Nachdem wir Anfang des Jahres hier im Blog über die neue Direktorin der Universitätsbibliothek Claudia Martin-Konle berichtet haben, möchten wir heute ein weiteres Gesicht vorstellen: Markus Lohmann, den neuen Leiter der Benutzungsabteilung, der ebenfalls seit Januar zum Team der Universitätsbibliothek gehört. Zum Kennenlernen haben wir ihm ein paar Fragen gestellt.
Markus Lohmann ist neuer Leiter der Benutzungsabteilung der UB Kassel.
Kein Aprilscherz! – auch wenn man das an diesem Tag vermuten würde 😉 – Ab sofort haben Sie Zugriff auf alle E-Books des Anbieters Vandenhoeck & Ruprecht, inklusive der Verlage Böhlau, V&R Unipress, Mainz University Press, Bonn University Press sowie Wilhelm Fink und Ferdinand Schöningh. Alle freigeschalteten Titel finden Sie in der VR-elibrary sowie – wie gewohnt – einzeln über unseren Katalog KARLA.
NEU: E-Books der VR-eLibrary sind ab sofort für die UB Kassel freigeschaltet.
Die Plattform bietet Literatur aus den Bereichen Germanistik, Geschichte, Pädagogik, Philosophie, Psychologie und Theologie. Schauen Sie gerne vorbei und entdecken Sie beispielsweise das Geheimnis des Glücks, finden Sie heraus, wie man erfolgreich wird und reden Sie mit Ihrem inneren Schweinehund. Alle ca. 7000 Titel sind für ein Jahr kostenfrei zugänglich, die in diesem Zeitraum meistgenutzten werden anschließend dauerhaft lizenziert.
Viel Spaß beim Stöbern wünscht Ihre Universitätsbibliothek!
Dieser Beitrag – ausgenommen Zitate und anderweitig gekennzeichnete Teile – ist unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung International (CC BY 4.0) lizenziert. Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
Manche sagen, es sind die schönsten Lernplätze der Uni-Bibliothek. Wer sich selbst ein Bild machen möchte, kann ab Montag, 22. März 2021 die Kunsthochschulbibliothek in der Menzelstraße wieder besuchen. Nur zum Kucken oder auch zum Bücher stöbern, Ausleihen oder Lernen.
Ab Montag, 22. März ist die Kunsthochschulbibliothek wieder geöffnet.
Nach neunmonatiger Sanierung bietet die Standortbibliothek insgesamt etwa 50 Plätze zum Lernen und Arbeiten. Eher kommunikative Plätze gibt es im Erdgeschoss, wo sich auch die Servicetheke, Nutzerrechner, die Semesterapparate und das Abholregal befinden. Das obere Geschoss, das nach der Sanierung über einen separaten Eingang zu erreichen ist, steht für ruhige konzentrierte Lernzeiten zur Verfügung.
Zurzeit ist nur eine eingeschränkte Zahl an Lernplätzen zur Nutzung freigegeben. Die Plätze können über ein Buchungssystem online reserviert werden.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 10 – 15 Uhr Kontakt: info@bibliothek.uni-kassel.de Telefon: +49 561 804-5335
Dieser Beitrag – ausgenommen Zitate und anderweitig gekennzeichnete Teile – ist unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung International (CC BY 4.0) lizenziert. Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
Wie überall im Leben gibt es bei vielen Dingen zwei Seiten: Eine gute und eine schlechte. Bei unseren Datenbanken vom Beck-Verlag liegen Freud und Leid sehr eng beisammen und sind leider auch nicht trennbar. Seit Juli 2020 haben Hochschulangehörige der Uni Kassel die Möglichkeit, die Datenbanken Beck online und Beck eBibliothek auch von zu Hause aus zu nutzen. Vor allem für die hybriden Semester war dies ein guter und wichtiger Schritt, um Sie mit der Beck’schen Fachliteratur versorgen zu können. Doch mit dieser positiven Neuerung kamen auch drei Nachteile, die wir Ihnen hier kurz erläutern möchten:
Zugriff jetzt nur noch mit Registrierung bei Beck-online | Zugriff nur noch für Hochschulangehörige
Was liest eigentlich eine Bibliothekarin in ihrer Freizeit? Diese Frage wurde unserer neuen Leitenden Bibliotheksdirektorin Claudia Martin-Konle kürzlich in einem Interview der PUBLIK-Redaktion gestellt. Drei Buchtipps aus ihrer privaten Leseliste verrät sie am Ende des Gesprächs. Das ganze Interview gibt es in der April-Ausgabe der Hochschulzeitung PUBLIK zu lesen. Ein paar Schnipsel daraus sind in einem Podcast auf univideo zu hören.
Podcast mit drei aktuellen Buchtipps der neuen Leitenden Bibliotheksdirektorin Claudia Martin-Konle
Dieser Beitrag – ausgenommen Zitate und anderweitig gekennzeichnete Teile – ist unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung International (CC BY 4.0) lizenziert. Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
Plädoyer für ein nachhaltigesModell fürfreien wissenschaftlichen Austausch zu fairen Bedingungen
Die Universität Kassel nimmt an den nationalen DEAL-Verträgen teil und ermöglicht Ihnen dadurch nicht nur den Zugriff auf fast alle E-Journals von Wiley und Springer Nature, sondern auch die Veröffentlichung Ihrer Artikel im Open Access ohne eigene Kosten, und zwar nicht nur in den reinen Gold-Open-Access-Zeitschriften beider Verlage.
