Forschungsdatenmanagement wird häufig als ein ‚bürokratisches Monster‘ wahrgenommen, das Forschende im Wesentlichen von ihrer eigentlichen Arbeit abhält: dem Forschen. Auf der anderen Seite birgt dieses Monster zugleich das Versprechen, die eigene Forschung effizienter, aber auch anschlussfähiger für andere zu machen und damit einen Mehrwert zu generieren: für die Forschenden, die Arbeitsgruppe, die Community und im besten Fall die Gesellschaft als Ganzes.
Weiterlesen Forschungsdatenmanagement: Zwischen Mehrarbeit & MehrwertNeue Veröffentlichung zur Regionalgeschichte auf KOBRA: Die Kasseler Erinnerungen Hans Hoches (1872-1957)
ein Gastbeitrag von Dr. Timo Kirschberger (Stellv. Leitung Abteilung IV: Landesbibliothek)
„Nicht gerade überwältigend war der erste Eindruck, den die Stadt Kassel – allerdings in nachtschlafender Zeit – auf mich machte. Die Dunkelheit der Strassen und Plätze – denn auch der Königsplatz war sehr spärlich erleuchtet – fiel mir gegenüber anderen grossen Städten geradezu auf.“
Hans Hoche
So schildert der 1872 in Breslau geborene Hans Hoche in seinen Kasseler Erinnerungen die ersten Eindrücke von Kassel bei der Ankunft mit dem Nachtzug aus Berlin im Januar 1899. In den folgenden 28 Jahren erschloss sich Hoche nach und nach die terra incognita in Nordhessen, die ihm zu einer neuen Heimat wurde. Bestens in der Kasseler Kulturwelt vernetzt, beschränkte Hoche seine Erkundungen dabei nicht auf die Fuldastadt selbst. Er streifte immer wieder ins Umland aus und hat in den insgesamt drei Bänden seiner Erinnerungen (der dritte aus zwei Teilbänden bestehend) ein in Breite und Tiefe eindrucksvolles Zeugnis Kassels und Nordhessens hinterlassen, das die größeren Dimensionen der Regionalgeschichte umfasst und das faszinierende Einblicke in die Kasseler Kulturszene zwischen Jahrhundertwende und Weimarer Republik gewährt.
Weiterlesen Neue Veröffentlichung zur Regionalgeschichte auf KOBRA: Die Kasseler Erinnerungen Hans Hoches (1872-1957)ERiKa stellt vor: Brockhaus & Munzinger
Um Daten von Personen und Sachverhalten zu ermitteln, hilft Google bzw. Wikipedia schnell weiter und bietet einen ersten Ansatz. Doch um für wissenschaftliche Arbeiten eine optimale Zitierfähigkeit zu erreichen, sollten Sie bevorzugt einschlägige und anerkannte Lexika, Enzyklopädien oder Nachschlagewerke nutzen. Zwei allgemeine Nachschlagewerke, die die UB Kassel lizenziert hat, möchte Ihnen ERiKa heute vorstellen: Brockhaus & Munzinger

Datentracking in der Wissenschaft
Wer sich im Internet bewegt, hinterlässt digitale Spuren. Alles, was wir im Internet tun – jeden Klick den wir machen, jeden Link den wir besuchen, wie lange wir uns einen bestimmten Inhalt ansehen – wird gesammelt, gespeichert, verarbeitet und (potentiell) weiterverkauft. Die Verarbeitung unserer Daten ist ein lukratives Geschäft und das Motto: „Wenn du nicht für das Produkt bezahlst, bist du selbst das Produkt …“ ist mittlerweile als Binsenweisheit zu betrachten.

ERiKas goldene (OA-)Zeiten
Im Jahr 2022 hat die Universitätsbibliothek über 26.300 € für Open-Access-Crowdfunding für E-Books ausgegeben – so viel wie nie zuvor. Insgesamt nehmen wir an 16 Projekten teil und fördern somit weiterhin die OA-Transformation

Logo: CC-BY 4.0 http://www.openaccessweek.org/
Zeitungen online lesen: ERiKa nutzt den PressReader
Viele kennen vermutlich das Zeitschriften- und Zeitungsangebot über den PressReader, Sie auch? Wenn ja, dann lohnt es sich trotzdem weiterzulesen, und für alle die es nicht kennen, möchten wir nochmal das lizenzierte Angebot vorstellen.

Aus Perinorm wird Nautos
Wenn Sie regelmäßig aktuelle DIN-Normen benötigen und dafür bisher die Datenbank Perinorm nutzen, haben wir wichtige Neuigkeiten für Sie: Aus Perinorm wird Nautos, und das ab sofort.

ERiKa stellt vor: SpringerLink
Herbstzeit ist Springer-Zeit – alljährlich werden dann die Lizenzverträge für die SpringerLink-Plattform verhandelt. Alle deutschsprachigen Springer-E-Books, ausgenommen der medizinischen Titel, ab dem Erscheinungsjahr 2005 haben wir für Sie lizenziert! Letzte Woche wurde die neueste Lizenz abgeschlossen, sodass Sie auch im Jahr 2023 auf diese E-Books zugreifen können.

ERiKa stellt vor: JSTOR
Bei der Recherche nach Fachliteratur ist eine Begegnung mit JSTOR wahrscheinlich. Aber welcher Informationsanbieter verbirgt sich eigentlich hinter JSTOR?

ERiKa stellt vor: Wageningen Academic
Gut erholt und frisch aus dem Sommerurlaub zurück hat Erika neue Tipps aus dem Bereich der E-Medien für den Blog vorbereitet. Den Anfang macht heute die Plattform des Verlags Wageningen Academic.
