Im hohen Alter von 85 Jahren starb am 23. Dezember 2020 der Handschriftenexperte und frühere Leiter der Landes- und Murhardschen Bibliothek, Dr. Hartmut Broszinski. Sein Name ist weit über die Region hinaus bekannt und geschätzt. Er hinterlässt ein reiches Erbe an wissenschaftlichen Arbeiten, insbesondere zu den Beständen der Bibliotheken in Kassel und Arolsen und zur Kultur- und Wissenschaftsgeschichte des Kurhessischen Raumes.
Die Universitätsbibliothek Kassel trauert um ihren ehemaligen Mitarbeiter, Dr. Hartmut Broszinski
Geschafft! Pünktlich zum Ende der dreiwöchigen Schließung sind die Umzüge der Mitarbeiterbüros in den Südturm abgeschlossen, und auch die Bestände, die für den nächsten Sanierungsabschnitt umgelagert werden mussten, stehen nun an ihren neuen Plätzen. Ab Montag, 30. November 2020 ist die Bibliothek wieder geöffnet: Von Montag bis Freitag 10-15 Uhr.
Murhardsche Bibliothek – Zutritt ab sofort über den Seiteneingang gegenüber dem Elisabeth-Krankenhaus
Fortgesetzt wird die Sanierung im so genannten Kopfbau. Dazu gehören der Haupteingang, das Foyer, die Haupttreppe und der allgemeine Lesesaal im ersten Obergeschoss. Der gesamte Gebäudeabschnitt musste komplett leergeräumt werden. Die Bestände des Lesesaals sind jetzt im Erdgeschoss des frisch sanierten Südturms untergebracht. Die oberen Stockwerke sind bis auf Weiteres über den Fahrstuhl oder die Treppe im Südturm erreichbar. Sobald die Pflasterarbeiten im Innenhof abgeschlossen sind, wird auch der barrierefreie Zutritt zum Gebäude wieder möglich sein. Assistenz auf Anfrage | Kontakt: +49 561 804-7318
Wie an allen anderen Standorten der UB gilt auch in der Murhardschen Maskenpflicht während des gesamten Aufenthaltes im Gebäude.
Dieser Beitrag – ausgenommen Zitate und anderweitig gekennzeichnete Teile – ist unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung International (CC BY 4.0) lizenziert. Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
Spannende Erkenntnisse über die Handschriften der Fürstlich Waldeckschen Hofbibliothek aus mehreren Jahrhunderten präsentiert eine soeben erschienene Publikation des ehemaligen Leiters der Sondersammlungen der Universitätsbibliothek Dr. Konrad Wiedemann in Zusammenarbeit mit dem Waldeckischen Geschichtsverein und der Universitätsbibliothek Kassel. Darin sind die etwa 350 Handschriften der Hofbibliothek in Bad Arolsen katalogisiert und erläutert.
ORKA: Jacobus de Voragine, Münster, 1435 | Signatur: IV Hs. 91 FWHB Arolsen
Ein Beitrag von Dr. Brigitte Pfeil, Leitung Abteilung IV: Landesbibliothek und Leitung Sondersammlungen
Wer die seit 2012 nicht mehr gezeigten Zimelien der UB Kassel vermisst oder sie noch gar nicht kennt, kann sich auf ein neues Angebot der Universitätsbibliothek freuen: Erstmals präsentieren die Sondersammlungen eine digitale Ausstellung ihrer wertvollsten Stücke.
Willehalm-Kodex von Wolfram von Eschenbach, 1334 | Signatur: 2° Ms. poet. et roman. 1,15r
Das Hildebrandlied aus dem 9. Jahrhundert, die von Bartholomaeus Rieseberg kommentierte ImmenhäuserGutenberg-Bibel, die Prachthandschrift Willehalm-Kodex und zahlreiche andere unserer schönsten und wertvollsten Handschriften waren bis zum Beginn der Sanierungen am Brüder-Grimm-Platz in einer Dauerausstellung zu sehen.
Damit die Bibliothek mit ihren zurzeit drei geöffneten Standorten Ihnen auch in diesen Zeiten ein guter Lernort sein kann, wollen wir flexibel bleiben und für bestmögliche Auslastung der vorhandenen Plätze sorgen. Die Erfahrungen bzgl. der am 29. Juni 2020 eingeführten Platzbuchung haben gezeigt, dass viele der Plätze trotz Reservierung über längere Zeit leer bleiben. Daher stellen wir das Buchungssystem ab Mittwoch, 15. Juli auf buchbare Zeiteinheiten von 2 Stunden um.
