#Tipp

Technikgeschichte digital – Eine Einladung zum Lesen und zum virtuellen Rundflug
Ein Beitrag von Martin Reymer, Leitung Abt. V, Murhardsche Bibliothek

Was das Kasseler Technikmuseum und die Landes- und Murhardsche Bibliothek miteinander verbindet? Nun, sie sind derzeit beide geschlossen und ihre analogen Bestände nicht oder nur eingeschränkt zugänglich. Aber im Ernst, in der Landesbibliothek gibt es seit Langem eine ansehnliche historische Büchersammlung zur Technikgeschichte, die nach dem Zweiten Weltkrieg als Überrest der Bibliothek des Landesamtes für Kulturgeschichte der Technik an die Landesbibliothek Kassel übergeben wurde und dort seitdem als Sammlung Feldhaus geführt wird.

Gedenkblatt von 1925 aus der Sammlung Feldhaus | Bild: ORKA, UB Kassel https://orka.bibliothek.uni-kassel.de/viewer/image/1391155439018/1/

Weiterlesen Homeoffice #Tipp14
Weiterlesen

LUCERNA – The Magic Lantern Webresource
Ein Beitrag von Dr. Sarah Dellmann

Glasbilder, auch Glasdias, Glaspositive, Laternbilder oder Lichtbilder genannt, erfreuten sich seit der Erfindung der Laterna Magica im 17. Jahrhundert bis weit ins 20. Jahrhundert großer Beliebtheit für Bildung und Unterhaltung. Die Laterna Magica ist der Vorläufer des Diaprojektors oder, von heute aus betrachtet, ein “analoger Beamer” bzw. die PowerPoint-Präsentation des 17. bis 20. Jahrhunderts.

Laterna Magica Aufführung
Ein Vortragsabend mit Lichtbildern. Zeichnung aus dem Katalog des Herstellers
McAllister (1887), S. 14. Quelle: https://www.archive.org/stream/cataloguepriceli00thmc
Weiterlesen Homeoffice #Tipp13
Weiterlesen

Dokumente / Deutscher Bundestag
Ein Beitrag von Susanne Rockenbach

Interpol, die Corona Tracking App und Ihre Fotos in den sozialen Medien | Die COVID-19-Pandemie wirft viele Fragen auf, unter anderem auch juristisch-politische. Für schnelle und umfassende Informationen zu Debatten und Entscheidungen aus dem Bundestag gibt es auf der Webseite Deutscher Bundestag einen eigenen Bereich Dokumente. Dieser ist unterteilt in Kategorien wie Drucksachen, Protokolle, das Parlamentsarchiv oder die Parlamentsdokumentation. Auch der Katalog der Bibliothek des Deutschen Bundestages ebenso wie das Dokumentations- und Informationssystem (DIP) sind hier zu finden. In einer eigenen Mediathek gibt es außerdem einen Livestream für Bundestagsdebatten sowie eine Suchfunktion zum schnellen Auffinden von älteren Beiträgen.

Marie-Elisabeth-Lüders-Haus, Deutscher Bundestag, Berlin | Bild: Bhanu1313, CC BY 3.0 | https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=27374214

Weiterlesen Homeoffice #Tipp12
Weiterlesen

ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften
Ein Beitrag von Stefanie Bräuning-Orth

Es lässt sich wohl mit Fug und Recht behaupten, dass sich die Lebenswissenschaften mit einigen der drängendsten Probleme unserer Zeit befassen. Über die naturwissenschaftliche Grundlagenforschung der Biologie hinaus werden unter diesem Begriff nämlich vor allem jene anwendungsorientierten Disziplinen zusammengefasst, die eine Verbesserung der landwirtschaftlichen Produktion, der Lebensmittelherstellung und der Gesundheit von Tier und Mensch zum Ziel haben.


Weiterlesen Homeoffice #Tipp11
Weiterlesen

Derzeit gibt es keinen Zugang zu den Semesterapparaten – Wie kann ich meine Studierenden trotzdem mit der nötigen Literatur versorgen?
Studierende erhalten in diesen Wochen auf die Frage nach der Nutzung der Semesterapparate diese Antwort: Bitte prüfen Sie, ob das gewünschte Medium auch als E-Book im Bestand der UB verfügbar ist. Wenn nicht, machen Sie uns einen Kaufvorschlag oder fragen Sie bei Ihrem Dozenten / Ihrer Dozentin danach. Dozent*innen haben Zugriff auf die Literatur ihrer Semesterapparate.

