Aktuelles

In der Campusbibliothek am Holländischen Platz wird das Scannen jetzt noch einfacher. Dort stehen im Kopierbereich in B/1 und bei den Fachgruppen Asl und Bau in Gebäudeteil C/1 zwei sogenannte Scanzelte zur Verfügung. Buchseiten und Dokumente können kostenfrei über eine beliebige Scan-App auf dem eigenen Smartphone gescannt werden.

Mit den neuen Scanzelten in der Campusbibliothek einfach und kostenlos mit dem eigenen Smartphone scannen

Mit diesem neuen Serviceangebot geht die Universitätsbibliothek einen weiteren Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und unterstreicht einmal mehr Ihr Engagement für eine „Nachhaltige Hochschule“. Nach der Einführung des Duplexdrucks an den Kopierstationen der Bibliotheksstandorte wird auch diese Maßnahme hoffentlich zu weiteren Einsparungen beim Papierverbrauch an der Universität führen.

Und so geht’s

  • Scanzelt mit dem Stromnetz verbinden (Stecker rein)
  • Beliebige Scan-App auf dem Smartphone installieren und öffnen
  • Smartphone auf die Halterung an der Oberseite des Scanzelts legen
  • Offenes Buch oder Dokument in das Scanzelt legen und los!

Die Halterung sichert einen optimalen Betrachtungswinkel und gleichbleibenden Abstand. Bei zu geringem Tageslicht sorgen weiße LED-Streifen für gleichmäßige Beleuchtung und eine hohe Bildqualität.


Creative Commons LizenzvertragDieser Beitrag – ausgenommen Zitate und anderweitig gekennzeichnete Teile – ist unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung International (CC BY 4.0) lizenziert. Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.


Weiterlesen

Sich auf dem Campus mobil orientieren und Gebäude oder Seminarräume schneller finden: Mit Beginn der Lehrveranstaltungen im Wintersemester geht das neue digitale Orientierungssystem mapongo der Universität Kassel am Mittwoch, 20. Oktober 2021 online. Die Campusbibliothek am Holländischen Platz ist der erste Standort mit einer detaillierten 3D-Visualisierung ihrer Räumlichkeiten und Medienbestände.

Das digitale Orientierungssystem der Universität Kassel mapongo https://map.uni-kassel.de
Weiterlesen Mit mapongo zum Buch
Weiterlesen

im Wintersemester! Endlich wieder in Präsenz, mit Veranstaltungen in Hörsälen und echten Mitstudierenden neben sich. Mit buntem Leben auf dem Campus und den leckeren Croissants aus dem Pavillon. Ganz gleich, ob Sie diesen Oktober ins erste Semester Ihres Studiums starten oder ob Sie zu den Corona-Ersties gehören, die schon länger dabei sind, aber den Campus noch nicht live kennenlernen konnten: Auch die Universitätsbibliothek heißt Sie recht herzlich willkommen!

Claudia Martin-Konle, Leitende Bibliotheksdirektorin der UB Kassel
Weiterlesen Herzlich Willkommen
Weiterlesen

Ein Beitrag von Julia Eschbach, Abteilung E-Medien – Pandemiebedingt waren seit vergangenem Jahr die Auslagen für Zeitungen in der Bibliothek leer geblieben. Die gedruckte Tages- und Wochenpresse war abbestellt worden, die Lesebereiche konnten nicht genutzt werden. Um von Nutzungseinschränkungen dieser Art unabhängiger zu sein wurde jetzt das Gros der Tages- und Wochenzeitungen auf E-Only umgestellt und ist wieder verfügbar.

Tages- und Wochenzeitungen stellt die UB Kassel jetzt als E-Paper zur Verfügung.

Weiterlesen Tageszeitungen jetzt digital
Weiterlesen

Ein Beitrag von Sarah DellmannDer 16. Juli ist der Welttag der Schlange. Grund genug, sich einmal mit der bibliothekseigenen KOBRA zu beschäftigen.