Ab 1. Juli 2020 nimmt die Murhardsche Bibliothek teil an der onleihe Hessen.Nutzer*innen der Bibliothek haben dann kostenfreien Zugriff auf ein neues dickes Medien-Paket: Tausende E-Books, E-Zeitungen und E-Zeitschriften, Audio-Books und andere Dateiformate, die bisher nur für Nutzer*innen von öffentlichen Bibliotheken zugänglich waren.
onleihe Hessen – Aktuelle Zeitschriften und Bücher für den E-Reader
Ab 2. Juni 2020 können (Mahn-)Gebühren wieder bezahlt werden: In der Campusbibliothek am Standort Holländischer Platz steht eins der SB-Geräte ausschließlich für diese Funktion bereit. Offene Zahlungen auf Ihrem Nutzerkonto können damit über die CampusCard beglichen werden.
Bargeldlos zahlen mit der CampusCard in der Campusbibliothek wieder möglich
So funktioniert’s:
CampusCard am Aufwerter in der Eingangshalle aufladen
CampusCard auf die Antenne am SB-Gerät legen
Einloggen mit Bibliotheksausweisnummer und Passwort
Button Bezahlung wählen und
Den Anweisungen auf dem Bildschirm folgen
Vorgang abschließen
Hinweis: An den beiden anderen geöffneten Standorten kann zurzeit noch keine Bezahlfunktion angeboten werden.
Noch Fragen? Während der corona-bedingt eingeschränkten Öffnungszeiten wenden Sie sich mit Fragen per Mail oder telefonisch an: info@bibliothek.uni-kassel.de | +49 561 804-7711 Montag-Freitag von 10-16 Uhr
Dieser Beitrag – ausgenommen Zitate und anderweitig gekennzeichnete Teile – ist unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung International (CC BY 4.0) lizenziert. Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
Ab Dienstag, 2. Juni 2020 ist die Universitätsbibliothek länger und dann auch am Standort Brüder-Grimm-Platz (Murhardsche Bibliothek) wieder geöffnet.
Campusbibliothek: Montag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr Murhardsche Bibliothek: Montag bis Freitag von 10 bis 15 Uhr Standort Witzenhausen: Montag bis Freitag von 10 bis 15 Uhr
Buchbereiche wieder frei zugänglich | Lern- und alle anderen Sitzplätze bleiben gesperrt.
Neben den Servicebereichen (Abholregale, Rückgaberegal und SB-Geräte) sind jetzt auch die frei zugänglichen Buchbereiche wieder für Nutzer*innen geöffnet.
Ab 2. Juni sind außerdem auch Nichthochschulangehörige wieder zum Besuch und zur Nutzung der Bibliothek zugelassen.
Gesperrt sind weiterhin alle Sitzplätze in der Bibliothek: Einzel- und Gruppenarbeitsplätze, Lounges, die Multimediathek und auch der Zeitungslesebereich und die Dachterrasse. Am Standort Brüder-Grimm-Platz bleibt auch der Sonderlesesaal bis auf Weiteres geschlossen.
Corona-Schutz: Tragen Sie bitte während Ihres Aufenthalts in der Bibliothek einen Mund-/Nasenschutz und beachten Sie die Hygieneregeln der Universität.
Für Fragen steht Ihnen das Info-Team der UB gern zur Verfügung: Telefonisch (+49 561 804-7711) und per Mail (info@bibliothek.uni-kassel.de) Montag bis Freitag: 10-16 Uhr
Dieser Beitrag – ausgenommen Zitate und anderweitig gekennzeichnete Teile – ist unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung International (CC BY 4.0) lizenziert. Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
Technikgeschichte digital – Eine Einladung zum Lesen und zum virtuellen Rundflug Ein Beitrag von Martin Reymer, Leitung Abt. V, Murhardsche Bibliothek
Was das Kasseler Technikmuseum und die Landes- und Murhardsche Bibliothek miteinander verbindet? Nun, sie sind derzeit beide geschlossen und ihre analogen Bestände nicht oder nur eingeschränkt zugänglich. Aber im Ernst, in der Landesbibliothek gibt es seit Langem eine ansehnliche historische Büchersammlung zur Technikgeschichte, die nach dem Zweiten Weltkrieg als Überrest der Bibliothek des Landesamtes für Kulturgeschichte der Technik an die Landesbibliothek Kassel übergeben wurde und dort seitdem als Sammlung Feldhaus geführt wird.
Gedenkblatt von 1925 aus der Sammlung Feldhaus | Bild: ORKA, UB Kassel https://orka.bibliothek.uni-kassel.de/viewer/image/1391155439018/1/
In Zeiten wie diesen, in denen neben den Bibliotheken auch alle anderen kulturellen Einrichtungen des Landes wie Konzertsäle, Museen und Archive bis auf Weiteres geschlossen sind, suchen viele dieser Institutionen Wege, wie sie ihre Veranstaltungen, Ausstellungen und Bestände dennoch an die interessierten Nutzer*innen, Zuschauer*innen und Zuhörer*innen bringen können. Auch wir als Universitätsbibliothek Kassel möchten unsere Nutzerschaft in Zeiten der geschlossenen Gebäude erreichen und Zugänge bieten, unter dem Motto: Online geöffnet.
ORKA – Das Onlinearchiv der Universitätsbibliothek Kassel