In den Universitätsbibliotheken Deutschlands wird viel bewegt. Engagierte Leiterinnen und Leiter bringen dabei die rasante Entwicklung in der Informationstechnologie mit den sich verändernden Bedürfnissen einer wachsenden Zahl von BibliotheksbesucherInnen zusammen.
Kein leichter Job. Und doch gelingt es immer wieder, auch angesichts knapper finanzieller und personeller Ressourcen, Bibliotheken zu Flagschiffen ihrer Universitäten zu machen und den Aufenthalt in ihnen zum großen Vergnügen.
Für die anstehende Gesamtsanierung des Bibliotheksgebäudes am Holländischen Platz rüstet sich nun die Leitung der UB Kassel in neuer Zusammensetzung: Dr. Helge Steenweg, stellvertretender Leiter bis Ende 2013, wechselte zum 1. Februar 2014 an die UB Stuttgart. An seiner Stelle übernimmt Dr. Salina Braun die Vertretung des leitenden Bibliotheksdirektors Dr. Axel Halle. Als promovierte Psychologin ist sie vertraut mit sämtlichen Fragen rund um das Thema Lernverhalten und Arbeitspsychologie wie auch mit den Anforderungen an moderne wissenschaftliche Lernräume. Bereits in mehreren Publikationen hat sie unterschiedliche empirische Untersuchungen zum Lernort Bibliothek veröffentlicht und die daraus resultierenden Schritte in das Sanierungskonzept der UB Kassel eingebracht.
Ein besonderes Anliegen neben der Optimierung der UB-Serviceangebote ist ihr dabei
die Weiterentwicklung der Bibliothek zu einem noch lernfreundlicheren Haus wie auch
die Bereitstellung von attraktiven Nutzerarbeitsplätzen, die den unterschiedlichen Lerngewohnheiten von Studierenden in ansprechender Weise gerecht werden.
Zu laut, zu knapp, zu schlapp… : der Kampf um den Lernort
Und da sind sie wieder, unsere drei großen Sorgenkinder: der Lärmpegel, der Mangel an Arbeitsplätzen und die im Laufe des Tages immer wieder schlappmachenden WLAN-Verbindungen.
Kein Wunder, dass wir uns immer mal wieder Rügen von Nutzerinnen und Nutzern einfangen, die ungestört und angemessen lernen wollen und sich – zu Recht! – beschweren. Doch wie dem Ganzen begegnen, wenn die anstehende Bausanierung immer noch auf sich warten lässt?
Wir rücken den Missständen wie folgt auf die Pelle:
- Am Standort Holländischer Platz finden stündliche Rundgänge durch Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen statt, die Besucher auf zu laute Unterhaltungen, unerlaubtes Telefonieren oder
Essen in den nicht dafür ausgezeichneten Bereichen aufmerksam machen.
- Die Zahl der Arbeitsplätze haben wir im letzten Jahr aufstocken können durch Ausbau bisher nicht oder anders genutzter Bereiche. Die Zonierung in Einzel- und Gruppenarbeitsplätze wurde überarbeitet, so dass Sie es leichter haben, den für Sie passenden Bereich zu finden. Eine Übersicht der Arbeitszonen hängt in der Eingangshalle, liegt aber auch an jeder Servicetheke aus, so dass Sie sich gut orientieren können.
- Die WLAN-Problematik haben wir dem ITS gemeldet und von dort die Zusage zur nachhaltigen Verbesserung bekommen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ITS bitten außerdem darum, Störungen direkt an sie zu melden. Sie können hierfür das vom ITS eigens eingerichtete Störungsformular nutzen.
Das alles geht nicht ohne Sie: bitte helfen Sie uns mit, zu einer guten Lernatmosphäre beizutragen. Telefonieren Sie nur in den dafür ausgeschilderten Handyzonen, beschränken Sie Unterhaltungen auf die Eingangs- und Servicethekenbereiche bzw. die Gruppenarbeitszonen und vermeiden Sie Gespräche in Räumen mit Einzelarbeitsplätzen. Und bitte räumen Sie Ihren Platz, wenn Sie ihn länger als eine halbe Stunde nicht benötigen. Für kurzfristige Abwesenheiten nutzen Sie unsere Pausenscheiben. Diese erhalten Sie an den Servicetheken.