Mit KOBRA online publizieren und die Publikation weltweit auffindbar, frei zugänglich und dauerhaft adressierbar machen

Die Schlange der UB Kassel heißt KOBRA (Kasseler OnlineBibliothek, Repository und Archiv) und ist eine Plattform, auf der Sie (Kopien ihrer) Publikationen online publizieren und damit weltweit auffindbar, frei zugänglich und dauerhaft adressierbar machen können. Also keine Schlange im klassischen Sinn, aber sie bietet auch für Schlangeninteressierte aller Disziplinen Lesenswertes.

Weiterlesen Glückwunsch, KOBRA, zum Tag der Schlange!
Weiterlesen

Warum ist Open Access wichtig? Welche Vorteile bietet es mir und der Wissenschaft und was habe ich dabei zu beachten? Antworten auf diese Fragen erhalten Sie (in schönstem Corona-Home-Office-Sound) in der aktuellen Folge des Podcasts der Universität Kassel. Hören Sie doch gleich mal rein:

https://www.uni-kassel.de/uni/aktuelles/meldung/2021/07/13/open-access-foerdert-den-wissenschaftlichen-austausch

Open Access auf die Ohren : Mehr erfahren in der aktuellen Folge des Uni-Podcasts

Kontakt:
Dr. Tobias Pohlmann
Tel.: +49 561 804-2529
E-Mail: openaccess@bibliothek.uni-kassel.de



Creative Commons LizenzvertragDieser Beitrag – ausgenommen Zitate und anderweitig gekennzeichnete Teile – ist unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung International (CC BY 4.0) lizenziert. Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.


Weiterlesen

Machen Sie mit bei der Umfrage zur Nutzung der Einzelarbeitsräume in der Campusbibliothek

Wir freuen uns, dass Sie unsere Einzelarbeitsräume nutzen und würden gerne erfahren, warum. Nutzen Sie sie wegen ihrer guten Lernatmosphäre? Nehmen Sie dort an Ihren virtuellen Uni-Veranstaltungen teil? Oder nutzen Sie die Räume vielleicht aus einem ganz anderen Grund? Nehmen Sie an unserer aktuellen Umfrage teil, und helfen Sie uns, das Lernplatzangebot der Universitätsbibliothek weiter zu verbessern.

Machen Sie mit! Ihre Anregungen machen das Lernplatzangebot der Campusbibliothek noch besser.

Neben gutem Service und dem Bereitstellen aktueller und relevanter Medien, die Sie für Studium und Lehre benötigen, haben für uns die Aufenthaltsqualität und das Lernplatzangebot besondere Priorität. Dabei hilft Ihre Rückmeldung, uns kontinuierlich zu verbessern. Aus diesem Grund würden wir uns freuen, wenn Sie sich 3 Minuten Zeit nehmen könnten, um an der Umfrage zu unseren Einzelarbeitsräumen teilzunehmen. Die Umfrage ist aktiv bis zum 18. Juli 2021.
Hier geht’s zur Umfrage

Bei Rückfragen schreiben Sie uns: umfragen@bibliothek.uni-kassel.de


Creative Commons LizenzvertragDieser Beitrag – ausgenommen Zitate und anderweitig gekennzeichnete Teile – ist unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung International (CC BY 4.0) lizenziert. Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.


Weiterlesen

Angesichts der anhaltend steigenden Inzidenzzahlen müssen auch an der Universitätsbibliothek weitere Maßnahmen zur Vermeidung von Ansteckungen getroffen werden. Wir bedauern sehr die damit verbundenen Einschränkungen vor allem für Studierende, die hauptsächlich in den Räumlichkeiten der UB lernen und arbeiten. Die nachfolgenden Änderungen gelten bis auf Weiteres ab morgen, 27. April 2021:

Pandemiebedingt müssen die Aufenthalte an den sechs Standorten der UB noch weiter reduziert werden.

Weiterlesen COVID-19: Weniger Lernplätze
Weiterlesen