Die Wayback Machine von Internet Archive
Ein Beitrag von Dr. Sarah Dellmann
In diesen Zeiten mit sehr eingeschränktem sozialem Leben außerhalb der eigenen vier Wände werden die diversen Angebote und Dienste des Internets intensiver genutzt. Vor nur wenigen Jahrzehnten wären derart massive Ressourcensammlungen (und der Zugang dazu) technisch nicht oder nur sehr begrenzt möglich gewesen. YouTube gibt es immerhin erst seit 2005…
Homeoffice #Tipp1
Mit Giovanni Boccaccio und dem Decameron in die Isolation
Ein Beitrag von Dr. Timo Kirschberger
Die Herausforderung, sich in Zeiten von Epidemien in häuslicher Isolation abzulenken und zu unterhalten, hat unerwartet an Bedeutung gewonnen, ist aber kein neues Phänomen. Der zwischen 1349 und 1351 entstandene Decameron Giovanni Boccaccios (1313-1375) handelt von zehn jungen Menschen aus Florenz, die sich während der Pest des Sommers 1348 auf ein abgeschiedenes Landgut in die Isolation zurückziehen, “weil die Luft dort frischer, und der Vorrat an den Dingen, deren man zum Lebensunterhalt bedarf, in jetziger Zeit dort größer ist”.

Loeb Classical Library
Bis zum 30. Juni steht die lizenzierte Datenbank Loeb Classical Library frei zugänglich auch außerhalb des Uni-Netzes zur Verfügung.
Die Datenbank enthält 542 Bände wichtiger klassischer griechischer und lateinischer Literatur: Epik. Lyrik, Tragödie, Komödie, Geschichte, Reise, Philosophie, Medizin und Mathematik. Das griechische und lateinische Kulturerbe findet sich hier in Originalsprache und englischer Übersetzung.
Loeb Classical Library

Dieser Beitrag – ausgenommen Zitate und anderweitig gekennzeichnete Teile – ist unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung International (CC BY 4.0) lizenziert. Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
Sehen – staunen – streamen
Nach einem erfolgreichen Test können wir Ihnen als erste wissenschaftliche Bibliothek in Hessen den On-Demand-Streaming-Video-Dienst Kanopy zur Verfügung stellen. Die Plattform bietet Ihnen ca. 20.000 Filme, Dokumentationen, Serien und Lehrvideos aus allen Fachbereichen. Die meisten Filme sind in englischer Sprache, doch auch ein paar deutsche Videos befinden sich im Angebot. In Zukunft sollen außerdem mehr Filme mit deutschen Untertiteln bereitgestellt werden.

Uni-Bibliothek geschlossen
Im Rahmen des Notfallplans der Universität zum Corona-Virus wurde heute entschieden, auch die sechs Standorte der Universitätsbibliothek ab Dienstag, 17. März 2020 bis auf Weiteres zu schließen. Das Info-Team steht weiter telefonisch und per E-Mail für Fragen rund um Ausleihe, Rückgabe und Mahngebühren zur Verfügung. Weiterhin nutzbar sind alle elektronischen und digitalen Medien und Dokumente im Bestand der Universitätsbibliothek.
Kontakt
Aktuelle Infos der Universität
Zugang zu E-Books und E-Journals von außerhalb der Bibliothek

Dieser Beitrag – ausgenommen Zitate und anderweitig gekennzeichnete Teile – ist unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung International (CC BY 4.0) lizenziert. Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
Corona-Schutz
An den beiden großen Lernorten LEO und Campusbibliothek sind in Absprache mit der Hochschulleitung vorerst ausschließlich Einzelarbeitsplätze freigegeben. Bitte beachten Sie die Ausschilderungen im Gebäude. Die vom Präsidium herausgegebenen Informationen und die damit verbundenen Schutzmaßnahmen entnehmen Sie bitte dem nachfolgenden Link, unter dem die jeweils aktuellsten Hinweise zu finden sind: www.uni-kassel.de/go/gesundheitsschutz
Wie zahlreiche andere Bibliotheken sind auch wir bemüht, in Absprache mit dem Uni-Präsidium Maßnahmen zu ergreifen, die größtmöglichen Schutz für unsere Nutzer*innen bedeuten, ohne den Zugang zu unseren Beständen komplett zu schließen. Dennoch: Schützen Sie sich und andere:
- Lernen Sie zuhause und kommen Sie nur, wenn nötig in die UB.
- Unsere sechs Servicetheken bleiben geschlossen, Ihre Fragen werden telefonisch oder per E-Mail schnellstmöglich beantwortet.
- Schulungen und Führungen werden derzeit nicht angeboten.
- Die Gruppenarbeitsräume bleiben geschlossen.
- Sämtliche freien Plätze stehen nur für Einzelarbeit zur Verfügung.

Dieser Beitrag – ausgenommen Zitate und anderweitig gekennzeichnete Teile – ist unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung International (CC BY 4.0) lizenziert. Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
B(e/a)ck@home
Neues vom Beck-Verlag
In unserem Blogbeitrag E-Medien@home im letzten Jahr haben wir Sie auf die neue Anmeldemöglichkeit hingewiesen: Sie benötigen für den Zugriff auf unsere elektronischen Medien von zu Hause aus nicht mehr den VPN-Client sondern lediglich Ihren Bibliotheksausweis. Sie können alle E-Medien aufrufen – außer den Datenbanken Juris und Beck online. Diese beiden Anbieter erlauben nur den Volltextzugriff auf dem Campus.
Jetzt allerdings wurden mehrere Verlage, u.a. Vahlen, Schäffer-Pöschel und C.H. Beck, unter einer neuen Oberfläche zusammengefasst: Die Beck eLibrary. Die Medien, die Sie dort finden, bspw. das E-Book Perfekt schreiben, reden, moderieren, präsentieren oder die Zeitschrift Controlling, dürfen von zu Hause aus aufgerufen werden.
Um die Verwirrung noch größer zu machen, gibt es daneben auch noch die Beck eBibliothek, die eine sehr ähnliche Oberfläche wie die Datenbank Beck online hat. Die E-Books, die Sie dort finden, können nicht zu Hause aufgerufen werden.
Im Folgenden haben wir die drei Plattformen mit ihren jeweiligen Bedingungen für Sie zusammengefasst und hoffen, dass wir damit den Überblick für Sie erleichtern:
Medien, die Sie hier finden, können NICHT von zu Hause aufgerufen werden.

E-Books, die hier zu finden sind, gehören zur Beck Datenbank und können daher ebenfalls NICHT außerhalb des Campus aufgerufen werden.

Beck eLibrary (E-Books und Zeitschriften der Verlage Vahlen, Schäffer-Pöschel, C.H. Beck u.a.)
Diese Plattform erlaubt die Nutzung von außerhalb des Campus.

Wenn Sie Fragen dazu haben, melden Sie sich gern:
info@bibliothek.uni-kassel.de
Telefon: +49 561/804-7711
Links:
E-Book Perfekt schreiben, reden, moderieren, präsentieren
Zeitschrift Controlling
Dieser Beitrag – ausgenommen Zitate und anderweitig gekennzeichnete Teile – ist unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung International (CC BY 4.0) lizenziert. Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
Lernplätze fair teilen
In den letzten Semesterwochen, wie jetzt gerade, ist die Nachfrage nach Lernplätzen auf dem Campus erfahrungsgemäß hoch. LEO und Universitätsbibliothek sind von morgens bis in die späten Abendstunden voll besetzt, und trotz Seatfinder schaut der eine oder die andere häufig vergeblich nach einem freien Lernplatz.




Damit so viele Studierende wie möglich einen Lernplatz bekommen, braucht es eine faire Regelung. In der Campusbibliothek und an den anderen Standorten der UB lautet sie so:
1| Wer Pause macht, aktiviert die Pausenscheibe und legt sie auf den Platz.
2| Der Platz wird nach spätestens 30 Minuten wieder eingenommen.
3| Plätze mit abgelaufener Pausenscheibe dürfen von anderen Studierenden übernommen werden, Plätze ohne Pausenscheibe sowieso.
Danke an alle, die auf diese Weise mithelfen, die Klausurenphase, das Lernen und das studentische Miteinander fair und rücksichtsvoll zu gestalten.
Dieser Beitrag – ausgenommen Zitate und anderweitig gekennzeichnete Teile – ist unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung International (CC BY 4.0) lizenziert. Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
Alles auf Anfang
Allen Nutzer*innen, die mit uns bereits in das Bibliotheksjahr 2020 gestartet sind, wünschen wir angenehme und erfolgreiche Lern- und Arbeitszeiten an allen sechs Lernorten der Bibliothek. Auch dieses Jahr werden wir wieder unser Bestes geben, damit Sie die Literatur vorfinden, die Sie benötigen, und freundliche und kompetente Antworten auf Ihre Fragen erhalten.

Auch die Sanierung wird weitergehen. Wenn alles gutgeht, werden wir in diesem Jahr den Gebäudeteil C der Campusbibliothek wiedereröffnen und Ihnen weitere zahlreiche Lernplätze für konzentriertes Arbeiten bereitstellen können. Unser Ziel: Jeden Tag ein Stückchen besser. Bleiben Sie also mit uns im Gespräch, Ihre Rückmeldung ist wichtig für uns. Nutzen Sie für Ihr Lob, Ihre Anregungen oder Wünsche unsere Mailadresse: info@bibliothek.uni-kassel.de oder unser Kontaktformular. Auf ein Neues!
Dieser Beitrag – ausgenommen Zitate und anderweitig gekennzeichnete Teile – ist unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung International (CC BY 4.0) lizenziert. Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
Weihnachtswünsche…
Noch wenige Tage, dann schließen sich für dieses Jahr die Türen der Universitätsbibliothek und ihrer sechs Standorte. Auch in diesem Jahr haben wir unser Bestes gegeben, trotz der aufwändigen Baumaßnahmen und den damit verbundenen Einschränkungen ein guter Lernort für Sie zu sein. Vielleicht haben Sie die Bibliothek nur kurz besucht, um Bücher auszuleihen. Vielleicht haben Sie aber auch viel Zeit dort verbracht mit Recherchieren, mit Lesen oder mit dem Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit.

Für Ihr Vertrauen im zu Ende gehenden Jahr danke ich Ihnen, auch im Namen meiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ich wünsche Ihnen ein friedvolles Weihnachtsfest und vielleicht die eine oder andere spannende Lektüre (aus der Bibliothek) für die Zeit zwischen den Jahren. Am Donnerstag, 2. Januar 2020 sind wir wieder für Sie da.
Mit den besten Grüßen
Ihr Dr. Axel Halle
Leitender Bibliotheksdirektor