Wir tun alles dafür, unsere Bibliothek zu einem geeigneten Lernort für Sie zu machen, doch nur mit Ihrer Unterstützung kann uns das auch gelingen.
TIPP DES MONATS: Sag mir wo die Bücher sind….
Ein Buch steht nicht im Regal, obwohl es im Katalog als verfügbar gekennzeichnet ist. Das kann doch eigentlich nicht sein….. oder doch?!??
Doch, sowas gibt es hin und wieder. Grund dafür ist oft, dass das gewünschte Buch vor Kurzem zurückgegeben, aber noch nicht wieder ins Regal gestellt wurde. Vom Moment des Rückbuchens ist das Buch ja rein theoretisch schon wieder verfügbar. Gerade bei vielbegehrten Büchern kommt das immer wieder vor. – Aha!
Kann man das im Katalog irgendwie erkennen? Leider nein.
Aber wenn Ihnen so ein Fall unterkommt, fragen Sie einfach an einer unserer Servicetheken nach. Wir können in unserem Ausleihsystem ganz schnell nach dem Rückgabedatum schauen, und das am Schnellsten und Besten, wenn wir die Buchnummer haben. Also bitte diese immer mit notieren und uns verraten.
Wenn es sich um einen Gerade-erst-zurückgegeben-Fall handelt, steht das gewünschte Buch ganz oft auf einem unserer Bücherwagen oder im Rückstellregal. Dann genügt ein Griff, um Ihnen den Band auszuhändigen.
Viele Nutzer sind dann ganz erleichtert. Also: nicht zögern, einfach fragen. 🙂
Nicht nur für Kneipengänger: Bibfotos auf city cards zum Mitnehmen
„Das sind ja wahre Schätze“, hören wir immer wieder, wenn wir Bilder aus unserem Fotoarchiv ORKA (Open Repository Kassel) zeigen. „Die müssen Sie aber mal ordentlich bewerben!“
Und genau das machen wir jetzt, denn seit letzter Woche hängen drei wunderschöne Motive als city cards in Kasseler Restaurants, Kneipen und Gaststätten aus.
Wir haben lange überlegt, welches der vielen schönen Bilder wir groß rausbringen sollten, und sind dann zu der Überzeugung gelangt, dass es als Auftakt am besten das Naheliegendste sein soll. Also haben wir uns für drei Motive der alten Landesbibliothek entschieden. Wussten Sie, dass sich diese früher in den Räumen des Fridericianums befunden hat? Und dass dort die Brüder Grimm als Bibliothekare tätig waren? Nein? Na sehen Sie mal: wie gut, dass wir diese Aktion gestartet haben!
Sollten Sie dieser Tage eher in der Bibliothek als in der Gaststätte vorbeikommen, können Sie sich die Karten auch bei uns abholen. Bitte fragen Sie an den Servicetheken, dort haben wir welche vorrätig.
Und wenn Ihnen die Aktion gefällt, lassen Sie es uns wissen! Vielleicht gibt es ja noch andere Motive, die wir unbedingt mal als Karte herausbringen sollen. Haben Sie ein Lieblingsbild aus unserem ORKA-Archiv? Dann teilen Sie uns das bitte mit: hier im Blog, am Tresen oder wissen Sie was? Schreiben Sie uns doch mal eine Karte!! 😉
„Öko-Bib“ : ein Herz für die Umwelt
Wenn es um das Thema umweltbewusstes und ressourchenschonendes Verhalten geht, ist jedermann Naturfreund. Ist doch klar. Und jeder möchte energiesparend handeln und sich nicht im Öko-Abseits sehen. Und so geben auch wir uns in der Bibliothek Mühe: nutzen umweltfreundliches Papier, drucken Ihre Kontoauszüge größtenteils im A5-Format aus und schicken Ihnen Mails statt Briefe.