Zugriffsmöglichkeiten auf aktive Semesterapparate während der Corona-Krise

Weiterlesen Homeoffice #Tipp10
Weiterlesen

Deutschland in Zahlen
Ein Beitrag von Susanne Rockenbach

Wie viele Fluggäste wird es 2020 weniger geben als in den Vorjahren? Wie verändert sich die Schuldenentwicklung Deutschlands oder Hessens durch Corona? Wie viele Handwerksbetriebe gibt es Ende 2020 im Vergleich zum Jahr zuvor? Steigt der Preis für Gemüse 2020 überproportional, und steigen auch die Wohnkosten durch die befürchtete Wirtschaftskrise?

Deutschland in Zahlen – Enthält Daten zu Trends wie bspw. die Entwicklung von Fluggastzahlen | Bild: Michael Gaida, pixabay

Weiterlesen Homeoffice #Tipp9
Weiterlesen

Die Cochrane Library
Ein Beitrag von Susanne Rockenbach

Sicherlich gibt es bereits mehr als genug gute Gründe, warum es klug (und kostensparend) wäre, mit dem Rauchen aufzuhören. Nun aber ist aktuell ein wichtiger neuer hinzugekommen: Der häufige Kontakt von Hand zu Mund beim Rauchen erhöht das Risiko der Ansteckung mit COVID-19.

Testung von E-Zigaretten am Center for Disease Control (CDC), Bild: Unsplash

Weiterlesen Homeoffice #Tipp8
Weiterlesen

Immer schon online … ORKA

In Zeiten wie diesen, in denen neben den Bibliotheken auch alle anderen kulturellen Einrichtungen des Landes wie Konzertsäle, Museen und Archive bis auf Weiteres geschlossen sind, suchen viele dieser Institutionen Wege, wie sie ihre Veranstaltungen, Ausstellungen und Bestände dennoch an die interessierten Nutzer*innen, Zuschauer*innen und Zuhörer*innen bringen können. Auch wir als Universitätsbibliothek Kassel möchten unsere Nutzerschaft in Zeiten der geschlossenen Gebäude erreichen und Zugänge bieten, unter dem Motto: Online geöffnet.

ORKA – Das Onlinearchiv der Universitätsbibliothek Kassel

Weiterlesen Homeoffice #Tipp7
Weiterlesen

Bibliographie der deutschen Sprach-und Literaturwissenschaft
Ein Beitrag von Susanne Rockenbach

Ein Muss für alle Literaturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler wie auch für Studierende dieser und verwandter Fächer: Die Datenbank Bibliographie der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft (BDSL). Seit 1957 wird sie von der Universitätsbibliothek Frankfurt gemeinsam mit dem Verlag Vittorio Klostermann herausgegeben, seit 2004 gibt es sie online.

Christa Wolf und Jurij Brezan
Bildnachweis: Bundesarchiv, Bild 183-Z1229-301 / Senft, Gabriele / CC-BY-SA 3.0

Weiterlesen Homeoffice #Tipp6
Weiterlesen

Tiere und Pflanzen bestimmen mit iNaturalist
Ein Beitrag von Stefanie Bräuning-Orth

Gern nutzen wir die Rückmeldungen zu unserem Beitrag für eine Ergänzung: Weitere spannende Citizen Science Projekte, die im Dienste der Biodiversitätsforschung stehen und mit eigenen Apps zur Bestimmung von Pflanzen und/oder Tieren aufwarten, sind beispielsweise Pl@ntNet als Teil der Initiative Floris’Tic, oder auch die Map of Life, an der unter anderem die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung und der World Wide Fund for Nature beteiligt sind.

Weitere spannende Citizen Science Projekte zur Biodiversitätsforschung

Ebenfalls einen Blick wert ist die App Naturblick, die als Teil des Projektes Stadtnatur entdecken vom Museum für Naturkunde Berlin entwickelt wurde. Ziel des Projekts ist es, einen bewussten Zugang zur Tier- und Pflanzenwelt in der Stadt zu schaffen, um so vor allem bei den jungen Erwachsenen das Interesse am Natur- und Umweltschutz zu wecken und zu fördern.

Links:
Pl@ntNet
Floris’Tic
Map of Life
Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
World Wide Fund for Nature (WWF)
Naturblick
Museum für Naturkunde Berlin


Creative Commons LizenzvertragDieser Beitrag – ausgenommen Zitate und anderweitig gekennzeichnete Teile – ist unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung International (CC BY 4.0) lizenziert. Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.


Weiterlesen