DEAL | Mehr Open Access und mehr Leistung für dasselbe Geld
Nach Annahme Ihres Papers in einer klassischen Subskriptionszeitschrift werden Sie in den Autoren-Dashboards auf die Option zur kostenlosen Freischaltung Ihres Artikels hingewiesen (unter den Bezeichnungen OnlineOpen bei Wiley und Open Choice bei Springer Nature). Aber warum sollten Sie als Autor*in dieses so genannte hybride Open Access in DEAL-Zeitschriften überhaupt nutzen? Schließlich weiß die wissenschaftliche Community doch ohnehin, wie sie Zugang zu Ihrem Artikel bekommt.
Ein eigenartiges Wintersemester geht zuende, das Ihnen als Studierende eine Menge abverlangt hat. Kaum Zeit auf dem Campus, keine Präsenzveranstaltungen, geschlossene Mensen und Caféterien, keine Orte für Begegnungen, und dann war auch noch die Bibliothek geschlossen.
Claudia Martin-Konle – Leitende Biblikotheksdirektorin der Universitätsbibliothek Kassel
Die kalte Jahreszeit und die Tatsache, dass viele Menschen in diesen Tagen viel Zeit zuhause verbringen, ist eine gute Gelegenheit für uns, wieder einmal auf das Crowdsourcing-Tool der Universitätsbibliothek hinzuweisen. Helfen Sie mit bei der Erschließung von historischen Dokumenten im Onlinearchiv ORKA oder im Grimm-Portal.
Erkennen Sie jemanden auf diesem Foto? Helfen Sie uns mit Ihrem Eintrag in ORKA.
Erkennen Sie Personen und Orte auf unseren historischen Fotografien? Oder können Sie historische Handschriften wie die Kurrentschrift oder Sütterlin lesen? Dann durchsuchen Sie unsere Fotosammlung nach Ihnen bekannten Motiven oder wählen Sie eins unserer handschriftlichen Digitalisate und transkribieren Sie es online.
Registrieren Sie sich kostenlos über den Link Anmelden (oben rechts auf der ORKA-Seite) und durchstöbern Sie unsere Onlinearchive nach einem reizvollen Objekt. Mit Ihrer Hilfe und Ihrem Expert_innenwissen leisten Sie einen wertvollen Beitrag zu Wissenschaft und Forschung.
Dieser Beitrag – ausgenommen Zitate und anderweitig gekennzeichnete Teile – ist unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung International (CC BY 4.0) lizenziert. Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
Willkommen zurück im Wintersemester! Um Sie auch direkt mit neuen elektronischen Medien versorgen zu können, haben wir gleich zum Start des neuen Jahres drei größere Überraschungen für Sie parat:
Die UB stellt weitere E-Books zur Verfügung | Bild: Mohamed Hassan, Pixabay
Sie lieben die kleinen roten UTB-Bücher? Wir auch! Daher haben Sie ab sofort Zugriff auf alle verfügbaren E-Books von UTB. Doch damit nicht genug: Über die brandneue UTB eLibrary stellen wir Ihnen zudem viele weitere Titel von 35 Verlagen (der sogenanten UTB Scholars ) (beispielsweise von Barbara Budrich, Julius Klinkhardt, Ernst Reinhardt oder facultas) zur Verfügung. Start der e-Library im Netz war der 1. Januar 2021. Seit heute sind auch alle verfügbaren Titel in unserem Katalogportal KARLA verzeichnet. Über den zentralen Einstieg (siehe Linkliste) können Sie jetzt einen Blick auf die neue Plattform werfen.
Und weil bekanntermaßen aller guten Dinge drei sind, haben wir noch eine weitere E-Book-Plattform für Sie lizenziert: Die von De Gruyter. Hier haben Sie Zugriff auf (fast) alle elektronischen Bücher des Verlages und seine Imprints. Sämtliche Titel finden Sie bereits in KARLA. Die vorgestellten E-Books sind vorerst für ein Jahr freigeschaltet. Schauen Sie doch einfach mal vorbei!
Dieser Beitrag – ausgenommen Zitate und anderweitig gekennzeichnete Teile – ist unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung International (CC BY 4.0) lizenziert. Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
Im hohen Alter von 85 Jahren starb am 23. Dezember 2020 der Handschriftenexperte und frühere Leiter der Landes- und Murhardschen Bibliothek, Dr. Hartmut Broszinski. Sein Name ist weit über die Region hinaus bekannt und geschätzt. Er hinterlässt ein reiches Erbe an wissenschaftlichen Arbeiten, insbesondere zu den Beständen der Bibliotheken in Kassel und Arolsen und zur Kultur- und Wissenschaftsgeschichte des Kurhessischen Raumes.
Die Universitätsbibliothek Kassel trauert um ihren ehemaligen Mitarbeiter, Dr. Hartmut Broszinski