Aber unser großer Umwelt-Haken liegt im Kopierpapierverbrauch. Hier kommt die Uni jährlich auf runde 15 Mio. Blatt. Und die Bibliothek hat daran einen nicht gerade kleinen Anteil von 3 Mio., d.h. ein Fünftel aller Kopien werden bei uns gefertigt …. da mussten wir erstmal schlucken, als wir von diesen immens hohen Zahlen hörten.
Deshalb wird es Sie nicht wundern, dass wir sofort dabei waren, als wir von einem Pilotprojekt zum ressourcensparenden Kopieren hörten. Im Rahmen eines Seminars hatten sich zwei Masterstudenten des Nachhaltigen Wirtschaftens (FB07) und eine Bachelorstudentin der Soziologie (FB05) mit praktischen Möglichkeiten des Ressourcensparens an der Uni befasst. Das Augenmerk fiel augenblicklich auf Papiersparmaßnahmen in unserer Bibliothek, die wir wie folgt zu verwirklichen versuchten: Weiterlesen „Öko-Bib“ : ein Herz für die Umwelt
Gute Nachrichten zum Jahresanfang: Besucherrekord in 2013!
Wenn’s läuft, dann läuft’s: der Blick auf die Statistikzahlen des Vorjahres hat den leitenden Bibliotheksdirektor Dr. Axel Halle jetzt so richtig fröhlich gestimmt. „Nie zuvor haben so viele Menschen die Universitätsbibliothek besucht wie 2013,“ konnte er vor ein paar Tagen den Statistikzahlen entnehmen. „An den sechs Standorten der UB wurden insgesamt 916.199 Besuche gezählt.“
Besucherstärkste Monate waren der Februar, April und November mit jeweils über 90.000 Nutzerinnen und Nutzern. Und selbst in den vorlesungsfreien Zeiten im März, August und September kamen monatlich mehr als 50.000 Besucher in die Bibliothek…. Dies alles sind Zahlen, die uns u.a. auch verraten, wie fleissig Sie im vergangenen Jahr waren!!
Dr. Halle sieht die Beobachtungen der letzten Jahre bestätigt: „Die sukzessive Erweiterung unserer Öffnungszeiten war der richtige Schritt: die Bibliothek ist der zentrale Lernort für die Menschen in Universität und Region geworden.“ Weiterlesen Gute Nachrichten zum Jahresanfang: Besucherrekord in 2013!
Die Bibliothek als „Schloss des Lichts“ – (m)ein Reisetipp 2014
Frisch gestärkt vom Ausschlafen, Weihnachtsfreude und Winterluft sind wir auch im neu begonnen Jahr 2014 wieder gerne für Sie da. Wir haben viel vor in diesem Jahr. Vor allem hoffen wir auf einen zügigen Beginn unserer lange angekündigten Sanierungsmaßnahmen in unseren Häusern am Holländischen und Brüder-Grimm-Platz.
Inspiration für unsere tägliche Arbeit aber auch für unsere längerfristigen Perspektiven ist dabei die Entwicklung anderer Bibliotheken im In- und Ausland. Überall auf der Welt werden sie zur Zeit mit großem Engagement weiterentwickelt, neu gedacht und gebaut. Große Architekten stellen beeindruckende Entwürfe dafür vor. Regierungen, Regionen und Universitäten erkennen neu die Bedeutung ihrer Bibliotheken als kompetente und verlässliche Vermittler von Informationen, gedruckten und digitalen Medien wie auch für die Bewahrung und Bereitstellung des wertvollen historischen Erbes.
Ein beeindruckendes Beispiel für mich ist in diesem Jahr die neugebaute Lettische Nationalbibliothek in Riga. Ihr Name: Gaismas Pils (Schloss des Lichts). Licht durchflutet dabei äußerlich das mächtige Gebäude. Zugleich aber deutet der Name auch diese andere Bedeutung von Bibliotheken liebevoll an: sie sind sichtbarer und für alle zugänglicher Sitz und eine Schatzkammer der Erkenntnis. Das und nicht weniger wollen wir auch weiter für Sie sein, ob Sie als Wissenschaftlerin an der Universität forschen oder als Studierende Hilfe auf dem Weg zur ersten wissenschaftlichen Arbeit benötigen.
