mit Tipps: Der YouTube-Kanal der UB Kassel (4)
Wenn Sie sich auch schon mal gefragt haben, wie Sie an Bücher oder Zeitschriftenbände kommen, die sich im geschlossenen Magazin befinden, auf unserem YouTube-Kanal zeigen wir Ihnen, wie beides geht.
https://www.youtube.com/watch?v=zBa4fA5uLeM
Zauberhandschrift – Entschlüsselter Text jetzt in KOBRA

Geheimnisvolle Zeichen: Das Rätsel der Zauberhandschrift aus dem 18. Jahrhundert ist gelöst.
Schon einmal berichteten wir über das rätselhafte Manuskript mit Zaubersprüchen im Besitz der UB. Der von Wissenschaftlerinnen der Bibliothek entschlüsselte Inhalt der Geheimschrift ist jetzt transkribiert und als Klartext unter dem Titel:
Man wirt ganz konfus von al Zeichen im Repository der Universität KOBRA zu finden.
Auf knapp 90 Seiten erstreckt sich der geheimnis- volle Text im Original. Statt Buchstaben enthält er chiffrierte Schriftzeichen, dazwischen Planetensymbole und Zeichnungen von Geistern. Als die Universitätsbibliothek das Manuskript 2012 erwarb, war den Expertinnen der Abteilung Sondersammlungen schnell klar, dass das Werk aus dem späten 18. Jahrhundert stammt. Doch was darin steht, blieb bis zur Dechiffrierung ein Rätsel, daher der Arbeitstitel Zauberhandschrift.
Weiterlesen Zauberhandschrift – Entschlüsselter Text jetzt in KOBRA
Open Access Publizieren, aber wo?
Im dritten und letzten Teil unserer Serie anlässlich der Open Access Week 2016 werfen wir einen Blick auf die bisherige Nutzung unseres Open-Access-Publikationsfonds und die Journals, in denen Kasseler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bevorzugt publizieren.
Aus unserem seit Mitte 2013 bestehenden und ab 2014 von der DFG geförderten Fonds bezahlen wir die Gebühren (Author Processing Charges, APC) für Artikel in reinen Open-Access-Journals, wenn diese weniger als 2.000 € betragen und der Hauptautor Angehöriger der Universität Kassel ist. Bisher konnten 51 Artikel aus dem Fonds bezahlt werden. Am häufigsten wird der Fonds vom Fachbereich 10 genutzt, da sich Open Access in den Naturwissenschaften bereits etabliert hat und einige sehr gute Open-Access-Zeitschriften für dieses Fachgebiet existieren. Zweitstärkster Nutzer sind die Ökologischen Agrarwissenschaften, gefolgt von den Humanwissenschaften im Bereich Psychologie. Doch auch Bauingenieure, Gesellschaftswissenschaftler, Wirtschaftswissenschaftler und Elektrotechniker haben den Fonds schon in Anspruch genommen. Selbstverständlich freuen wir uns aber auch über Anträge aus allen anderen Fachbereichen und der Kunsthochschule. Weiterlesen Open Access Publizieren, aber wo?
Clips mit Tipps: Der YouTube-Kanal der UB Kassel (3)
Neben den Videos für Bibliotheks-EinsteigerInnen bietet der YouTube-Kanal der UB auch nützliche Tipps für den Zugriff auf die E-Medien der Bibliothek oder die Bestellung von Literatur über Fernleihe. Weitere Themenwünsche sind willkommen, schreiben Sie uns eine Mail an: info@bibliothek.uni-kassel.de
https://www.youtube.com/watch?v=YodFxmwNtu0
Gemeinsam Open Access voranbringen
In Teil 1 unserer Artikelserie zur Open Access Week haben wir einen der wesentlichen Gründe aufgezeigt, warum ein Umstieg auf Open Access notwendig ist. Gelingen kann er jedoch nur als gemeinsame Aktion der internationalen Forschungslandschaft. Einzelne Einrichtungen bewirken im Alleingang nichts. Wenn sie sich den Preissteigerungen der Großverlage verweigern, beschränken sie lediglich den Literaturzugang ihrer eigenen Forscher. Deshalb sind konzertierte Aktionen auf verschiedenen Ebenen durch verschiedene Akteure nötig, und davon gibt es inzwischen einige. Weiterlesen Gemeinsam Open Access voranbringen
Clips mit Tipps: Der YouTube-Kanal der UB Kassel (2)
Kürzlich haben wir Ihnen die Katalogsuche mit KARLA in unserem YouTube-Kanal vorgestellt. Wenn Sie bisher auch noch nicht so richtig wissen, wie Sie Ihr Nutzerkonto in der Unibibliothek nutzen können, werfen Sie doch einen Blick in den nachfolgenden Clip. Weitere Fragen dazu beantworten Ihnen gern die MitarbeiterInnen an den Servicetheken.
Open Access: Wichtiger denn je!
Heute beginnt wieder die jährlich stattfindende Open Access Week. Ein Anlass für uns, Sie in drei Blogbeiträgen über aktuelle Aspekte des Open Access zu informieren. Los geht es mit Teil 1 und den Gründen, die für eine Transformation des wissenschaftlichen Publikationswesens zum Open Access sprechen.
Open Access hat in den vergangenen Jahren erfreulicherweise an Dynamik gewonnen. Immer mehr Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nutzen Open Access zur Veröffentlichung ihrer Forschungsergebnisse. Das hängt zum einen damit zusammen, dass es inzwischen in vielen Fachdisziplinen sehr gute, qualitätsgeprüfte Open-Access-Journals gibt (mehr dazu in Teil 3). Zum anderen entwickelt sich ein zunehmendes Bewusstsein dafür, dass der Zugriff auf E-Journals großer Wissenschaftsverlage an vielen Forschungseinrichtungen nicht mehr dauerhaft finanzierbar sein wird. Hiervon ist auch die Universität Kassel betroffen. Weiterlesen Open Access: Wichtiger denn je!
Clips mit Tipps: Der YouTube-Kanal der UB Kassel (1)
Für alle, die grade an der Kasseler Uni durchstarten, gibt es im YouTube-Kanal der Unibibliothek aktuelle Videos rund um die Nutzung der Bibliothek. Hier erklären wir unter anderem die Suche in unserem Katalogportal KARLA und geben Ihnen Recherchetipps, zum Beispiel zur Recherche von Artikeln aus wissenschaftlichen Zeitschriften. Benötigen Sie Literatur für Ihr erstes Seminar? Kein Problem mit KARLA: