Die Elite-Universität Harvard, die nach Stiftungsvermögen reichste Hochschule der USA, hat bibliotheks- und hochschulpolitisch international für Wirbel gesorgt. Der Fakultätsrat hatte Ende April in seinem „Memorandum on Journal Pricing“ angekündigt aus Kostengründen Zeitschriftenabos großer Wissenschaftsverlage abzubestellen. Jetzt hat sich das Direktorium des Zentrums Mathematik der Technischen Universität München (TUM) zu einem Befreiungsschlag durchgerungen. Man habe „aufgrund unzumutbarer Kosten und Bezugsbedingungen“ alle abonnierten Elsevier-Zeitschriften ab 2013 gekündigt, heißt es auf einer Internetseite des Zentrums. Dass die Unibibliothek Kassel gerade im Zeitschriftenbereich ebenfalls mit kontinuierlich steigenden Erwerbungskosten zu kämpfen hat, ist in diesem Kontext nicht weiter verwunderlich. Aber sowohl in Cambrigde als auch in Kassel geht es vor allem um längst vorhandene Alternativen zur Verlags-Abzocke: Open Access.
Rosenzweig-Professur: Antrittsvorlesung zum Nachhören

"Kassel ist ein Höhepunkt, ich bin sehr sehr glücklich hier zu sein", sagt Professor Liliane Weissberg.
Zitierfähig, langzeitarchiviert und frei verfügbar: Die Antrittsvorlesung der diesjährigen Rosenzweig-Professur ist jetzt vom Hochschulschriftenserver KOBRA als Tondokument abrufbar. „Ich habe das Thema Franz Rosenzweig und das Freie jüdische Lehrhaus gewählt, um nach einer Pause zum Namensursprung zurück zu führen“, sagte Professor Liliane Weissberg den etwa 70 Zuhörern, die sich am 25. April zu ihrem Vortrag eingefunden hatte.
Zum einen wollte Frau Weissberg mit der Themenwahl an das Leben und das Werk des in Kassel geborenen jüdischen Historikers und Religionsphilosophen, den Namensgeber der Professur, erinnern. Zum anderen ging es ihr auch darum, kritisch Bilanz zu ziehen. „Was ist seine Hoffnung gewesen und konnte sie so erfüllt werden?“, fragte sie. Weiterlesen Rosenzweig-Professur: Antrittsvorlesung zum Nachhören
Computer-Wartung: studentische Hilfskräfte gesucht
Die Abteilung Informationsmanagement der Universitätsbibliothek Kassel stellt im Rahmen anfallender Projekte engagierte studentische Hilfskräfte mit Teamgeist nach den Richtlinien der Universität Kassel ein. Es erwartet Sie eine interessante Tätigkeit bei relativ flexibler Zeiteinteilung. Folgende Stelle ist zurzeit zu besetzen:
PC-Administration
für den Umfang von 30 Stunden pro Monat
in der Universitätsbibliothek
Weiterlesen Computer-Wartung: studentische Hilfskräfte gesucht
Bücher anderer Standorte online bestellbar
Endlich ist es soweit: ab heute können Sie alle ausleihbaren Medien unseres Bibliothekssystems von anderen Standorten per Online-Formular bestellen.
Wie geht das? Zum Formular werden Sie automatisch geleitet, wenn Sie in unseren Katalogen suchen und die Verfügbarkeitsanzeige anklicken. Der Link Bestellung über internen Leihverkehr erscheint unterhalb der Buchnummernanzeige und führt Sie in das Bestellformular.
Wie bisher erhalten Sie eine Mail, wenn das Medium abholbereit liegt.
Wir kommen damit einem vielfach geäußerten Nutzerwunsch nach und hoffen, der neue Service gefällt Ihnen.
BB 9 in Witzenhausen: geänderte Öffnungszeiten
Wegen eines Personalengpasses im Team der Bereichsbibliothek 9 http://www.ub.uni-kassel.de/bb9.html ändern sich ab Dienstag, 2. Mai, die Öffnungszeiten für das laufende Sommersemester. Die bei den Studierenden des Fachbereichs beliebten Abendöffnungszeiten bis 20 Uhr bleiben jedoch erhalten.
Öffnungszeiten:
Montag und Freitag: 10 bis 18 Uhr
Dienstag bis Donnerstag: 10 bis 20 Uhr
Feiertage im Mai und Juni: Bibliothek geschlossen
Die Monate Mai und Juni sind bekanntlich die mit den vielen Feiertagen. Was für die meisten eine gute Nachricht ist, könnte Studierenden, die in dieser Zeit die Uni-Bibliothek als Lernort nutzen wollen, den Zeitplan etwas durcheinander bringen. Bitte beachten Sie deshalb folgenden Hinweis: die UB bleibt an den gesetzlichen Feiertagen geschlossen. Davon betroffen ist auch die Sonntagsöffnungszeit am HoPla am Pfingstsonntag.
Die UB Kassel bleibt geschlossen am:
Dienstag, 1. Mai (Tag der Arbeit)
Donnerstag, 17. Mai (Himmelfahrt)
Sonntag, 27. Mai (Pfingstsonntag)
Montag, 28. Mai (Pfingstmontag)
Donnerstag, 7. Juni (Fronleichnam)
Neue Social-Media-Angebote der UB
Die Universitätsbibliothek nimmt den heutigen UNESCO -Welttag des Buches zum Anlass mit neuen Angeboten an die Öffentlichkeit zu gehen, die den Zugang zu Büchern erleichtern. Die UB ist nun verstärkt dort präsent, wo sich Nutzer aufhalten: in sozialen Netzwerken. Die neuen Angebote im Überblick:
Facebook-Präsenz: www.facebook.com/ubkassel/
YouTube-Kanal: www.youtube.com/ubkassel/
Dieser Blog: blog.ub.uni-kassel.de/ub/
Im Januar haben wir begonnen, die Social-Media-Angebote aufzubauen und zu testen. Die Testphase ist nun beendet. Wir hoffen unseren Bibliotheksnutzern einige zusätzliche praktische Hilfestellungen zu geben wie zum Beispiel bei der Katalogbenutzung. Die Katalogsuche lässt sich direkt aus Facebook heraus starten und in unserem YouTube-Kanal sind einige Tutorials verfügbar, die die Benutzung des Katalogportals KARLA erklären.
Spektakulärer Schatz: Tresor schließt für immer
Die Murhardsche Bibliothek schließt ihren Tresor mit den kostbarsten Handschriften. Grund sind Umbauarbeiten. Die Sammlung, die 40 Jahre lang Bestand hatte, wird aufgelöst und ist in dieser Form nicht mehr zu sehen. Die gute Nachricht: Viele Stücke sind bereits digitalisiert und auf dem Dokumentenserver ORKA abrufbar. Wir suchten jedoch die Originale noch einmal auf und waren bei der letzten Führung in den „Katakomben“ dabei.
Recherche-Tipp zu Personen: Munzinger-Archiv
Der Anlass ist traurig, das Archiv genial: Bereits am vergangenen Mittwoch starb der Publizist und Verleger Ludwig Munziger, Herausgeber des gleichnamigen internationalen Archivs. Grund genug, um auf die Recherchemöglichkeiten hinzuweisen. Denn die UB Kassel bietet für Benutzer mit gültigem Bibliotheksausweis einen kostenlosen Zugriff auf 700.000 Eintragungen bei Munzinger, zum Beispiel auf Biografien von Personen der Zeitgeschichte. Weiterlesen Recherche-Tipp zu Personen: Munzinger-Archiv
Einführung in die Literaturverwaltung PUMA
Im Sommersemester bieten wir drei Schulungen zur Einführung in das Akademische Publikationsmanagement (PUMA) in der UB am Holländischen Platz an. PUMA ist kostenlos und funktioniert sofort mit jedem beliebigen Internetbrowser nach Login mit dem Benutzerkonto der Bibliothek. Das System eignet sich besonders für Studierende und Forscher, die Literaturlisten in Arbeitsgruppen teilen und Volltexte verwalten möchten. Eigene Publikationen können über PUMA auf dem Hochschulschriftenserver KOBRA veröffentlicht werden. Weiterlesen Einführung in die Literaturverwaltung PUMA