Übrigens: als Europäische Kulturhauptstadt 2014 bietet Riga in diesem Jahr ein buntes Programm. Die Ausstellungen (der neuen Nationalbibliothek) stehen schon auf meinem Sommerferienprogramm.
Die Bibliothek macht Pause… Sie auch?
Am Freitag, 20. Dezember schließt die Universität Kassel für dieses Jahr ihre Pforten. Und auch die zehn Bereichsbibliotheken der UB machen eine Weihnachtspause.
Damit Sie trotzdem bis kurz vor den Festtagen in unseren Räumen arbeiten können, bleibt das Bibliotheksgebäude am Holländischen Platz auch am Samstag, 21. und Sonntag, 22. Dezember zu den gewohnten Zeiten für Sie geöffnet.
Unser Tipp: Denken Sie daran, noch vor dem Fest Ihre Rückgabefristen zu verlängern, damit Sie im neuen Jahr nicht gleich eine böse Überaschung erleben.
Schön, dass Sie in diesem Jahr unseren UB-Blog besucht und die Geschichten und Neuigkeiten aus der Bibliothek mitverfolgt haben. Es hat uns Spaß gemacht, Sie mit hinter die Kulissen zu nehmen und auf das eine oder andere Neue oder Interessante in unserem Haus hinzuweisen.
Das Social Media Team der Universitätsbibliothek wünscht Ihnen erholsame und gemütliche Festtage und viele schöne Bücher unter dem Weihnachtsbaum…!
Am Donnerstag, 2. Januar 2014 sind wir beschenkt und ausgeruht wieder für Sie da.
Winterzeit ist Lesezeit – KoDeWiS verlost Büchergutscheine
Wenn der Winter anbricht und man es sich in seinem Zuhause so richtig schön gemütlich machen möchte, greifen viele Menschen nicht nur zu Tee, Keksen und Wärmflasche, sondern auch zu einem guten Roman, einem Comic oder Kurzgeschichten. Damit machen sie es sich auf dem Sofa bequem und tauchen für einige Stunden in eine andere Welt ab. Die einen verbringen ihre Zeit auf Reisen, andere besuchen fantastische Welten und wieder andere lassen sich von Kriminalgeschichten fesseln. Da stören keine Minusgrade, Schneeverwehungen und eisigen Winde – man ist anderswo, getragen durch Worte und Stimmungen, und vergisst die Welt um sich herum.
Gehören Sie auch zu diesen Bücherwürmern und Lesebegeisterten? Verbringen Sie gerne Zeit in Buchhandlungen oder Büchereien und stöbern dort nach neuem Lesestoff für lange Winterabende? Mit dem aktuellen Gewinnspiel vom Team KoDeWiS (Kompetenzbereich Deutsche Wissenschaftssprache) des Servicecenter Lehre können Sie einen von drei Büchergutscheinen gewinnen. Weiterlesen Winterzeit ist Lesezeit – KoDeWiS verlost Büchergutscheine
TIPP DES MONATS: Unsere Bibliotheksschulungen bringen’s
Sind Sie neu an der Uni Kassel und schauen sich grade um, was Ihnen für Ihr Studium eventuell nützlich sein könnte?
Unser Tipp: Nehmen Sie doch bei Gelegenheit mal an einer Führung durch die Bibliothek teil oder besuchen Sie eine Einführung in unser Katalogportal KARLA. Neben den Einführungen für Erstsemester bieten wir außerdem auch Schulungen zu speziellen Themen an, die Ihnen bei Ihrer Suche nach wissenschaftlicher Literatur nützlich sein können: Fachdatenbanken, Recherche von Zeitschriftenaufsätzen oder Einführungen in Literaturverwaltungsprogramme. Fragen Sie an unseren Servicetheken nach oder melden Sie sich über unsere Webseite online an. Wir freuen uns auf Sie!